Einführung

Merlin Project ist die Projektmanagement-Software für den Apple Macintosh. Dies ist das begleitende Handbuch für die Version 4.

Über das Dokument

Dadurch, dass dieses Hilfedokument in einer Datei ausgeliefert wird, können Sie:

  • den gesamte Inhalt der Datei mit Hilfe der Suchfunktion im Webbrowser durchsuchen (Tastaturkurzbefehl cmd+F).

  • das komplette Handbuch ausdrucken und so als Nachschlagewerk nutzen.

Konventionen in diesem Dokument

Das Hilfe-Dokument ist so verfasst, dass es möglichst ohne Restriktionen gelesen und in der Praxis mit Merlin Project angewandt werden kann. Alle Bereiche sind thematisch gegliedert und bebildert. Nachfolgend beschriebene Symbole heben wichtige Textpassagen hervor. Sie deuten auf weiterführende Informationen und wichtige Hinweise hin.

Tip Tipp: Der Tipp enthält weiterführende Informationen zum Thema.
Note Notiz: Die Notiz gibt zusätzliche und weiterführende Erläuterungen.
Important Hinweis: Der Hinweis liefert wichtige Informationen, die von Bedeutung sind.

Demo-Modus (30-Tage-Testphase)

Nach dem Herunterladen lässt sich Merlin Project kostenlos im Demo-Modus testen.

Beim ersten Start von Merlin Project erscheint der abgebildete Hinweis.

Lizenzhinweis

Klicken Sie auf "30-Tage-Test starten", beginnt die kostenlose 30-Tage-Demoversion. Sie können die Software für die nächsten 30 Tage uneingeschränkt nutzen.

Wählen Sie "Ohne Lizenz nutzen", können Sie die Software nur zum Lesen von vorhandenen Dateien verwenden. Ein Arbeiten mit den Inhalten ist nicht möglich.

"Jetzt kaufen" leitet Sie automatisch zum Online-Shop weiter. Dort können Sie eine Lizenz erwerben.

Tip Im oberen rechten Eck des Programmfensters erscheint bei der 30-Tage-Testphase ein Hinweis, der die noch verbliebene Restlaufzeit für die Demoversion anzeigt.
Lizenzhinweis 30-Tage

Nach Ablauf der Testphase, ändert sich dieser Hinweis.

Lizenzhinweis Nicht lizenziert

Ein Mausklick auf den Hinweis in der oberen rechten Ecke öffnet ein Hinweisfenster mit einer genaueren Erklärung.

Lizenzhinweis Lizenzen verwalten

"Jetzt kaufen" leitet Sie automatisch zum Online-Shop weiter. Dort können Sie benötigte Lizenzen für die Software.

Um die Einstellungen für Lizenzen zu öffnen, klicken Sie auf "Lizenzen verwalten".

Das Hauptfenster

Das Merlin Project Hauptfenster ist unterteilt in die folgenden Bestandteile:

  • Symbolleiste(1)

  • Arbeitsbereich(2)

  • Inspektor(3)

  • Details (standardmäßig ausgeblendet)

Hauptfenster-Bereiche

Das Hauptfenster kann je nach Bedarf in seiner Größe und Aufteilung verändert werden. Die Trenner lassen sich mit der Maus frei bewegen. Der Mauszeiger verändert sich entsprechend. Sollte der Bildschirmausschnitt nicht genügend Fläche bieten, werden unter Umständen die Bereiche ausgeblendet.

Hauptfenster:Trenner
Tip Die unsichtbaren Trenner befinden sich zwischen den einzelnen Bereichen im Hauptfenster, der Mauszeiger wandelt sich über den Trennern in einen Doppelpfeil um. Somit lassen sich die Bereiche in die angezeigten Richtungen bewegen und anpassen.

Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält Favoritensymbole für oft genutze Optionen in Merlin Project, diese Optionen lassen sich mit einem Mausklick auf gewählte Projektinhalte und das Hauptfenster anwenden.

Symbolleiste

Symbole in der Symbolleiste

Die Symbolleiste von Merlin Project enthält standardmässig die nachfolgenden Symbole.

Auf der linken Seite befinden sich Symbole für die Bearbeitung von Projektinhalten:

  • Neu (+)

  • Einrückung

  • Verknüpfen

  • Aktion

Symbolleiste - Links

Auf der rechten Seite befinden sich Symbole für oft benötigte Optionen im Umgang mit Projekten:

  • Kritischer Pfad

  • Bibliothek

  • Synchronisieren

  • Arbeitsbereich

  • Ressourcen

  • Einstellungen

  • Details

  • Inspektor

Symbolleiste - Nach Rechts

Symbolleiste anpassen

Sie können die Symbolleiste über das Menü »Darstellung > Symbolleiste anpassen« auf Ihre Präferenzen anpassen, mit weiteren möglichen Symbolen bestücken und unterschiedlich anzeigen.

Symbolleiste anpassen

Aktivieren Sie die Option Symbolleiste anpassen, um die Symbole in der Symbolleiste mit der Maus anzuordnen oder herauszunehmen. Andere Symbole können aus dem Fenster in die Symbolleiste bewegt werden.

Tip Nutzen Sie den Standardsatz, um die Standard-Symbolleiste wiederherzustellen.

Die Symbolleiste kann über das Menü »Darstellung > Symbolleiste ausblenden/einblenden« versteckt oder wieder sichtbar gemacht werden.

Symbolleiste ausblenden

Die Symbolleiste wurde ausgeblendet

Neu (+)

Das Symbol »+« steht für die Option »Neu«. Damit lassen sich neue Inhalte im Projekt anlegen. Mit einem Mausklick darauf wird ein neuer Vorgang im Projekt erstellt.

Tip Der neue Inhalt wird immer unter der aktuellen Selektion erstellt. Sollte nichts im Hauptbereich selektiert sein, wird der neue Inhalt direkt unter der letzten Zeile - am Projektende - angelegt.

Klickt man rechts neben dem »+« auf das Pfeilsymbol, erscheint ein Kontextmenü, in dem alle Inhalte zur Auswahl stehen.

Symbolleiste - Neu
Einrückung

Das Symbol »Einrückung« ist zweigeteilt. Je nach Selektion kann es ein oder zwei Funktionen haben. Bei der Einrückung werden Vorgänge in der Gliederungsebene entweder eine Ebene tiefer eingerückt (in eine Gruppe/Untergruppe) oder eine Ebene höher (aus einer Gruppe/Untergruppe).

Symbolleiste - Einrückung

Die Folge einer Einrückung in eine weitere Ebene ist die Erstellung eines Untervorgangs und automatisch einer daraus resultierenden Gruppe. Der jeweils über der Einrückung liegende Vorgang wird automatisch zu einer Gruppe.

Symbolleiste - Gruppe/Untervorgang
Tip Die Einrückung kann auf mehrere gleichzeitig ausgewählte Vorgänge angewendet werden. Zudem lassen sich Vorgänge mithilfe der Maus in andere Vorgänge verschachteln oder über das Menü »Struktur > Einrücken« oder »Struktur > Ausrücken« und den dazugehörigen Tastaturkurzbefehlen »ctrl + cmd + >« oder »ctrl + cmd + <« in den Ebenen einrücken/ausrücken.
Ausrückung

Das Symbol »Einrückung« wird bei bereits eingerückten Objekten auch mit der Option für Ausrückung aktiv. Die selektierten Vorgänge lassen sich so entweder weiter einrücken oder ausrücken.

Symbolleiste - Ausrückung

Man kann Einrückung und Ausrückung an den Inhalten im Projekt gut in der Gliederung erkennen. Diese sind auch grafisch entsprechend nach rechts oder links verschoben.

Die Einrückung und Ausrückung von Selektionen lässt sich auch schnell mit den Tastaturkurzbefehlen »ctrl + cmd + >« oder »ctrl + cmd + <« bewerkstelligen.

Symbolleiste - Ein/Ausrückung
Verknüpfen

Das Symbol »Verknüpfen« schafft Abhängigkeiten zwischen Vorgängen, Gruppen und Meilensteinen. Es müssen mindestens zwei oder mehrere Vorgänge selektiert sein, um eine Verknüpfung zu erstellen.

Symbolleiste - Verknüpfen

Standardmäßig wird die Verknüpfung Ende zu Anfang mit einem Klick auf das Symbol erstellt.

Verknüpfung EA

Klickt man auf das rechts angeordnete Pfeilsymbol, erscheint ein Kontextmenü, in dem weitere Verknüpfungen zur Auswahl stehen.

Symbolleiste - Verknüpfen Auswahl
Aktion

Hinter dem Symbol »Aktion« finden Sie Optionen, die Sie auf die getroffene Selektion anwenden können.

Symbolleiste - Aktion

Darunter sind oft benötigte Funktionen, die sich auch in der Menüleiste und zum Teil in den besprochenen Symbolen befinden:

  • Einsetzen

  • Zuweisungen

  • Ausschneiden

  • Kopieren

  • Einsetzen

  • Löschen

  • Sortierung einfrieren

  • Verknüpfen

  • Fortschritt

  • Auswahl sichern

  • Gruppe separieren

Bibliothek

Das Symbol »Bibliothek« öffnet und schließt das Fenster »Bibliothek«. Darin lassen sich unterschiedliche Projektinformationen und -inhalte verwalten, ablegen und für spätere Projekte wieder verwenden.

Tip Mit der F3-Taste kann die Bibliothek schnell ein- und ausgeblendet werden.
Bibliothek

Die Bibliothek ist ein eigenständiges Fenster, das projektübergreifend Inhalte verwaltet. Am oberen Rand ist das Fenster mit einem Suchfeld ausgestattet, um Inhalte schnell zu finden. Darunter befindet sich eine Liste mit den möglichen Inhalten, dazu zählen:

  • Anhänge

  • Dokumente

  • Kontakte

  • Outlook Kontakte

  • Vorgänge

Wird einer dieser Ordner angeklickt, erscheinen weitere Unterteilungen in der rechten Seite der Liste.

Darunter ist die Liste Inhalt angeordnet, die mit den Inhalten aus der selektierten Kategorie gefüllt wird.

Die Inhalte lassen sich aus und in die Bibliothek mithilfe der Maus bewegen. Wird per „Drag & Drop" ein Inhalt in die Bibliothek bewegt, erscheint er in einer der genannten Punkte.

Tip Die Ordner Kontakte und Outlook Kontakte werden durch die Inhalte aus den Programmen »Kontakte« und »Outlook« mit Adressen automatisch befüllt.

Am unteren rechten Rand des Fensters befindet sich das Zahnradsymbol. Mit einem Mausklick darauf erscheint ein Kontextmenü mit weiteren Optionen für die Arbeit mit der Bibliothek. Das Zahnradsymbol ist kontextsensitiv, das bedeutet je nach getroffener Auswahl erscheinen im Menü unterschiedliche Optionen.

Bibliothek - Zahnradsymbol

Unter anderen lassen sich mit dem Zahnradsymbol neue Ordner in der Bibliothek für die jeweiligen Kategorien erstellen oder die Einstellungen für die Bibliothek aufrufen. Zudem können die selektierten Dokumente direkt in einem passenden Programm geöffnet werden.

Anhänge

Der Ordner Anhänge enthält:

  • Alle

  • Eigene

  • Standard-Anhänge

Bibliothek - Anhänge

Im Ordner Alle werden alle Anhänge aus der Bibliothek aufgeführt.

Im Ordner Eigene befinden sich die benutzerdefinierten Anhänge.

Im Ordner Standard-Anhänge sind die in Merlin Project eingebauten Anhänge vorhanden.

Dokumente

Der Ordner Dokumente enthält drei Ordner für die Ablage und Nutzung von Dokumenten, die zum Projekt gehören oder für das Projekt nützlich sind.

  • Alle

  • Eigene

  • V-Modell XT

Bibliothek - Dokumente

Im Ordner Alle werden alle Dokumente aus der Bibliothek aufgeführt.

Im Ordner Eigene befinden sich die durch Benutzer hinzugefügten Dokumente. Das können beliebige Dateien sein.

Im Ordner V-Modell XT befinden sich Dokumente, die das »V-Modell XT« verwendet.

Tip Das V-Modell ist ein Entwicklungsstandard für die Planung und Durchführung von IT-Systementwicklungsprojekten der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland. Es umfasst das Vorgehensmodell, die Methodenzuordnung und die funktionalen Werkzeuganforderungen. [Quelle: Wikipedia.de]
Kontakte

Der Ordner Kontakte enthält die Inhalte aus der Kontakte.app. Damit stehen die Adresseneinträge aus der Kontakte.app direkt in der Bibliothek zur Verfügung und lassen sich für die Erstellung von Zuweisungen/Ressourcen verwenden.

Bibliothek - Kontakte
Tip Bewegt man einen Adressbucheintrag aus der Liste Kontakte auf ein Objekt in Merlin, wird dieser Eintrag als Zuweisung/Ressource im aktuellen Projekt angelegt.

In »Einstellungen > Bibliothek« lassen sich die Adressbücher im gleichnamigen Register de- und aktivieren. Zudem befinden sich dort die Einstellungsmöglichkeiten für einen LDAP-Server.

Einstellungen:Bibliothek - Adressbücher
Outlook Kontakte

Der Ordner Outlook Kontakte enthält die Adressbucheinträge aus der Outlook.app (Bestandteil von Microsoft Office). Damit stehen die Kontakte aus der Outlook.app direkt in der Bibliothek zur Verfügung und lassen sich für die Erstellung von Zuweisungen/Ressourcen verwenden.

Bibliothek - Outlook
Tip Bewegt man einen Adressbucheintrag aus der Liste Outlook Kontakte auf ein Objekt in Merlin, wird dieser Eintrag als Zuweisung/Ressource im aktuellen Projekt angelegt.

In »Einstellungen > Bibliothek« lassen sich die Adressbücher im gleichnamigen Register de- und aktivieren. Zudem befinden sich dort die Einstellungsmöglichkeiten für einen LDAP-Server.

Vorgänge

Der Ordner Vorgänge enthält standardmäßig zwei Ordner. Darin befinden sich Vorgangs- und Gruppenvorlagen. Damit können Projekte modular aus unterschiedlichen Phasen/Gruppen/Vorgängen zusammengesetzt werden. Solche Vorgänge lassen sich mithilfe der Maus aus der und in die Bibliothek bewegen.

  • Alle

  • Eigene

Bibliothek - Vorgänge

Im Ordner Alle befinden sich alle Vorgänge/Gruppen

Im Ordner Eigene befinden sich die Vorgänge/Gruppen, die vom Benutzer in der Bibliothek abgelegt wurden.

Mit dem Ordner Vorgänge lassen sich somit oft wiederkehrende Inhalte für unterschiedliche Projekte in der Bibliothek ablegen und zum späteren Zeitpunkt und bei Bedarf in ein oder mehrere Projekte integrieren.

Bibliothek - Vorgänge aus der Bibliothek

Der »Allgemeine Projektstart« wird aus der Bibliothek in die Gliederung eines neuen Projekts bewegt. Die Inhalte werden im neuen Projekt direkt übernommen.

Ressourcen

Das Symbol »Ressourcen« enthält ein Pop-Up-Fenster, in dem Ressourcen mit einem Mausklick auf das links angeordnete Symbol »+« im Projekt hinzugefügt werden. Mit dem rechts angeordneten Pfeilsymbol lässt sich die Ressourcen-Ansicht im Arbeitsbereich einblenden.

Tip Mit der F4-Taste kann die Ressourcenquelle schnell ein- und ausgeblendet werden.
Symbolleiste - Ressourcen

Das Symbol »Ressourcen« eignet sich für die schnelle Übersicht von Ressourcen, die bereits im Projekt verwendet werden, und das Erstellen von neuen Ressourcen.

Tip Das Fenster kann aus dem Symbol gelöst werden und als eigenständiges Fenster verwendet werden. Das kann beispielsweise beim Arbeiten an mehreren Projekten vom Vorteil sein. Das Fenster enthält immer die Ressourcen aus dem gerade verwendeten Projekt.

Zum Lösen des Fensters aus dem Symbol »Ressourcen« bewegt man den Mauszeiger auf das Dreieck, das auf das Symbol zeigt, und durch einen Mausklick und Bewegen des Fensters nach unten lässt es sich herauslösen.

Symbolleiste - Ressourcen-Fenster lösen

Das Fenster kann jederzeit geschlossen werden und mit einem Mausklick auf das Symbol »Ressourcen« als Pop-Up aufgerufen werden.

Einstellungen

Das Symbol »Einstellungen« blendet den Inspektor mit den Projekeinstellungen für das geöffnete Projekt ein.

Symbolleiste - Einstellungen
Details

Das Symbol »Details« blendet einen Zusatzbereich im Hauptbereich ein. Der Bereich Details enthält standardmäßig die Ansicht für Anhänge. Darin lassen sich alle Anhangstypen im Projekt betrachten und bearbeiten.

Tip Mit der F2-Taste kann die Detailansicht schnell ein- und ausgeblendet werden.

Im Zusatzbereich Details lassen sich weitere Ansichten auswählen. Dadurch lässt sich ein Projekt auf unterschiedliche Art und Weise betrachten, bearbeiten und ausgeben. Somit lassen sich der Arbeitsbereich (oben) und der Detailsbereich (unten) mit unterschiedlichen Ansichten ausstatten.

Symbolleiste - Details
Inspektor

Das Symbol »Inspektor« blendet den Inspektor ein oder aus. Dadurch lässt sich mehr Platz für den Arbeitsbereich schaffen. Bei Bedarf lässt sich der Inspektor mit einem Mausklick auf das Symbol »Inspektor« einblenden. Zum schnellen Ein- und Ausblenden kann die F1-Taste verwendet werden.

Tip Der Inspektor kann als eigenständiges Fenster aus dem Hauptbereich gelöst werden. Diese Option steht in den Einstellungen im Register »Allgemein« zur Verfügung. Die Option Inspektor Position erlaubt es, den Inspektor in das Hauptfenster integriert oder als eigenständiges Fenster zu verwenden.
Einstellung - Inspektor Position

Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich lassen sich Projektinhalte in unterschiedlichen Ansichten darstellen und bearbeiten. Die Standardansicht bildet der Strukturplan mit der Ansicht »Vorgänge«. Die Vorgänge-Ansicht ist unterteilt links in eine Gliederung und rechts in das Gantt- bzw. Balkendiagramm.

Die Gliederung enthält die Struktur der Projektinhalte und lässt sich mit unterschiedlichen Spalten bestücken. Das Gantt- bzw. Balkendiagramm enthält die grafische Darstellung der in der Gliederung aufgeführten Objekte (Vorgänge, Meilensteine, Gruppen und Zuweisungen).

Der Arbeitsbereich ändert sich je nach gewählter Ansicht.

Details

Im Arbeitsbereich lassen sich Projekte inhaltlich und grafisch betrachten, bearbeiten und ausgeben.

Das Symbol »Details« blendet einen Zusatzbereich im Projektfenster ein. Der Bereich Details enthält standardmäßig die Ansicht für Anhänge. Darin lassen sich alle Anhangstypen im Projekt betrachten und bearbeiten.

In Details lassen sich weitere Ansichten auswählen. Dadurch lässt sich ein Projekt auf unterschiedliche Art und Weise betrachten, bearbeiten und ausgeben. Somit können der Arbeitsbereich (oben) und der Detailsbereich (unten) mit unterschiedlichen Ansichten ausgestattet werden.

Inspektor

Der Inspektor ist ein Hauptbestandteil von Merlin Project und enthält kontextsensitive Optionen für die Bearbeitung aller selektierten Objekte im Projekt. Mit dem Inspektor hat man somit alle Funktionen für die Bearbeitung des Projekts und seiner Inhalte auf der rechten Seite des Arbeitsbereichs im Blick.

Der Inspektor lässt sich mit einem Mausklick auf das gleichnamige Symbol in der Symbolleiste ein- und ausblenden. Die Inhalte im Inspektor können bei Bedarf mit einem Mausklick auf die Dreiecksymbole auf- und zuklappt werden. Das begrenzt die Anzahl der sichtbaren Optionen auf die benötigte Menge.

Tip Der Inspektor lässt sich aus dem Hauptfenster lösen und als ein eigenständiges Fenster benutzen. Hierzu steht die Option »Inspektor Position« in »Einstellungen« im Register »Allgemein« zur Verfügung.

Details

In diesem Bereich werden die Anhänge im Projekt aufgelistet. Bei vielen Anhängen empfiehlt sich die Auflistung nach Anhangstyp. Wie bei der Gliederung und anderen Ansichten lassen sich unterschiedliche Spalten verwenden.

Details

Menüleiste

Die Menüleiste enthält Befehle für die Nutzung von Merlin Project. Diese Befehle sind in den nachfolgenden Menüpunkten zu finden:

Merlin Project

Menü:Merlin

Über Merlin Project

Öffnet das Fenster mit Informationen über die verwendete Programmversion.

Einstellungen …

Öffnet das Fenster »Einstellungen« mit den Einstellungen für Merlin Project.

Einstellungen - Allgemein

In Einstellungen > Allgemein befinden sich allgemeine Optionen für die Nutzung von Merlin Project.

Einstellungen:Allgemein
Programmsprache

Die Option Programmsprache enthält die Sprachen die für die Nutzung verfügbar sind. Es wird standardmäßig automatisch die Systemsprache verwendet. Wird eine andere Sprache in Merlin Project benötigt, als die in OS X verwendete Sprache, lässt sich das über das Klappmenü verändern.

Einstellungen:Allgemein - Programmsprache
Tip Beispielsweise lässt sich OS X auf Deutsch und Merlin Project in englischer Sprache ausführen.
Inspektor Position

Die Option Inspektor Position enthält zwei Einstellungen für die Position des Inspektors.

  • Integriert

  • Eigenes Fenster

Standardmäßig ist der Inspektor im Hauptfenster integriert und ein fester Bestandteil. Durch die Option Eigenes Fenster lässt sich der Inspektor aus dem Hauptfenster lösen und als eigenes Fenster verwenden.

Inspektor im eigenen Fenster
Tip Das Verwenden des Inspektors im eigenen Fenster ist beispielsweise bei der Nutzung von mehreren Monitoren vorstellbar. Das Hauptfenster kann auf dem Hauptmonitor und der Inspektor auf dem Nebenmonitor platziert werden. Dadurch hat man den Vorteil, dass im Hauptfenster mehr Platz für die Inhalte geschaffen wird.
Nach externen Änderungen an Dateien

Die Option Nach externen Änderungen an Dateien enthält drei Möglichkeiten für die Änderungen in Anhängen des Typs Datei

  • Aktion nachfragen

  • Ignorieren

  • In alte Version integrieren

Einstellungen:Allgemein - Änderungen extern

Aktion nachfragen ist standardmäßig eingestellt und fragt bei Änderungen, ob die Datei als neues Duplikat mit den veränderten Inhalten gesichert wird oder die neuen Inhalte in die alte Version der Datei übernommen werden.

Ignorieren übergeht die Änderungen und belässt die Datei im ursprünglichen Zustand.

In alte Version integrieren die Änderungen werden in die alte Version integriert.

Softwareaktualisierung

Es existieren drei Einstellungen für die Option Softwareaktualisierung:

  • Automatisch herunterladen und installieren

  • Lediglich über Aktualisierungen benachrichtigen

  • Nicht nach Aktualisierungen suchen

Einstellungen:Allgemein - Aktualisierung

Die Option Automatisch herunterladen und installieren sucht nach Aktualisierungen. Bei einer neuen Programmversion wird diese automatisch heruntergeladen und installiert.

Die Option Nur über Aktualisierungen benachrichtigen weist auf eine neuere Programmversion hin. Das Herunterladen und Installieren erfolgt manuell.

Die Option Nicht nach Aktualisierungen suchen schaltet die Suche nach Aktualisierungen aus.

Important Es sollte grundsätzlich immer die neueste Version von Merlin Project verwendet werden. Die Nutzung von veralteten Programmversionen kann zu Problemen und unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
Einstellungen - Lizenzen

In Einstellungen > Lizenzen können Sie Ihre Lizenzen verwalten. Die Einstellungen ermöglichen es neue Lizenzen für die Anwendung zu aktivieren, vorhandene Lizenzen zu entfernen, verlorene Lizenzen anzufordern und die lizenzierten Funktionen einzusehen.

Lizenzdateien

Im Register Lizenzdateien finden Sie eine Liste mit verwendeten Lizenzdateien. Hier kann man Informationen zu den bereits vorhandenen Lizenzen entnehmen.

Einstellungen:Lizenzen

Sind noch keine Dateien vorhanden, lassen sich diese mit einem Mausklick auf Kaufen direkt in unserem Online-Shop erwerben.

Mit einem Mausklick auf »+« und »-« können vorhandene Lizenzdateien hinzugefügt oder aus der Liste entfernt werden.

Mit einem Mausklick auf Lizenz verloren können verlorene oder gelöschte Lizenzdateien wieder angefordert werden.

Tip Es wird empfohlen die gekauften Lizenzdateien sicher aufzubewahren. Diese Lizenzdateien sind eine Anschaffung und somit wertvoll.
Lizenzdateien verwenden

Die gekaufte(n) Lizenzdatei(en) kann man mit einem Doppelklick ausführen. Hierzu sollte Merlin Project sich bereits im Ordner »Programme« auf Ihrem Mac befinden.

Lizenzdatei

Klicken Sie ansonsten auf das »+« in Einstellungen > Lizenzen und wählen aus dem Öffnen-Dialog die Lizenzdatei(en) aus.

Eine weitere Möglichkeit die Lizenzdatei(en) zu installieren, funktioniert durch Bewegen der Lizenzdatei(en) direkt in das Fenster Einstellungen > Lizenzen.

Einstellungen:Lizenzen - Lizenzdatei

Alle installierten Lizenzdateien erscheinen in der Liste und können nachträglich durch das Klicken auf das »-« entfernt werden.

Einstellungen:Lizenzen - Lizenziert

Wird eine Lizenzdatei entfernt, erscheint ein Dialog mit dem abgebildeten Hinweis. Die Datei wird direkt gelöscht. Möchten Sie das nicht, sollten Sie zuvor den angezeigten Pfad zur Lizenzdatei aufsuchen und sie an einem sicheren Ort aufbewahren.

Einstellungen:Lizenzen - Löschen
Von früheren Merlin-Versionen aktualisieren

Sind bereits ältere Merlin-Lizenzdateien vorhanden, lassen sich diese in Merlin Project mithilfe von Aktualisierungslizenzen weiter verwenden.

Aktualisierung von Merlin 1 auf Merlin Project

Haben Sie eine Lizenzdatei für Merlin 1, können Sie diese in die Liste im Fenster Einstellungen > Lizenzen bewegen. Danach sollten Sie noch die dazugehörigen Aktualisierungslizenzen von Merlin 2 und Merlin 3 in das Fenster bewegen.

Einstellungen:Lizenzen - Lizenziert Updates
Tip Erst wenn der rote Schriftzug »Merlin Project ist nicht lizenziert« sich in den schwarzen Schriftzug »Merlin Project ist lizenziert« verwandelt, wurden alle benötigten Lizenzdateien für die Aktualisierung verwendet.
Aktualisierung von Merlin 2 auf Merlin Project

Haben Sie eine Lizenzdatei für Merlin 2, können Sie diese in die Liste im Fenster Einstellungen > Lizenzen bewegen. Danach sollten Sie noch die dazugehörige Aktualisierungslizenz von Merlin Project in das Fenster bewegen.

Einstellungen:Lizenzen - Lizenziert Updates
Tip Erst wenn der rote Schriftzug »Merlin Project ist nicht lizenziert« sich in den schwarzen Schriftzug »Merlin Project ist lizenziert« verwandelt, sind alle benötigten Lizenzdateien für die Aktualisierung im Einsatz.
Einstellungen - Vorlagen

Das Register »Vorlagen« in den Einstellungen von Merlin Project erlaubt es eigene Projektdateien als Vorlagen zu verwenden und verwalten:

Einstellungen:Vorlagen

Damit lassen sich Ordner mit Projektdateien als Vorlagen für Merlin Project einrichten und verwenden.

Mit einem Mausklick auf »+« wählen Sie eine Ordner mit Projekten aus. Mit der Option Sprache für Standardvorlagen bestimmen Sie, für welche Sprache die Projektdateien als Vorlagen gedacht sind.

Einstellungen - Bibliothek

Das Register »Bibliothek« in den Einstellungen von Merlin Project ist unterteilt in zwei weitere Register:

  • Ordner

  • Adressbücher

Ordner

Im Register »Ordner« lassen sich Optionen für die in Merlin Project eingebaute Bibliothek anpassen.

Einstellungen: Bibliothek - Ordner

Die Option Beschreibbarer Ordner: lässt es zu, den Standardordner, in dem alle Inhalte für die Bibliothek hinterlegt sind, zu ändern oder den Ordner im Finder zu öffnen.

Mit einem Mausklick auf das Pfeilsymbol wird der Ordner für die Bibliothek im Finder geöffnet.

Einstellungen: Bibliothek - Ordner Pfeil
Tip Der Ordner befindet sich standardmässig im Benutzerordner und kann unter dem folgenden Pfad auf dem lokalen Volumen des Macs aufgerufen werden: HD > Benutzer > Benutzername > Library > Containers > net.projectwizards.merlinproject > Data > Library > Application Support > net.projectwizards.merlinproject > Library

Mit einem Mausklick auf das Klappmenü Standard kann man den standardmässigen Bibliothek-Ordner verändern und einen anderen Ordner für die Nutzung mit der Bibliothek bestimmen. Hierzu muss im Klappmenü der Punkt Wählen selektiert werden. Daraufhin öffnet sich ein Dialog, in dem ein neuer Ordner für die Bibliothek bestimmt wird.

Einstellungen: Bibliothek - Ordner Klappmenü
Nur lesbare Ordner

In der Liste Nur lesbare Ordner können weitere Ordner mit Inhalten für die Bibliothek bestimmt werden. Mit einem Mausklick auf »+« werden neue Ordner hinzugefügt und mit »-« wieder aus der Liste entfernt.

Einstellungen: Bibliothek - Nur lesbare Ordner

Die in dem selektierten Ordner enthaltenen Ordner werden automatisch samt ihrer Inhalte in der Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die Ordner sind dabei nur lesbar und können nicht in der Bibliothek mit neuen Inhalten befüllt oder bearbeitet werden. Hierzu müssen neue Inhalte direkt über den Finder in die originalen Unterordner hinzugefügt werden. Die neuen Inhalte erscheinen danach automatisch in der Bibliothek.

Adressbücher

Im Register »Adressbücher« lassen sich Adressbücher aus unterschiedlichen Anwendungen und Verzeichnisdiensten mit LDAP-Funktionalität für die Nutzung der in Merlin Project eingebauten Bibliothek anpassen und verwenden.

Einstellungen: Bibliothek - Adressbücher

Die Option OS X Kontakte anzeigen de- und aktiviert die Anzeige der Kontakte aus der »Kontakte.app« in der Bibliothek.

Die Option Zeige Microsoft Outlook Kontakte de- und aktiviert die Anzeige der Kontakte aus der »Outlook.app« des Microsoft Office-Pakets in der Bibliothek.

LDAP Verzeichnisdienste

In der Liste LDAP Verzeichnisdienste können LDAP-Server eingetragen werden. Damit lassen sich Kontakte aus einem LDAP Verzeichnisdienst mit der Bibliothek verwenden.

Mit einem Mausklick auf »+« erscheint ein Dialog für die Eingabe aller notwendigen Informationen für die Verbindung und Verwendung eines LDAP Verzeichnisdienstes.

Einstellungen: Bibliothek - Adressbücher

Mit einem Mausklick auf »-« lässt sich ein Eintrag entfernen. Zum Bearbeiten von vorhandenen Einträgen sollte ein Mausklick auf »Bearbeiten« ausgeführt werden.

Einstellungen: Bibliothek - Adressbücher
Neu laden / Bibliothek einblenden

Am unteren rechten Rand der Einstellungen für die Bibliothek befinden sich zwei Schaltflächen:

  • Neu laden

  • Bibliothek einblenden

Die Schaltfläche Neu laden aktualisiert alle Inhalte aus den Ordnern/Adressbüchern in der Bibliothek.

Die Schaltfläche Bibliothek einblenden öffnet das Fenster Bibliothek.

Einstellungen - Accounts

Das Register »Accounts« in den Einstellungen von Merlin Project enthält Optionen für die Erstellung von den nachfolgenden Konten:

  • Merlin Server

  • FTP

  • SMTP

  • WebDAV

Einstellungen:Dienste

Damit können Server mit den oben genannten Protokollen für die Nutzung mit Merlin Project verwendet werden.

Mit einem Mausklick auf »+« lassen sich die Server-Protokolle aus dem Kontextmenü selektieren. Auf der rechten Seite lassen sich je nach gewähltem Protokoll die entsprechenden Angaben zum Server eintragen.

Einstellungen:Dienste - FTP
Note Hier wurde ein neuer Merlin Server als Account für die Nutzung in Merlin Project eingetragen.
Einstellungen - Zugriff auf Ordner

Das Register »Zugriff auf Ordner« in den Einstellungen von Merlin Project erlaubt es den Zugriff auf Ordner von box.com und eventuell weiteren Clouddiensten einzurichten:

Einstellungen:Zugriff Ordner

Damit können automatische Abgleichungen mit den oben genannten Clouddiensten und Merlin Project erfolgen.

Mit einem Mausklick auf »+« lassen sich die Ordner hinzufügen. Ordner können auch mit Drag & Drop in das Fenster gezogen werden.

Mit der Option "Erlaubnis beim Öffnen von Dokumenten erfragen" wird beim Öffnen von Dokumenten ein entsprechender Dialog eingeblendet.

Nach Aktualisierungen suchen …

Sucht nach Aktualisierungen für Merlin Project.

Dienste

Dieses Menü enthält vom System zur Verfügung gestellte Dienste. Diese lassen sich mit der Option »Dienste-Einstellungen« anpassen.

Merlin Project ausblenden/einblenden

Blendet alle geöffneten Fenster von Merlin Project aus/ein.

Andere Ausblenden/einblenden

Blendet alle geöffneten Fenster von anderen aktiven Anwendungen aus/ein.

Alles zeigen

Blendet alle Fenster aller Anwendungen ein.

Merlin Project beenden

Beendet Merlin Project.

Ablage

Dieses Menü enthält Optionen für das Arbeiten mit Projektdokumenten.

Menü:Ablage

Neu

Öffnet ein neues leeres Projekt.

Neu aus Vorlage

Öffnet ein neues Projekt aus Vorlagen. Die zur Auswahl stehenden Vorlagen erscheinen im Klappmenü.

Öffnen

Öffnet eine Projektdatei via dem "Datei öffnen" Dialog. In diesem Dialog werden alle Dateiarten dargestellt, die mit Merlin Project geöffnet bzw. in Merlin Project importiert werden können. Das sind:

  • OPML,

  • Text (CSV in verschiedenen Einstellungen für Zeilen- und Feldtrenner, Dateikodierung etc.),

  • iCalendar,

  • XML (alle Merlin Project-Felder),

  • NovaMind 4 & NovaMind 5,

  • FreeMind,

  • MindManager,

  • MS Project (Direkter Import von .mpp-Dateien aus MS Project 2003, 2007, 2010 und 2013, sowie XML und MPX),

  • Omniplan 2,

  • Merlin Project & Merlin 2

Import

Die Importfunktion von Merlin Project ermöglicht es eine Vielzahl an Dateiformaten aus anderen Applikationen zu verwenden. Hierzu stehen drei Möglichkeiten für den Import zur Verfügung:

  • Über das Menü Ablage > Öffnen

  • Durch das Bewegen eines Dokuments auf das Merlin Project-Programmsymbol

  • Durch das Bewegen eines Dokuments in ein Projektfenster

Alle lesbaren Formate werden automatisch geöffnet. Wird ein Format nicht unterstützt, lässt es sich nicht in Merlin Project öffnen.

Import über das Menü »Ablage > Öffnen«

Der Import über das Menü Ablage > Öffnen funktioniert genauso, wie das Öffnen von Merlin Project-Dateien. Mit dem Tastaturkurzbefehl [cmd + O] wird das Fenster Öffnen unmittelbar aufgerufen.

Menü:Öffnen

Im Öffnen-Dialog werden alle Dokumente angezeigt. Die von Merlin Project nicht unterstützten Dateiformate sind ausgegraut (1), die lesbaren Formate und somit importierbare Dateien sind nicht ausgegraut (2) und lassen sich auswählen (3).

Import durch Drag & Drop aufs Programmsymbol

Alle in Merlin Project lesbaren Dokumente lassen sich mit einem einfachen Bewegen auf das Programmsymbol (im Dock oder im Finder) direkt öffnen/importieren.

Menü:Öffnen MPP-Datei

Ein MPP-Dokument aus Microsoft Project wird importiert durch das Bewegen auf das Programmsymbol

Tip Öffnet sich kein neues Projektfenster mit Inhalten, dann wird das Dokumentformat mit größter Wahrscheinlichkeit nicht erkannt. Das bedeutet, dass dieses Format in Merlin Project nicht unterstützt wird.
Import durch Drag & Drop in ein Projektfenster

Dokumente lassen sich direkt in ein Projektfenster bewegen. Unabhängig ob es sich um ein neues leeres oder bereits mit Inhalten gefülltes Projekt handelt.

Menü:Öffnen CSV in Projekt

Sollten sich bereits Inhalte im Projekt befinden, kann man anhand der blauen Markierungen entweder die Inhalte aus dem Dokument in einer Gruppe ablegen oder zwischen zwei Vorgängen positionieren.

Nachdem die Datei im Projektfenster abgelegt wird, erscheint eine Nachfrage, ob die Inhalte in das Projekt kopiert werden sollen oder ein neues Unterprojekt entstehen soll.

Menü:Öffnen Kopieren oder Unterprojekt

Beim Kopieren werden die Inhalte in das Projekt übernommen und die Projektdatei bleibt unberührt.

Beim Unterprojekt wird ein eigenes Unterprojekt für die Inhalte erstellt, welches mit dem ursprünglichen Projekt verknüpft bleibt. Änderungen werden nach dem Sichern jeweils an das andere Projekt übertragen.

CSV

Beim CSV-Format handelt es sich um ein Dateiformat, das Listen und Tabelleninhalte mit kommagetrennten Werten enthält. Damit lassen sich Inhalte aus gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel oder Numbers exportieren und in Merlin Project importieren.

Tip Mehr Informationen zum CSV-Dateiformat gibt es bei Wikipedia.

Beim Öffnen von CSV-Dateien erscheint das abgebildete Fenster. Darin lassen sich Datensätze aus dem Ausgangsdokument (1) zu den Feldern in Merlin Project (2) zuordnen.

Menü:Öffnen CSV

Dazu kann man per Drag & Drop die einzelnen Felder in den rechten Abschnitt bewegen und den darin aufgelisteten Feldern zuordnen. Oder mit einem Mausklick auf die Schaltfläche Automatisch zuweisen (3) die Zuordnung Merlin Project überlassen.

Important Die Option für die automatische Zuweisung der Spaltenfelder aus dem Ausgangsdokument funktioniert nur dann zuverlässig, wenn die Felder im Ausgangsdokument die gleichen Bezeichnungen tragen wie die Felder in Merlin Project.

Sollen alle Felder, die in Merlin Project zur Verfügung stehen, im rechten Abschnitt eingeblendet werden, reicht ein Mausklick auf die Schaltfläche Alle Felder zeigen.

Eine CSV-Datei ist in der Regel aus einer Tabellenkalkulation zu erstellen. Wichtig ist, dass es eine Kopfzeile mit den Bezeichnungen für die Spalten gibt und den Inhalten für die Spalten. Beispielsweise eine Spalte »Dauer« oder »Arbeit« sollte nur Zahlenwerte enthalten.

CSV:MS Excel

Beispiel für eine Microsoft Excel Tabelle die als CSV-Dokument gesichert wurde.

CSV:M3

So sieht das Resultat des Imports in Merlin Project aus

CSV-Optionen

Das CSV-Dateiformat hat keine einheitlichen Standards und wird somit je nach Anwendung unterschiedlich ausgegeben. Für diesen Fall stehen Optionen für die Anpassung damit der Import reibungslos klappt:

  • Felder sind getrennt durch

  • Felder sind umschlossen durch

  • Kodierung

  • Standard-Dauereinheit

  • Gliederungsebenen

  • Kopfzeilen

  • Erzeuge Spalten für nicht zugewiesene Felder

Damit die Informationen aus einer CSV-Datei korrekt importiert werden, sollte man bereits wissen, im welchen Format (Kommagetrennt oder bspw. Semikolongetrennt) die CSV-Datei vorliegt.

Falls diese Informationen nicht bekannt sein sollten, lassen sich die Optionen für den Import von CSV in Merlin Project dazu verwenden um die Felder aus der CSV-Datei korrekt in ein Projekt zu importieren.

Felder sind getrennt durch

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können mit unterschiedlichen Zeichen getrennt sein. Das hängt einerseits von dem Programm ab, aus dem die CSV-Datei exportiert wurden, andererseits an den vorhandenen Einstellungen, die dort für den CSV-Export parat stehen.

Die nachfolgenden Trenner stehen im Klappmenü der Option Felder sind getrennt durch zur Verfügung:

  • Tabulator

  • Semikolon

  • Doppelpunkt

  • Komma

CSV:Menü Trenner
Tip Öffnet man eine CSV-Datei in einem Text-Editor (z.B. TextEdit), lässt sich schnell die Art der verwendeten Trenner ausfindig machen.
CSV:TextEdit
Felder sind umschlossen durch

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können mit unterschiedlichen Zeichen umschlossen sein. Das hängt einerseits von dem Programm ab, aus dem die CSV-Datei exportiert wurden, andererseits an den vorhandenen Einstellungen die dort für den CSV-Export parat stehen.

Die nachfolgenden Auswahlmöglichkeiten stehen im Klappmenü der Option Felder sind umschlossen durch zur Verfügung:

  • Nichts

  • Einfache Anführungszeichen

  • Anführungszeichen

CSV:Menü Umschlossen
Kodierung

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können mit unterschiedlichen Kodierungen gesichert sein. Das hängt einerseits von dem Programm ab, aus dem die CSV-Datei exportiert wurden, andererseits an den vorhandenen Einstellungen die dort für den CSV-Export parat stehen. Außerdem hängen die Kodierungen mit dem verwendeten Betriebssystem und der verwendeten Systemsprache zusammen.

Die nachfolgenden Auswahlmöglichkeiten stehen im Klappmenü der Option Kodierung zur Verfügung:

  • Western (Mac OS Roman)

  • Western (ISO Latin 1)

  • Western (ISO Latin 2)

  • Western (Windows Latin 1)

  • Western (Windows Latin 2)

  • Unicode (UTF-8)

  • Unicode (UTF-16)

CSV:Menü Kodierung
Tip Die Auswahl der Kodierung kann ausschlaggebend für die Darstellung von bestimmten Zeichen sein. Beispielsweise von Sonderzeichen (€$§ etc.) und Umlauten (öäü etc.)
Standard-Dauereinheiten

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können für Zahlenwerte eine bestimmte Dauereinheit zugeordnet bekommen. Das bedeutet, wenn im Feld eine Zahl steht, wird diese nach dem Import mit der gewählten Dauereinheit verwendet. Aus einer »1« wird dann beispielsweise »1 Tag«.

Die nachfolgenden Auswahlmöglichkeiten stehen im Klappmenü der Option Standard-Dauereinheit zur Verfügung:

  • Sekunden

  • Minuten

  • Stunden

  • Tage

  • Wochen

  • Monate

  • Quartale

  • Jahre

CSV:Menü Standard-Dauereinheit
Tip Stimmen die Dauereinheiten im importierten Projekt nicht mit den gewollten Einheiten überein, empfiehlt sich ein erneuert Import und die Auswahl einer gewünschten Standard-Dauereinheit.
Gliederungsebenen

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können Gliederungsebenen zugeordnet bekommen. Sollten die Hierarchien im Import berücksichtigt werden, können diese durch das Verändern der Anzahl der Gliederungsebenen durch die Eingabe eines Zahlenwerts bei der Option Gliederungsebenen erfolgen.

Kopfzeilen

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können Kopfzeilen zugeordnet bekommen. Es lassen sich durch das Verändern der Option Kopfzeilen die Inhalte entsprechend anpassen.

Spalten für nicht zugewiesene Felder

Sollten nicht zugewiesene Felder aus der CSV-Datei eigene Spalten erhalten, empfiehlt sich das Setzen eines Häkchens bei der Option Erzeuge Spalten für nicht zugewiesene Felder.

In der Regel werden die Felder manuell oder automatisch zu den vorhandenen Feldern zugeordnet.

CSV:Felder zurordnen

Das manuelle Zuordnen von Feldern aus dem CSV zu den Feldern, die in Merlin Project zur Verfügung stehen, gestaltet sich sehr einfach. Bewegen Sie die Felder der CSV-Datei von der linken Seite auf die Felder, die in der rechten Seite aufgeführt sind. Alle Felder aus Merlin Project lassen sich mit der Schaltfläche »Alle Felder anzeigen« einblenden.

OPML

Das OPML-Format (Outline Processor Markup Language) ist ursprünglich für Outlines entwickelt worden. Es handelt sich hierbei um ein XML-Format, das hierarchische gegliederte Informationen, die beispielsweise in Gliederungen oder To-Do-Listen Verwendung finden, hervorragend abbilden kann.

Tip Mehr Informationen zum OPML-Dateiformat gibt es bei Wikipedia.

Das Importieren von OPML-Dateien gestaltet sich genauso wie bei allen anderen Dateiformaten auch. Wie beim CSV-Format existiert ein Importfenster mit dem sich die Felder aus dem Datensatz den Feldern in Merlin Project durch Drag & Drop zuweisen lassen.

OPML:Import

Des Weiteren stehen noch vier zusätzliche Optionen für den OPML-Import zur Verfügung.

  • Automatisch zuweisen

  • Alle Felder zeigen

  • Standard-Dauereinheit

  • Erzeuge Spalten für nicht zugewiesene Felder

Mit der Schaltfläche Automatisch zuweisen lassen sich Felder aus der OPML-Datei den gleichnamigen Feldern in Merlin Project zuweisen. Hierzu müssen die Felder im OPML genauso benannt sein wie die Spalten in Merlin Project.

Mit der Schaltfläche Alle Felder zeigen werden alle in Merlin Project zur Verfügung stehenden Spalten im rechten Bereich des Importfensters eingeblendet.

Die Option Standard-Dauereinheit steuert die verwendeten Einheiten für die Dauern.

Die in den OPML-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können für Zahlenwerte eine bestimmte Dauereinheit zugeordnet bekommen. Das bedeutet, wenn im Feld eine Zahl steht, wird diese nach dem Import mit der gewählten Dauereinheit verwendet. Aus einer »1« wird dann beispielsweise »1 Tag«.

Die nachfolgenden Auswahlmöglichkeiten stehen im Klappmenü der Option Standard-Dauereinheit zur Verfügung:

  • Sekunden

  • Minuten

  • Stunden

  • Tage

  • Wochen

  • Monate

  • Quartale

  • Jahre

Tip Stimmen die Dauereinheiten im importierten Projekt nicht mit den gewollten Einheiten überein, empfiehlt sich ein erneuert Import und die Auswahl einer gewünschten Standard-Dauereinheit.

Dokumente zusammenfassen

Öffnet das Fenster »Dokumente zusammenfassen«. Damit lassen sich einzelne Projekte in einem Dokument zusammenfassen und bearbeiten. Die Projekte lassen sich auch weiterhin unabhängig voneinander bearbeiten.

Zusammengefasste Projekte

Mit dieser Funktion lassen sich mehrere Projekte in einem Hauptprojekt zusammenfassen. Ein Hauptprojekt bietet einen Überblick auf die zusammengefassten Unterprojekte. Änderungen in den einzelnen Unterprojekten werden nach dem Sichern im Hauptprojekt synchron gehalten und umgekehrt.

Zusammengefasste Projekte

Ein Hauptprojekt mit mindestens zwei Unterprojekten lässt sich am schnellsten wie folgt erstellen:

  1. Ein neues leeres Projekt erstellen.

  2. Das Projekt eindeutig benennen (bspw. Master Projekt).

  3. Mindestens zwei bereits vorhandene Merlin ProjectProjektdateien aus dem Finder direkt in die Gliederung des neuen Master-Projekts bewegen.

Zusammengefasste Projekte - Dialog

Diese drei Schritte resultieren in einer Nachfrage vom Programm. Hier stehen drei Optionen zur Auswahl:

  • Abbrechen

  • Unterprojekt erzeugen

  • Inhalt kopieren

Die Option Abbrechen bricht das Erstellen des zusammengefassten Projekts ab.

Die Option Unterprojekt erzeugen erstellt ein zusammengefasstes Projekt, bei dem alle Unterprojekte die Veränderungen beim Sichern synchron halten.

Die Option Inhalt kopieren kopiert die Inhalte aus den Projektdateien in das leere Projekt und erstellt somit ein neues Projekt, das die Inhalte zum Zeitpunkt des Kopierens beibehält. Die Einzelprojekte bleiben autark. Änderungen im Hauptprojekt werden nicht an die Einzelprojekte übertragen und umgekehrt.

Sind die Projekte im Hauptprojekt als Unterprojekte erzeugt, lassen sich Änderungen in den einzelnen Projekten automatisch durch das Sichern an das Hauptprojekt übertragen. Das gleiche gilt für das Hauptprojekt.

Benutzte Dokumente

Hier werden die zuletzt verwendeten Projekte gelistet und lassen sich zum Öffnen aufrufen. Diese Liste lässt sich mit dem Befehl »Einträge löschen« leeren.

Schließen | Alle schließen (alt-Taste)

Schließt das aktive Projektfenster. Wird die alt-Taste beim Ausführen des Befehls festgehalten, ändert sich der Befehl in »Alle schließen …« und es werden alle in der Anwendung geöffneten Fenster geschlossen.

Sichern

Sichert das Projekt. Hiermit wird ein Sichern-Dialog aufgerufen. Darin lässt sich das Projekt mit einem entsprechenden Dateinamen in einem Pfad für die spätere Nutzung sichern.

Duplizieren | Sichern unter (alt-Taste)

Der Befehl »Duplizieren« erstellt eine Kopie der vorhandenen Projektdatei. Wird die alt-Taste beim Ausführen des Befehls festgehalten, ändert sich der Befehl in »Sichern unter«. Damit wird die Projektdatei wie beim Befehl »Sichern« mit einem Sichern-Dialog unter einem neuen Dateinamen und einem Pfad als Kopie gesichert.

Umbenennen …

Der Befehl »Umbenennen« ermöglicht die Eingabe eines neuen Namens für die Projektdatei. Bei der Umbenennung wird der Speicherort der Projektdatei nicht geändert.

Bewegen …

Der Befehl »Bewegen« ermöglicht das Verschieben der Projektdatei an einen anderen Speicherort. Im erscheinenden Auswahl-Dialog kann man den neuen gewünschten Speicherort auswählen.

Als Vorlage sichern …

Mit dieser Option lässt sich das geöffnete Projekt als Vorlage für die Nutzung für spätere Projekte sichern. Ein so gesichertes Projekt erscheint in der Liste »Neues Projekt aus Vorlage« und dient als Grundgerüst für die Erstellung neuer Projekte.

Zurücksetzen auf

Diese Systemoption bietet die Möglichkeit, zur letzten gesicherten Version zurückzukehren. Damit werden alle Änderungen seit dem letzten Sichern rückgängig gemacht.

Benutzer wechseln …

Wechselt den Benutzer im Projekt. Diese Funktion ist nur vorhanden, wenn mindestens zwei Ressourcen als Benutzer im Projekt angelegt wurden.

Merlin Server …

Öffnet das Fenster »Server-Dokumentenverwaltung«

Hiermit stehen Ihnen weitere Optionen zur Anbindung von Merlin Server zur Verfügung. Diese sind unterteilt in:

  • Dokumente …

  • Dokumente freigeben …

  • Accounts einrichten …

  • Mit bestehendem Dokument auf Server verknüpfen …

  • Verknüpfung lösen …

Dokumente …

Hiermit können Sie Dokumente von einem MerlinServer abonnieren.

Note Abonnierte Kopien sollten in einem Verzeichnis auf der lokalen Festplatte und nicht in Google Drive, Dropbox oder anderen Cloud-Diensten gespeichert werden. Sie arbeiten mit der lokalen Kopie der abonnierten Datei. Die Datei muss nicht neu immer wieder erneut abonniert werden.
Dokumente freigeben …

Hiermit können Sie Dokumente zu einem MerlinServer hochladen und freigeben.

Accounts einrichten …

Hiermit können Sie Accounts für den Zugriff auf einen Merlin Server erstellen und verwalten.

Mit bestehendem Dokument auf Server verknüpfen …

Hiermit verknüpfen Sie bei Bedarf ein vorhandenes lokales Projekt mit einem vom Merlin Server Freigegeben.

Verknüpfung lösen …

Hiermit lösen Sie bei Bedarf die Verknüpfung des abonnierten Projektes vom Merlin Server.

Exportieren

Öffnet den Exportieren-Dialog. Darin kann das Projekt aus einer Vielzahl an Formaten und Exportfunktionen für die Nutzung mit anderen Anwendungen gesichert werden. Dieser Funktion ist erst aktiv, wenn das Projekt bereits gesichert wurde.

Die Exportfunktion von Merlin Project ermöglicht es eine Vielzahl an Dateiformaten aus anderen Applikationen zu verwenden. Hierzu stehen das Menü Datei > Exportieren oder der Tastaturkurzbefehl [alt + cmd + E] zur Verfügung.

Export:Fenster
Important Je nach aktuell ausgewählter Ansicht im Hauptfenster stehen manche Exportformate nicht zur Verfügung. Wird die Ansicht passend gewechselt, lässt sich dann die Exportfunktion verwenden und die Inhalte aus der Ansicht im gewünschten Format erstellen.
Export:Nicht verfügbar

In Merlin Project stehen die folgenden Exportformate zur Auswahl:

  • Bild

  • Kalender

  • Merlin Project

  • OPML

  • Text

  • XML

  • FreeMind

  • HTML

  • MindManager

  • NovaMind

  • MS Project

Tip Die Liste der Exportformate lässt sich scrollen, da nicht alle zur Auswahl stehenden Formate auf einen Blick sichtbar sind.
Bild

Die Exportfunktion »Bild« enthält je nach gewählter Ansicht unterschiedliche Optionen. Wird im Strukturplan > Vorgänge ein Bild-Export gewünscht, lassen sich die Bereiche für den Gantt und Gliederung bestimmen.

  • Gliederung und Gantt

  • Nur Gliederung

  • Nur Gantt

Export:Bild

Für weitere Ansichten stehen ansonsten die Optionen für die Darstellung im exportierten Bild:

  • Mit Schatten

  • Mit Verläufen

  • Mit Hintergrund

  • Mit Wasserzeichen

Die Option Mit Schatten exportiert im Bild die Schatten, die von den Objekten im Projekt geworfen werden. Zum Deaktivieren dieser Option sollte das Häkchen entfernt werden.

Die Option Mit Gradienten exportiert im Bild die farblichen Verläufe, die sich in den Objekten im Projekt befinden. Zum Deaktivieren dieser Option sollte das Häkchen entfernt werden.

Die Option Mit Hintergrund exportiert im Bild die Hintergrunddarstellung, die im Projekt verwendet wird. Zum Deaktivieren dieser Option sollte das Häkchen entfernt werden.

Die Option Mit Wasserzeichen exportiert im Bild ein Wasserzeichen. Zum Deaktivieren dieser Option sollte das Häkchen entfernt werden.

Export:Bild Wasserzeichen

Wird diese Option aktiviert, erscheinen weitere Einstellungsmöglichkeiten. Diese sind wie folgt:

  • Bild

  • Position

  • Skalierung

  • Ebene

  • Deckkraft

Die Option Bild ist ein Feld auf das Bilddateien per Drag & Drop abgelegt werden. Bewegt man ein Bild auf das Feld, wird es nach dem Loslassen der Maustaste als Wasserzeichen angewandt.

Export:Bild Wasserzeichen Drag&Drop

Das Bild kann jederzeit entfernt und durch ein anderes Bild ersetzt werden. Hierzu genügt ein Mausklick auf das x. Das Feld wird wieder frei und ein anderes Bild kann darin abgelegt werden.

Export:Bild Wasserzeichen Löschen

Die Option Position bestimmt die Positionierung des Wasserzeichens im zu exportierenden Bilddokument. Mit einem Mausklick auf eines der Rechtecke wird die Position des Wasserzeichens bestimmt. Standardmässig wird es mittig angeordnet.

Export:Bild Wasserzeichen Position

In dieser Abbildung ist das Wasserzeichen unten links positioniert.

Die Option Skalierung erlaubt es das Wasserzeichen in seiner Größe an das Bilddokument anzupassen. Im Klappmenü befinden sich die folgenden Werte zur Auswahl:

  • Einpassen

  • Füllen

  • Strecken

  • Manuell

Export:Bild Skalierung

Bei der Auswahl Manuell können prozentuale Werte für die Skalierung des Wasserzeichens bestimmt werden.

Export:Bild Wasserzeichen Skalierung Manuell

Die Option Ebene enthält zwei Werte zur Auswahl:

  • Unter dem Inhalt

  • Über dem Inhalt

Damit lässt sich das Wasserzeichen unter oder über den Projektinhalten im Bild positionieren.

Export:Bild Ebene

Die Option Deckkraft erlaubt es das Wasserzeichen durchsichtiger zu machen. Die Deckkraft wird über prozentuale Werte gesteuert. Dabei entsprechen 100% voller Deckkraft und 0% Transparenz.

Formate

Für das zu exportierende Bild lassen sich unterschiedliche Dateiformate aus dem Klappmenü Format selektieren.

Export:Bild Formate

Diese sind:

  • PDF-Vektorgrafik

  • PNG

  • JPEG

  • JPEG 2000

  • TIFF

  • BMP

  • GIF

Kalender
Export:Kalender

Die Exportfunktion »Kalender« erstellt ein ICS-Dokument, das sich mit der Kalender.app, sowie anderen Programmen, die das ICS-Format unterstützen, als Kalender verwenden lässt.

Tip Das ICS-Format ist ein Standardformat, das von vielen Kalender-Anwendungen angewandt wird.

Für diese Exportfunktion stehen drei Optionen zur Verfügung:

  • Vorgänge exportieren

  • Zuweisungen exportieren

  • Ereignisse exportieren

Export:Kalender Optionen

Jede der Optionen enthält weitere Einstellungsmöglichkeiten mit gesonderten Bedingungen. Diese Bedingungen lassen sich mit einem Mausklick auf die Lupensymbole anpassen.

Export:Kalender Bedingungen

Je nach Informationen die im Projekt angelegt wurden, lassen sich diese für den Kalenderexport bestimmen.

Die aus dem Export resultierende ICS-Datei kann anderen Anwendern per Mail oder auf einem anderen Wege zugeschickt werden und in einem Kalenderprogramm geöffnet. Es handelt sich dabei um einen statischen Zustand des Projekts beim Export. Es erfolgt keine Synchronisation oder des gleichen.

Export:ICS-Datei

Eine ICS-Datei, die für die Nutzung in einer Kalenderanwendung exportiert wurde.

Merlin Project

Die Exportfunktion »Merlin Project« erstellt eine Kopie des aktuellen Merlin Project Dokuments.

Export:Merlin Project
FreeMind

Die Exportfunktion »FreeMind« erlaubt es Projekte als Mind_Map für das kostenlose Programm FreeMind zu erstellen.

Tip Die kostenlose Software FreeMind existiert für alle gängigen Plattformen und kann auf der Webseite von Sourgeforce heruntergeladen werden. Vorausgesetzt wird eine Installation von Java Runtinme Environment.
Export:FreeMind

Für diese Exportfunktion stehen zwei Optionen zur Verfügung:

  • Mit HTML-Ansicht exportieren

  • Unterprojekte

Die Option Mit HTML-Ansicht exportieren erstellt eine HTML-Ansicht des Projekts beim Export für FreeMind.

Die Option Unterprojekte ermöglicht eine gesonderte Auswahl bei zusammengefassten Projekten.

HTML
Export:HTML

Die Exportfunktion »HTML« erstellt einen Ordner mit einem statischen HTML-Projekt von der aktuellen Ansicht. Damit lässt sich das exportierte Projekt in allen gängigen Webbrowsern öffnen und anschauen.

Im Klappmenü »Medien« lassen sich Optionen für die verwendete Dateien aus dem Projekt bestimmen.

Export:HTML - Medien
  • Keine

  • Nur Vorschau

  • Vorschau und Original

Die Option »Keine« exportiert keine Medien aus dem Projekt in den HTML-Ordner.

Die Option »Vorschau« exportiert jeweils eine Vorschau der Medien aus dem Projekt in den HTML-Ordner.

Die Option »Vorschau und Original« exportiert sowohl eine Vorschau als auch die Originaldateien aus dem Projekt in den HTML-Ordner.

MindManager

Die Exportfunktion »MindManager« erstellt eine Datei, die mit der Software MindManager geöffnet werden kann.

Export:MindManager

Die Software »MindManager« existiert sowohl für die Windows- als auch für die Mac-Plattform. Weiterführende Informationen findet man beim Hersteller MindJet.

Tip Das Dateiformat »MindManager« wird von vielen Mind-Map-Programmen verwendet. Mehr zum Thema Mind-Maps findet man bei Wikipedia.
NovaMind

Die Exportfunktion »NovaMind« erstellt eine Datei, die mit der Software NovaMind 5 geöffnet werden kann.

Export:NovaMind 5
Tip »NovaMind 5« ist ein Mind-Map-Programm, das es für den Mac und Windows gibt. Weiterführende Informationen findet man beim Hersteller.
MS Project

Die Exportfunktion »MS Project« erstellt eine XML-Datei, die mit der Software MS Project geöffnet werden kann.

Export:MS Project

Die Option Unterprojekte ermöglicht eine gesonderte Auswahl bei zusammengefassten Projekten.

Tip »MS Project« ist eine Software der Firma Microsoft und eignet sich für die Erstellung und Bearbeitung von Projekten. Mehr zum Thema MS Project findet man bei Wikipedia.
OPML

Die Exportfunktion »OPML« erstellt eine Datei, die in OmniOutliner und anderen Listen-Programmen verwendet werden kann.

Export:OPML

Die Option Mit Ressourcen-Zuweisungen übernimmt alle zugewiesenen Ressourcen im Projekt in die OPML-Datei.

Tip Das OPML-Format wird von vielen Programmen verwendet und eignet sich um Listen und Checklisten in einer Ebene zu erstellen.
Text

Die Exportfunktion »Text« exportiert ein CSV-Dokument, das in MS Excel und anderen Programmen Verwendung findet. Wird im Strukturplan > Vorgänge ein CSV-Export der Inhalte gewünscht, lassen sich unterschiedliche CSV-relevante Einstellungen hierzu vornehmen.

Export:Text(CSV)

Beim CSV-Format handelt es sich um ein Dateiformat, das Listen und Tabelleninhalte mit kommagetrennten Werten enthält. Damit lassen sich Inhalte für gängige Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel oder Numbers exportieren und dort weiter verwenden.

Tip Mehr Informationen zum CSV-Dateiformat gibt es bei Wikipedia.

Für den Text-Export stehen die folgenden Klappmenüs zur Verfügung:

  • Felder trennen mit

  • Felder einschließen mit

  • Zeilenende für

  • Kodierung

  • Dateisuffix

  • Standard-Dauereinheit

Zudem existieren die folgenden Optionen zur Auswahl:

  • Mit Spaltentiteln

  • Gliederungsebenen

  • Datumswerte mit Zeiten

  • Mit Ressourcen-Zuweisungen

Text - Felder trennen mit

Das Klappmenü »Felder trennen mit« enthält eine Auswahl an Trennzeichen für die Text(CSV)-Datei. Mit dem Trennzeichen werden die Felderinhalte voneinander getrennt.

Export:CSV - Felder trenner

Je nach Programm und verwendeten CSV-Import/Export kann es bereits helfen die Trennzeichen zu ändern um die Inhalte korrekt zu ex- oder importieren.

Im Klappmenü stehen die folgenden Trennzeichen zur Auswahl:

  • Komma

  • Tabulator

  • Semikolon

  • Doppelpunkt

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können mit unterschiedlichen Zeichen getrennt sein. Das hängt einerseits von dem Programm ab, in das die CSV-Datei exportiert wird, andererseits an den vorhandenen Einstellungen, die dort für den CSV-Import parat stehen.

Tip Öffnet man eine CSV-Datei in einem Text-Editor (z.B. TextEdit), lässt sich schnell die Art der verwendeten Trenner ausfindig machen.
CSV:TextEdit

Text - Felder einschließen mit

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können mit unterschiedlichen Zeichen umschlossen werden. Das hängt einerseits von dem Programm, in das die CSV-Datei exportiert wird, andererseits an den vorhandenen Einstellungen die dort für den CSV-Import parat stehen.

Export:CSV - Felder umschliessen

Im Klappmenü stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:

  • Einfache Anführungszeichen

  • Anführungszeichen

Text - Zeilenende für

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Zeilenenden können mit unterschiedlichen Zeichen gespeichert werden. Die meisten modernen Programme können diese Zeilenenden automatisch erkennen. Für ältere Systeme und einige Programme kann es aber notwendig sein, das Zeilenende zu bestimmen.

Im Klappmenü stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:

  • Mac/UNIX

  • Windows

  • Klassischer Mac

Export:CSV - Zeilende
Text - Kodierung

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können mit unterschiedlichen Kodierungen gespeichert werden. Das hängt einerseits von dem Programm, in das die CSV-Datei exportiert wird, andererseits an den vorhandenen Einstellungen die dort für den CSV-Import parat stehen. Außerdem hängen die Kodierungen mit dem verwendeten Betriebssystem und der verwendeten Systemsprache zusammen.

Im Klappmenü stehen die folgenden Kodierungen zur Auswahl:

  • Western (Mac OS Roman)

  • Western (ISO Latin 1)

  • Western (ISO Latin 2)

  • Western (Windows Latin 1)

  • Western (Windows Latin 2)

  • Unicode (UTF-8)

  • Unicode (UTF-16)

Export:CSV - Kodierung
Tip Die Auswahl der Kodierung kann ausschlaggebend für die Darstellung von bestimmten Zeichen sein. Beispielsweise von Sonderzeichen (€$§ etc.) und Umlauten (öäü etc.)
Text - Dateisuffix

Diese Option erlaubt es eine Dateiendung für den Export der Text-Datei zu bestimmen.

Es stehen zwei Dateisuffixe zur Auswahl:

  • CSV (Standard)

  • TXT

Export:CSV - Dateisuffix
Text - Standard-Dauereinheit

Die in den CSV-Dateien enthaltenen Feld-Informationen können für Zahlenwerte eine bestimmte Dauereinheit zugeordnet bekommen. Das bedeutet, wenn im Feld eine Zahl steht, wird diese nach dem Import mit der gewählten Dauereinheit verwendet. Aus einer »1« wird dann beispielsweise »1 Tag«.

Im Klappmenü stehen die folgenden Einheiten für die Dauer zur Auswahl:

  • Keine

  • Sekunden

  • Minuten

  • Stunden

  • Tage

  • Wochen

  • Monate

  • Quartale

  • Jahre

Export:CSV-Standard-Dauereinheit
Tip Stimmen die Dauereinheiten im exportierten Projekt nicht mit den gewollten Einheiten überein, empfiehlt sich ein erneuert Export und die Auswahl einer neuen Standard-Dauereinheit.
Text - Weitere Optionen
  • Mit Spaltentiteln

  • Gliederungsebenen

  • Datumswerte mit Zeiten

  • Mit Ressourcen-Zuweisungen

Die Option Mit Spaltentiteln exportiert im CSV die Spaltentitel.

Die Option Gliederungsebenen exportiert die Gliederungsebeben des Projekts im CSV-Dokument mit.

Die Option Datumswerte mit Zeiten exportiert im CSV die Datumsangaben samt Zeiten.

Die Option Ressourcen-Zuweisungen exportiert die im Projekt zugewiesenen Ressourcen im CSV-Dokument mit.

XML

Die Exportfunktion »XML« erstellt eine Merlin-XML-Datei.

Export:XML

Es stehen folgende Optionen zur Auswahl für den XML-Export:

  • Berechnete Werte

  • Benutzerschnittstellen-Konfiguration

  • Medien

  • Unterprojekte

Die Option Berechnete Werte übernimmt alle berechneten Werte im Projekt in die XML-Datei.

Die Option Benutzerschnittstellen-Konfiguration übernimmt die Konfiguration der Benutzerschnittstelle in die XML-Datei.

Die Option Medien übernimmt alle angehängten Dateien im Projekt in die XML-Datei.

Die Option Unterprojekte ermöglicht eine gesonderte Auswahl bei zusammengefassten Projekten.

Tip Das XML-Format wird von vielen Programmen verwendet und kann in einem Texteditor gelesen werden. Mehr Informationen zu den verschiedenen XML-Formaten findet man bei Wikipedia.

Als E-Mail versenden …

Die Funktion »Als E-Mail versenden« erlaubt es alle in Merlin Project für den Export vorhandenen Formate zum Versand per E-Mail zu verwenden.

Die Funktion befindet sich im Menü Datei > Als E-Mail versenden.

E-Mail Export:Fenster
Important Je nach aktuell ausgewählter Ansicht im Hauptfenster stehen manche Formate für den Versand per E-Mail nicht zur Verfügung. Wird die Ansicht passend gewechselt, lässt sich dann die Versandfunktion verwenden und die Inhalte aus der Ansicht im gewünschten Format per E-Mail verschicken.

In Merlin Project stehen die folgenden Formate für den E-Mail-Versand zur Auswahl:

  • Bild

  • Kalender

  • Merlin Project

  • OPML

  • Text

  • XML

  • FreeMind

  • HTML

  • MindManager

  • NovaMind

  • MS Project

Tip Die Liste der Versandformate lässt sich scrollen, da nicht alle zur Auswahl stehenden Formate auf einen Blick sichtbar sind. Es handelt sich um die gleichen Formate wie die Exportformate.

Veröffentlichen

Menü:Ablage

Hiermit stehen Ihnen Optionen für das Veröffentlichen & Abonnieren von Projektinhalten zur Verfügung. Diese sind unterteilt in Einstellungen, Veröffentlichen und Aktualisieren.

Einstellungen

Mithilfe dieses Dialogs können Sie die Aktionen für das Veröffentlichen und Aktualisieren festlegen.

Veröffentlichen

Wurden in den Einstellungen eine oder mehrere Aktionen für das Veröffentlichen festgelegt, können sie hier ausgewählt werden.

Projekteinstellungen

Blendet im Inspektor die Einstellungen für allgemeine Projektvorgaben ein. Darunter Datums-, Arbeits-, Kalender- und Auslastungsvorgaben des aktiven Projekts. Die Projekteinstellungen lassen sich auch mit einem Mausklick auf das gleichnamige Symbol in der Symbolleiste aufrufen. Beim Öffnen eines neuen Projekts werden standardmäßig im Inspektor die Einstellungen dargestellt.

Aktionen

Dieses Menü beinhaltet Aktionen die mit Apple Script erstellt wurden. Mit dem Punkt »Skriptordner zeigen« wird der Ordner für die Apple Script-Dateien geöffnet. Unterstützte Apple Script-Dateien werden nach dem Kopieren in den Skriptordner im Menü angezeigt und lassen sich daraus aufrufen.

Menü:Aktionen
Note Weitere Informationen zu den Aktionen und Apple Scripts zum Herunterladen findet man auf der ProjectWizards-Webseite.

Arbeitsbereich

Menü:Ablage

enthält Optionen für die kollaborative Arbeit. Es wird zwischen der Öffentlichen und Privaten Arbeit unterschieden.

Öffentlich

Die Arbeit am Projekt im Modus »Öffentlich« überträgt direkt alle Änderungen an das Projekt.

Privat

Die Arbeit am Projekt im Modus »Privat« findet nur lokal statt, die Änderungen werden nicht an die anderen Teilnehmer im Projekt übertragen.

Änderungen integrieren

Die im Modus »Privat« getätigten Änderungen können mit dieser Option im Projekt integriert werden.

Änderungen veröffentlichen

Die im Modus »Privat« getätigten Änderungen können mit dieser Option im Projekt für alle Teilnehmer veröffentlicht werden.

Änderungen verwerfen …

Die im Modus »Privat« getätigten Änderungen können mit dieser Option verworfen und somit gelöscht werden.

Papierformat

Öffnet die Einstellungen für das Papierformat des ausgewählten Druckers.

Important Diese Option ist nur für die Berichte-Ansicht aktiv. Bei allen anderen Ansichten wird das Papierformat über das Menü Drucken eingerichtet.

Drucken …

Öffnet das Druckmenü. Hier lassen sich angeschlossene Drucker für den Ausdruck bestimmen. Zudem befinden sich mit einem Mausklick auf den Schalter »PDF« diverse Optionen zur Erstellung von PDF-Dateien.

Bearbeiten

Das Menü enthält Optionen für das Bearbeiten von Projektinhalten.

Menü:Bearbeiten

Widerrufen

Widerruft den zuletzt ausgeführten Arbeitsschritt. Mehrmaliges Verwenden der Option macht chronologisch die letzten ausgeführten Arbeitsschritte rückgängig. Die Applikation unterstützt ein persistentes Widerrufen. Das heißt auch nach Schließen und erneutem Öffnen einer Datei können weitere Arbeitsschritte rückgängig gemacht werden.

Wiederholen

Wiederholt den zuletzt widerrufenen Arbeitsschritt. Mehrmaliges Verwenden der Option führt chronologisch die letzten widerrufenen Arbeitsschritte erneut aus. Diese Option ist nur aktiv, wenn vorher die Option »Widerrufen« mindestens ein Mal verwendet wurde.

Ausschneiden

Schneidet selektierte Inhalte aus und legt diese im Zwischenspeicher ab. Die ausgeschnittenen Inhalte sind in der Zwischenablage nur so lange verfügbar, bis erneut »Kopieren« oder »Ausschneiden« verwendet werden oder der Computer ausgeschaltet wird. In der Zwischenablage können nur Inhalte eines Kopier- oder Ausschneidevorgangs abgelegt werden.

Kopieren

Kopiert selektierte Inhalte und legt diese im Zwischenspeicher ab. Die kopierten Inhalte sind in der Zwischenablage nur so lange verfügbar, bis erneut »Kopieren« oder »Ausschneiden« verwendet werden oder der Computer ausgeschaltet wird. In der Zwischenablage können nur Inhalte eines Kopier- oder Ausschneidevorgangs abgelegt werden.

Einsetzen

Fügt Inhalte aus der Zwischenablage, die zuvor mittels der Befehle »Kopieren« oder »Ausschneiden« übertragen wurden, in das aktive Projekt ein.

Einsetzen und Stil anpassen

Fügt Inhalte aus dem Zwischenspeicher ein. Die Inhalte übernehmen die Stilinformationen, die gerade in der Anwendung aktiv sind. Beispielsweise die Schrifttypen und -größen.

Löschen

Löscht die selektierten Inhalte.

Alles auswählen

Selektiert alle Inhalte im aktiven Projekt.

Kopiert den direkten Link zum Projekt und der Auswahl darin.

Meilenstein

Verwandelt die Auswahl in einen Meilenstein und umgekehrt.

Wirkliche Werte löschen

Löscht die wirklichen Werte in der getroffenen Auswahl.

Fortschritt

Trägt wirklichen Werte in der getroffenen Auswahl ein.

Menü:Bearbeiten - Fortschritt

Ressourcenauslastung

Dieser Menüpunkt enthält Optionen für die Ressourcenauslastung. Damit lassen sich Über- und Unterlastungen im Projekt abgleichen.

Menü:Bearbeiten - Ressourcenauslastung
Einstellungen

Blendet die Einstellungen für den Abgleich der Ressourcenauslastung im Inspektor ein. Darin lassen sich die Auslastungsschwellenwerte für die Über- und Unterlastung prozentual bestimmen.

Alles abgleichen

Gleicht alle Ressourcenauslastungen im Projekt ab.

Alles zurücksetzen

Setzt alle Ressourcenauslastungen im Projekt auf den ursprünglichen Zustand zurück.

Auswahl abgleichen

Gleicht alle ausgewählten Ressourcenauslastungen im Projekt ab.

Auswahl zurücksetzen

Setzt alle ausgewählten Ressourcenauslastungen im Projekt auf den ursprünglichen Zustand zurück.

Suchen

Dieser Menüpunkt enthält mehrere Optionen für eine Suche im Projekt.

Menü:Bearbeiten - Suchen
Suchen

Aktiviert die Suche. Es wird das Suchfeld im Programmfenster eingeblendet. Die Suchergebnisse werden im Projekt gelb markiert.

Weitersuchen (vorwärts)

Zeigt bei mehreren Suchergebnissen den nächsten Suchtreffer.

Weitersuchen (rückwärts)

Zeigt bei mehrere Suchergebnissen den vorherigen Suchtreffer.

Auswahl suchen

Verwendet einen zuvor ausgewählten Inhalt als Suchbegriff.

Auswahl anzeigen

Zeigt die Auswahl, die für die Suche verwendet wird.

Aktuelles Datum anzeigen

Zeigt das aktuelle Datum in der Projektansicht.

Springe zu …

Aktiviert ein Suchfeld, in dem sich ein Vorgang durch die Eingabe seiner fortlaufenden Nummer (#), WBS Code oder einer andere Nummerierung direkt ansteuern lässt.

Rechtschreibung und Grammatik

Dieser Menüpunkt enthält vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte Optionen für die Rechtschreibung und Grammatik.

Menü:Bearbeiten - Rechtschreibung und Grammatik
Important Damit die Optionen in dem Menü aktiviert sind, muss zuvor eine Textauswahl getroffen werden. Dies gilt für alle vom System zur Verfügung gestellten Optionen, die nachfolgend beschrieben werden.
Rechtschreibung und Grammatik einblenden

Blendet das Fenster »Rechtschreibung und Grammatik« ein. Damit lassen sich ausgewählte Textinhalte nach Rechtschreib- und Grammatikregeln überprüfen.

Dokument jetzt prüfen

Prüft die Textauswahl nach Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Fehler werden mit der voreingestellten Auswahlfarbe markiert.

Während der Texteingabe prüfen

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit aktiviert, werden Inhalte während der Texteingabe überprüft und bei vorhandenen Fehlern rot unterstrichen.

Rechtschreib- und Grammatikprüfung

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit aktiviert, wird die Rechtschreib- und Grammatikprüfung ausgeführt.

Rechtschreibung automatisch korrigieren

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit aktiviert, wird die Rechtschreibung automatisch geprüft und korrigiert.

Ersetzungen

Dieser Menüpunkt enthält vom Betriebssystem zur Verfügung gestellten Optionen für die Textersetzung. Diese Optionen lassen sich im Betriebssystem »Systemeinstellungen > Tastatur > Text« konfigurieren. (http://support.apple.com/kb/PH14294?viewlocale=de_DE&locale=de_DE)

Menü:Bearbeiten - Ersetzungen
Ersetzungen einblenden

Blendet das Fenster »Ersetzungen« ein.

Intelligentes Kopieren/Einsetzen

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit SS und wird anschließend Text eingesetzt, werden Leerzeichen um den eingesetzten Text bei Bedarf automatisch hinzugefügt bzw. entfernt.

Intelligente Anführungszeichen

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit aktiviert, werden bei der Texteingabe immer typografische Anführungszeichen verwendet.

Intelligente Bindestriche

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit aktiviert, werden bei der Texteingabe immer lange Gedankenstriche verwendet.

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit aktiviert, lassen sich eingetragene URLs in klickbare Links umwandeln. Beispielsweise kann die Zeichenfolge „www.projectwizards.net" in einen Link umgesetzt werden, mit dem beim Klicken die Website geöffnet wird. Analog wird beispielsweise „mailto:person@mail.com" umgesetzt, mit dem ein Fenster zum Erstellen einer E-Mail-Nachricht für die angegebene E-Mail-Adresse geöffnet wird.

Datenerkennung

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit aktiviert, werden Datumsangaben, Orte und Kontakte automatisch erkannt und ermöglichen das Sichern dieser Daten in Kontakten oder im Kalender.

Text ersetzen

Ist diese Option mit einem Häkchen markiert und somit aktiviert, werden automatisch alle in den »Systemeinstellungen > Tastatur > Text« eingetragenen Textelemente durch ein anderes Textelement ersetzt.

Transformationen

Dieser Menüpunkt enthält die vom Betriebssystem zur Verfügung gestellten Optionen für die Transformation von Text.

Menü:Bearbeiten - Transformation
Großschreibung

Mit dieser Option werden alle im Text markierten Inhalte in Großbuchstaben (Majuskelschrift) umgewandelt.

Kleinschreibung

Mit dieser Option werden alle im Text markierten Inhalte in Kleinbuchstaben (Minuskelschrift) umgewandelt.

Großschreiben

Mit dieser Option werden alle im Text markierten Inhalte in Wörter mit einem vorangehenden Großbuchstaben (Kapital) umgewandelt.

Sprachausgabe

Dieser Menüpunkt enthält vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte Optionen für die Sprachausgabe von Text. In »Systemeinstellungen > Diktat & Sprache > Sprachausgabe« lässt sich die Stimme für die Sprachausgabe steuern.

Menü:Bearbeiten - Sprachausgabe
Sprachausgabe starten

Mit dieser Option werden alle im Text markierten Inhalte von der im System voreingestellten Stimme vorgelesen.

Sprachausgabe stoppen

Mit dieser Option wird eine begonnene Sprachausgabe gestoppt.

Sonderzeichen …

Blendet das Fenster »Sonderzeichen« ein. Damit lassen sich Sonderzeichen und Symbole in Texten aussuchen und verwenden.

Diktat starten …

Diese vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte Option erlaubt es, Texte zu diktieren. In »Systemeinstellungen > Diktat & Sprache > Diktat« kann diese Funktion gesteuert werden.

Format

Dieses Menü enthält Optionen für die Formatierung von Texten.

Menü:Format

Schriften einblenden

Blendet das vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte Fenster »Schriften« ein. Hier lassen sich unterschiedliche Parameter für den selektierten Text ändern.

Fett

Ändert den ausgewählten Text in Fettschrift. Diese Option bleibt solange aktiv, bis das Häkchen durch ein erneutes Auswählen deaktiviert wird.

Kursiv

Ändert den ausgewählten Text in Kursivschrift. Diese Option bleibt solange aktiv, bis das Häkchen durch ein erneutes Auswählen deaktiviert wird.

Unterstrichen

Unterstreicht den ausgewählten Text. Diese Option bleibt solange aktiv, bis das Häkchen durch ein erneutes Auswählen deaktiviert wird.

Größer

Vergrößert die ausgewählte Schrift um eine Schriftgröße.

Kleiner

Verkleinert die ausgewählte Schrift um eine Schriftgröße.

Farben einblenden

Blendet das vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte Fenster »Farben« ein. Damit lässt sich der ausgewählte Text beliebig einfärben.

Stil kopieren

Kopiert den Stil des selektierten Textes.

Stil einsetzen

Verwendet den kopierten Stil für die aktuelle Textauswahl.

Einfügen

Dieses Menü enthält Optionen für das Arbeiten mit Inhalten.

Menü:Einsetzen

Vorgang

Erstellt einen neuen Vorgang im aktiven Dokument. Ist keine Selektion in der Gliederung getroffen, wird der Vorgang in der letzten Zeile angelegt. Ist eine Selektion in der Gliederung vorhanden, wird der neue Vorgang direkt in der Zeile darunter erstellt.

Neue Zeile einfügen

Eine neue Vorgangszeile kann in eine vorhandene Projektstruktur eingefügt werden. Hierzu selektiert man den oberen Vorgang unter dem die neue Vorgangszeile eingefügt werden soll.

Im Beispiel soll ein neuer Vorgang zwischen Zeile #2 (Vorgang 2) und Zeile #3 (Vorgang 3) eingefügt werden.

Vorgang in die Struktur einfügen

Zuerst muss der obere Vorgang mit einem Mausklick selektiert werden. Im Beispiel Zeile #2 (Vorgang 2)

Vorgang selektieren

Nun kann ein neuer Vorgang erstellt werden.

Neuer Vorgang eingefügt
Tip Am einfachsten gestaltet sich die Nutzung des Tastaturkurzbefehls [cmd + N].

Der Neue Vorgang verschiebt den Inhalt der Zeile #3, sowie alle nachfolgenden Vorgänge nach unten in der Struktur. Der Neue Vorgang übernimmt die Zeile #3 und kann direkt mit einem Titel versehen werden.

Meilenstein

Erstellt einen neuen Meilenstein im aktiven Dokument. Ist keine Selektion in der Gliederung getroffen, wird der Meilenstein in der letzten Zeile angelegt. Ist eine Selektion in der Gliederung vorhanden, wird der neue Meilenstein direkt in der Zeile darunter erstellt.

Kind

Erstellt ein neuen Vorgang, der eine Ebene unter dem darüberliegenden Vorgang/Meilenstein eingerückt wird. Der darüberliegende Vorgang/Meilenstein wird automatisch in eine Gruppe (Fettschrift) umgewandelt.

Tante

Erstellt einen neuen Vorgang, der eine Ebene außerhalb der selektierten Gruppe ausgerückt wird.

Vorgänger

Erstellt einen Vorgang, der mit der Selektion als Vorgänger verknüpft (Ende-Anfang) wird.

Nachfolger

Erstellt einen Vorgang, der mit der Selektion als Nachfolger verknüpft (Ende-Anfang) wird.

Zuweisung

Erstellt eine neue Ressource, die der Selektion zugewiesen wird.

Anhang

Dieser Menüpunkt enthält Optionen für das Erstellen von Anhängen für die aktuelle Selektion im Projekt.

Menü:Einsetzen - Anhang
Checkliste

Erstellt eine neue Checkliste, die an die Selektion angehängt wird.

Ereignis

Erstellt eine neues Ereignis, das an die Selektion angehängt wird.

Datei

Erstellt eine neue Datei, die an die Selektion angehängt wird.

Information

Erstellt eine neue Information, die an die Selektion angehängt wird.

Problem

Erstellt eine neues Problem, das an die Selektion angehängt wird.

Risiko

Erstellt eine neues Risiko, das an die Selektion angehängt wird.

Projekt …

Öffnet einen Dialog für die Auswahl eines bereits vorhandenen Projekts. Hiermit lässt sich ein weiteres Projekt in das geöffnete Projekt hinzufügen und verwenden.

Spalte

Erstellt eine neue Spalte. Es wird ein Klappmenü mit den zur Auswahl stehenden Spalteninhalten angezeigt.

Spalten lassen sich zudem vom Benutzer selbst definieren.

Struktur

Dieses Menü enthält Befehle für die Bearbeitung der Projektstruktur. Dadurch lassen sich unterschiedliche Funktionen auf eine zuvor getroffene Auswahl von Inhalten in der Gliederung oder im Balkendiagramm anwenden.

Menü:Struktur

Einrücken

Rückt die ausgewählten Elemente (Meilensteine, Vorgänge) in der Gliederung ein. Die darüber befindlichen Objekte werden automatisch zu einer Gruppe.

Ausrücken

Rückt die ausgewählten Elemente (Meilensteine, Vorgänge) aus der übergeordneten Gruppe heraus. Werden aus einer Gruppe alle Inhalte ausgerückt, wird diese Gruppe zu einem Vorgang umgewandelt. Elemente (Meilensteine, Vorgänge), die bereits auf der ersten Ebene liegen, lassen sich nicht ausrücken.

Hoch

Bewegt die ausgewählten Elemente (Meilensteine, Vorgänge) in der Reihenfolge der Gliederung um eine Stelle nach oben.

Runter

Bewegt die ausgewählten Elemente (Meilensteine, Vorgänge) in der Reihenfolge der Gliederung um eine Stelle nach unten.

Erweitern

Dieser Menüpunkt enthält Optionen für das Aufklappen (Erweitern) von Gruppen in der Gliederung.

Menü:Struktur - Erweitern
Alles

Klappt alle Gruppen in der Gliederung auf. Untergeordnete Gruppen bleiben zugeklappt.

Auswahl

Klappt alle Gruppen aus der Auswahl auf. Untergeordnete Gruppen bleiben zugeklappt.

Auswahl vollständig

Klappt alle Gruppen aus der Auswahl inklusive aller Untergruppen auf.

Schrittweise

Klappt alle Gruppen auf, immer in einer Ebene.

Zuweisungen

Klappt alle Vorgänge auf, die über mindestens eine Zuweisung verfügen.

Reduzieren

Dieser Menüpunkt enthält Optionen für das Zuklappen (Reduzieren) von Gruppen in der Gliederung.

Menü:Struktur - Reduzieren
Alles

Schließt alle Gruppen in der Gliederung.

Auswahl

Schließt alle Gruppen aus der Auswahl. Untergeordnete Gruppen bleiben zu- oder aufgeklappt.

Auswahl vollständig

Schließt alle Gruppen aus der Auswahl, inklusive aller Untergruppen.

Schrittweise

Schließt alle Gruppen, immer in einer Ebene.

Zuweisungen

Schließt alle Vorgänge, die über mindestens eine sichtbare Zuweisung verfügen.

Sortierung einfrieren

Friert die Sortierung für die aktuell aktive Spalte ein.

Verknüpfen

Dieser Menüpunkt enthält Optionen für das Verknüpfen von mindestens zwei markierten Meilensteinen, Vorgängen, Gruppen oder Zuweisungen. Damit wird eine zeitliche Abhängigkeit zwischen den verknüpften Elementen geschaffen.

Menü:Struktur - Verknüpfen
Ende zu Anfang

Verknüpft gewählte Elemente mit der Abhängigkeit Ende zu Anfang miteinander. Dabei wird immer erst das nachfolgende Element beginnen, wenn das Erste beendet wurde. Ausnahme hierbei bildet die Verwendung einer Pufferdauer. Dann wird das Ende durch die eingetragene Pufferdauer beeinflusst.

Verknüpfung EA
Tip Mit dem Tastaturkurzbefehl ctrl – cmd - L wird automatisch eine Verknüpfung Ende - Anfang erstellt.
Ende zu Ende

Verknüpft gewählte Elemente mit der Abhängigkeit Ende zu Ende miteinander. Dabei enden beide Elemente zu gleicher Zeit. Ausnahme hierbei bildet die Verwendung einer Pufferdauer. Dann wird das Ende durch die eingetragene Pufferdauer beeinflusst.

Verknüpfung EE
Anfang zu Anfang

Verknüpft gewählte Elemente mit der Abhängigkeit Anfang zu Anfang miteinander. Dabei enden beide Elemente zu gleicher Zeit. Ausnahme hierbei bildet die Verwendung einer Pufferdauer. Dann wird das Ende durch die eingetragene Pufferdauer beeinflusst.

Verknüpfung AA
Anfang zu Ende

Verknüpft gewählte Elemente mit der Abhängigkeit Anfang zu Ende miteinander. Dabei enden beide Elemente zu gleicher Zeit. Ausnahme hierbei bildet die Verwendung einer Pufferdauer. Dann wird das Ende durch die eingetragene Pufferdauer beeinflusst.

Verknüpfung AE
Trennen

Trennt alle Verknüpfungen für die getroffene Auswahl.

Zuweisungen

Dieser Menüpunkt enthält Optionen für die Erstellung von Ressourcen-Zuweisungen.

Menü:Struktur - Zuweisungen
Neue Ressource

Erstellt eine neue Ressource und weist diese an das ausgewählte Element zu.

Alle Zuweisungen entfernen

Entfernt alle Zuweisungen im ausgewählten Element.

Darstellung

Dieses Menü enthält Optionen für die Darstellung von Inhalten und Programm.

Menü:Darstellung

Strukturplan

Mit diesem Menüpunkt lassen sich das Projekt und seine Inhalte in den eingebauten Ansichten »Vorgänge«, »Leistungswert« u.v.m darstellen und bearbeiten. Weitere eigene Ansichten sind benutzerspezifisch.

Vorgänge

Diese Ansicht zeigt die Projektinhalte in einer Gliederung und einem Balkendiagramm (Gantt-Chart).

Leistungswert

Diese Ansicht zeigt die Projektinhalte für die Leistungswertanalyse. Dabei wird in der Gliederung eine Spaltenreihe mit den entsprechenden Funktionen eingeblendet.

Bearbeiten

Blendet den Dialog für das Bearbeiten der Ansichten ein. Es werden die eingebauten und die eigenen Ansichten aufgelistet. Eigene Ansichten lassen sich mit einem Mausklick auf das Plus-Symbol erstellen.

Netzplan

Mit dieser Option lassen sich das Projekt und seine Inhalte in den eingebauten Ansichten wie beispielsweise »Ablauf«, »Mind-Map«, »Organigramm« darstellen und bearbeiten. Weitere eigene Ansichten sind benutzerspezifisch.

Ablauf

Diese Ansicht zeigt die Projektinhalte in einem Netzplan. Diese Ansicht ist eine weitere grafische Darstellungsvariante einer Projektstruktur.

Mind-Map

Diese Ansicht zeigt die Projektinhalte in einer Mind-Map an. Diese Darstellung des Projekts eignet sich für die grafische Darstellung der Projektstrukturen.

Organigramm

Diese Ansicht zeigt die Projektinhalte in einem Organigramm. Diese Ansicht ist eine weitere grafische Darstellungsvariante einer Projektstruktur.

Bearbeiten

Blendet den Dialog für das Bearbeiten der Ansichten ein. Es werden die eingebauten und die eigenen Ansichten aufgelistet. Eigene Ansichten lassen sich mit einem Mausklick auf das Plus-Symbol erstellen.

Ressourcen

Mit dieser Option lassen sich die im Projekt verwendeten Ressourcen in den eingebauten Standard-Ansichten darstellen und bearbeiten. Weitere eigene Ansichten sind benutzerspezifisch.

Bearbeiten

Blendet den Dialog für das Bearbeiten der Ansichten ein. Es werden die eingebauten und die eigenen Ansichten aufgelistet. Eigene Ansichten lassen sich mit einem Mausklick auf das Plus-Symbol erstellen.

Zuweisungen

Mit dieser Option lassen sich die im Projekt verwendeten Zuweisungen in den eingebauten Ansichten darstellen. Weitere eigene Ansichten sind benutzerspezifisch.

Bearbeiten

Blendet den Dialog für das Bearbeiten der Ansichten ein. Es werden die eingebauten und die eigenen Ansichten aufgelistet. Eigene Ansichten lassen sich mit einem Mausklick auf das Plus-Symbol erstellen.

Bericht

Mit dieser Option lassen sich die Projektinhalte grafisch aufbereiten und berichten. Es stehen die eingebauten und eigenen Berichte zur Auswahl.

Bearbeiten

Blendet den Dialog für das Bearbeiten der Berichte ein. Es werden die eingebauten und die eigenen Berichte aufgelistet. Eigene Berichte lassen sich mit einem Mausklick auf das Plus-Symbol erstellen.

Anhänge

Mit dieser Option lassen sich die im Projekt verwendeten Anhänge darstellen und bearbeiten.

Alle

Blendet die Ansicht mit der Darstellung aller Anhänge im Projekt ein.

Checklisten

Blendet die Ansicht mit der Darstellung aller Checklisten im Projekt ein.

Dateien

Blendet die Ansicht mit der Darstellung aller Dateien im Projekt ein.

Ereignisse

Blendet die Ansicht mit der Darstellung aller Ereignisse im Projekt ein.

Informationen

Blendet die Ansicht mit der Darstellung aller Informationen im Projekt ein.

Probleme

Blendet die Ansicht mit der Darstellung aller Probleme im Projekt ein.

Risiken

Blendet die Ansicht mit der Darstellung aller Risiken im Projekt ein.

Bearbeiten

Blendet den Dialog für das Bearbeiten der Anhänge-Ansichten ein. Es werden die eingebauten und die eigenen Anhänge aufgelistet. Eigene Anhänge-Ansichten lassen sich mit einem Mausklick auf das Plus-Symbol erstellen.

Filter

Blendet den Inspektor mit den eingebauten Filtern ein. Eigene Filter lassen sich mit einem Mausklick auf das Plus-Symbol erstellen. Suchfilter eignen sich für die Anpassung der Darstellung von Projektinhalten.

Darstellungsoptionen

Blendet den Inspektor mit den Darstellungsoptionen für die aktuelle Ansicht ein. Diese Optionen helfen dabei, die Darstellung der Projektinhalte in der jeweiligen Ansicht anzupassen.

Details

Dieser Menüpunkt enthält die zur Verfügung stehenden Ansichten, Darstellungsoptionen und Stile.

Menü:Darstellung - Details

Zoomen

Dieser Menüpunkt enthält Optionen zum Zoomen von Projektinhalten in den jeweiligen Ansichten.

Menü:Darstellung - Zoomen
Vergrößern

Vergrößert die Projektinhalte in der aktuellen Ansicht.

Verkleinern

Verkleinert die Projektinhalte in der aktuellen Ansicht.

Standardgröße

Bringt die Projektinhalte zur ursprünglichen Standardgröße in der aktuellen Ansicht.

An Ansicht anpassen

Passt die Größe der Inhalte an den Ausschnitt der aktuellen Ansicht an.

Prozentual

Enthält eine Auswahl an eingebauten Zoomstufen (in Prozent) für die Anzeige der aktuellen Ansicht.

Zeitskala

Dieser Menüpunkt enthält Optionen zum Anpassen der Zeitskala in den jeweiligen Ansichten.

Menü:Darstellung - Zeitskala
Vergrößern

Vergrößert die Zeitskala in der aktuellen Ansicht. Diese Option funktioniert nur bei Ansichten mit einer Zeitskala.

Verkleinern

Verkleinert die Zeitskala in der aktuellen Ansicht. Diese Option funktioniert nur bei Ansichten mit einer Zeitskala.

An Projekt anpassen

Passt automatisch die Zeitskala entsprechend der Projektlänge an. Damit wird das gesamte Projekt im sichtbaren Ausschnitt der Zeitskala eingeblendet.

An Auswahl anpassen

Passt automatisch die Zeitskala entsprechend der Auswahl an. Damit wird die Selektion im sichtbaren Ausschnitt der Zeitskala eingeblendet.

Kritischen Pfad zeigen

Blendet eine grafische Anzeige im Balkendiagramm für den kritischen Pfad ein. Der kritische Pfad zeigt alle Vorgänge, die einen Einfluss auf das Projektende haben.

Symbolleiste ausblenden/einblenden

Blendet die Symbolleiste im Programmfenster aus/ein.

Symbolleiste anpassen …

Öffnet den Dialog für das Anpassen der Symbolleiste und Bestücken mit Favoriten.

Fenster

Das Menü enthält Optionen für die Handhabung von Programmfenstern.

Menü:Fenster

Ab macOS Sierra enthält das Menü zusätzliche Optionen für das Arbeiten mit Tabs.

Menü:Fenster Sierra

Im Dock ablegen

Minimiert das aktive Programmfenster ins Dock. Entspricht einem Mausklick auf den mittleren (gelben) Ampelschalter oben links im Fenster.

Alle im Dock ablegen

Minimiert alle geöffneten Programmfenster ins Dock. Entspricht einem Mausklick mit gedrückter alt-Taste auf den mittleren (gelben) Ampelschalter oben links im Fenster.

Zoomen

Vergrößert das Programmfenster auf seine Inhalte. Entspricht einem Mausklick auf den rechten (grünen)Ampelschalter oben links im Fenster.

Neues Fenster

Öffnet ein weiteres Fenster des aktiven Projekts.

Note Die Optionen für Tabs und Fenster zusammenführen sind ab macOS 10.12 Sierra verfügbar.

Vorherigen Tab anzeigen

Wechselt zum vorherigen Tab.

Nächten Tab anzeigen

Wechselt zum nächsten Tab.

Tab in ein neues Fenster bewegen

Wandelt das aktive Tab in ein eigenes Fenster um.

Alle Fenster zusammenführen

Führt alle geöffneten Fenster in ein Fenster und ermöglicht das Arbeiten mit Tabs. Dadurch werden die drei darüberliegenden Optionen aktiviert.

Vollbild ein/aus

Aktiviert/Deaktiviert den Vollbildmodus für das aktive Programmfenster. Es wird in einem Space auf die gesamte Bildschirmfläche ausgebreitet.

Alle nach vorne bringen

Bringt alle geöffneten Programmfenster in den Vordergrund.

Fenster-Konfigurationen

Enthält Fenster-Konfigurationen. Diese lassen sich vom Benutzer erstellen und für weitere Projekte verwenden.

Menü:Fenster - Fenster-Konfiguration
Bearbeiten

Öffnet das Fenster für die Bearbeitung von Fenster-Konfigurationen.

Inspektor einblenden/ausblenden

Blendet den Inspektor im aktiven Programmfenster ein/aus.

Detailansicht einblenden/ausblenden

Blendet die Detailansicht im aktiven Programmfenster ein/aus.

Bibliothek einblenden/ausblenden

Blendet die Bibliothek ein/aus.

Bibliothek

Das Symbol »Bibliothek« öffnet und schließt das Fenster »Bibliothek«. Darin lassen sich unterschiedliche Projektinformationen und -inhalte verwalten, ablegen und für spätere Projekte wieder verwenden.

Bibliothek

Die Bibliothek ist ein eigenständiges Fenster, dass projektübergreifend Inhalte verwaltet. Am oberen Rand ist mit einem Suchfeld ausgestattet um Inhalte schnell zu finden. Darunter befindet sich eine Liste mit den möglichen Inhalten, dazu zählen:

  • Anhänge

  • Dokumente

  • Kontakte

  • Outlook Kontakte

  • Vorgänge

Wird einer dieser Ordner selektiert, erscheinen weitere Unterteilungen in der rechten Seite der Liste.

Note Haben Sie in Merlin 2 bereits eigene Inhalte in der Bibliothek erstellt, erhalten Sie in Merlin Project einen Hinweis. Damit lassen sich die Inhalte aus der Bibliothek in Merlin 2 die Inhalte übernehmen.

Darunter ist die Liste Inhalt angeordnet, die mit den Inhalten aus der selektierten Kategorie gefüllt wird.

Die Inhalte lassen sich aus und in die Bibliothek mithilfe der Maus bewegen. Wird per „Drag & Drop" ein Inhalt in die Bibliothek bewegt, erscheint er in einer der genannten Punkte.

Tip Die Ordner Kontakte und Outlook+Kontakte werden durch die Inhalte aus den Programmen »Kontakte« und »Outlook« mit Adressen automatisch befüllt.

Am unteren rechten Rand des Fensters befindet sich das Zahnradsymbol. Mit einem Mausklick darauf erscheint ein Kontextmenü mit weiteren Optionen für die Arbeit mit der Bibliothek. Das Zahnradsymbol ist kontextsensitiv, das bedeutet je nach getroffener Auswahl erscheinen im Menü unterschiedliche Optionen.

Bibliothek - Zahnradsymbol

Unter anderen lassen sich mit dem Zahnradsymbol neue Ordner in der Bibliothek für die jeweiligen Kategorien erstellen oder die Einstellungen für die Bibliothek aufrufen. Zudem können die selektierten Dokumente direkt in einem passenden Programm geöffnet werden.

Anhänge

Der Ordner Anhänge enthält:

  • Alle

  • Eigene

  • Standard Anhänge

Bibliothek - Anhänge

Im Ordner Alle werden alle Anhänge aus der Bibliothek aufgeführt.

Im Ordner Eigene befinden sich die benutzerdefinierten Anhänge.

Im Ordner Standard Anhänge sind die in Merlin Project eingebauten Anhänge vorhanden.

Dokumente

Der Ordner Dokumente enthält drei Ordner für die Ablage und Nutzung von Dokumenten die zum Projekt gehören oder für das Projekt nützlich sind.

  • Alle

  • Eigene

  • V-Modell XT

Bibliothek - Dokumente

Im Ordner Alle werden alle Dokumente aus der Bibliothek aufgeführt.

Im Ordner Eigene befinden sich die durch Benutzer hinzugefügten Dokumente. Das können beliebige Dateien sein.

Im Ordner V-Modell XT befinden sich Dokumente, die das »V-Modell XT« verwendet.

Tip Das V-Modell ist ein Entwicklungsstandard für die Planung und Durchführung von IT-Systementwicklungsprojekten der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland. Es umfasst das Vorgehensmodell, die Methodenzuordnung und die funktionalen Werkzeuganforderungen. [Quelle: Wikipedia.de]
Kontakte

Der Ordner Kontakte enthält die Inhalte aus der Kontakte.app. Damit stehen die Adresseneinträge aus der Kontakte.app direkt in der Bibliothek zur Verfügung und lassen sich für die Erstellung von Zuweisungen/Ressourcen verwenden.

Bibliothek - Kontakte
Tip Bewegt man einen Adressbucheintrag aus der Liste Kontakte auf ein Objekt in Merlin, wird dieser Eintrag als Zuweisung/Ressource im aktuellen Projekt angelegt.

In »Einstellungen > Bibliothek« lassen sich die Kontakte im Register »Adressbücher« de- und aktivieren. Zudem befinden sich dort die Einstellungsmöglichkeiten für LDAP-Server zur Verfügung.

Einstellungen:Bibliothek - Adressbücher

Beim Start von Merlin Project und der Bibliothek wird vom System eine Erlaubnis für den Zugriff auf die Kontakte eingeblendet. Diese sollten Sie erteilen, ansonsten werden die Kontakte nicht in der Bibliothek unter dem Punkt Kontakte angezeigt.

Kontakte:Bibliothek - OS X
Important Der Zugriff auf die »Kontakte« App muss in OS X vom Benutzer erlaubt werden, damit diese in der Bibliothek auftauchen. Hierzu kann nachträglich manuell in »Systemeinstellungen > Sicherheit« im Register »Privatsphäre« für Kontakte ein Häkchen bei Merlin Project gesetzt werden. Dabei wird dann ein Neustart von Merlin Project erforderlich.
Bibliothek - Kontakte Privatsphäre
LDAP

Sind LDAP-Server in den Einstellungen > Bibliothek eingerichtet und eingeschaltet, erscheinen sie als Auswahl in der Bibliothek.

Bibliothek - LDAP
Note Die LDAP-Einträge erscheinen nicht automatisch, sondern werden erst nach der Eingabe von Suchbegriffen gefiltert. Existiert ein Eintrag auf dem LDAP-Server wird der Suchtreffer in der Bibliothek angezeigt.
Outlook Kontakte

Der Ordner Outlook Kontakte enthält die Adressbucheinträge aus der Outlook.app (Bestandteil von Microsoft Office). Damit stehen die Kontakte aus der Outlook.app direkt in der Bibliothek zur Verfügung und lassen sich für die Erstellung von Zuweisungen/Ressourcen verwenden.

Bibliothek - Outlook
Tip Bewegt man einen Adressbucheintrag aus der Liste Outlook Kontakte auf ein Objekt in Merlin, wird dieser Eintrag als Zuweisung/Ressource im aktuellen Projekt angelegt.

In »Einstellungen > Bibliothek« lassen sich die Adressbücher im gleichnamigen Register de- und aktivieren. Zudem befinden sich dort die Einstellungsmöglichkeiten für einen LDAP-Server zur Verfügung.

Vorgänge

Der Ordner Vorgänge enthält standardmäßig zwei Ordner. Darin befinden sich Vorgangsschnippsel und Gruppen. Damit können Projekte modular aus unterschiedlichen Phasen/Gruppen/Vorgängen zusammengesetzt werden. Solche Vorgänge lassen sich aus und in die Bibliothek mithilfe der Maus bewegen.

  • Alle

  • Eigene

Bibliothek - Vorgänge

Im Ordner Alle befinden sich alle Vorgänge/Gruppen.

Im Ordner Eigene befinden sich die Vorgänge/Gruppen, die vom Benutzer in der Bibliothek abgelegt wurden.

Mit dem Ordner Vorgänge lassen sich somit oft wiederkehrende Inhalte für unterschiedliche Projekte in der Bibliothek ablegen und zum späteren Zeitpunkt und bei Bedarf in ein oder mehrere Projekte integrieren.

Bibliothek - Vorgänge aus der Bibliothek

Der »Allgemeine Projektstart« wird aus der Bibliothek in die Gliederung eines neuen Projekts bewegt. Die Inhalte werden im neuen Projekt direkt übernommen.

Ressourcenquelle einblenden/ausblenden

Blendet die Ressourcenquelle im aktiven Programmfenster ein/aus.

Warnungen einblenden/ausblenden

Blendet Warnungen im aktiven Programmfenster ein/aus.

Hilfe

Dieses Menü bietet Hilfe bei Fragen zum verwendeten Programm.

Menü:Hilfe
Tip In OS X haben alle Hilfe-Menüs eine eingebaute Suche. Tippt man einen Suchbegriff ein, wird das Ergebnis der Suche in Menüobjekte und Hilfethemen aufgeteilt. Selektiert man ein gefundenes Menüobjekt, zeigt ein blauer Pfeil den Ort, an dem das Menüobjekt im Programm zu finden ist.
Hilfe

Merlin Project Hilfe

Öffnet diese Hilfe.

Merlin Project Schnelleinstieg

Öffnet den Schnelleinstieg mit Informationen zur Produktnutzung.

Merlin Project im Internet

Weiterführende Produktinformationen im Internet.

Support-Profil erstellen

Erstellt ein Support-Profil, das für den Support bei Problembehebung hilfreich ist.

Inspektoren

Jeder Inspektor enthält Felder mit unterschiedlichen Optionen und diversen Informationen. In vielen Feldern lassen sich Werte für die im Arbeitsbereich getroffene Auswahl eintragen. In der Gliederung kann man diese Felder auch als Spalten einblenden und verwenden.

Die Inspektoren sind in Register eingeteilt. Diese wiederum beinhalten zusätzliche Optionen. Je nach Auswahl stehen somit für die Arbeit in Merlin Project die passenden Inspektoren parat. Diese sind entsprechend mit Ihrem Namen aufgeführt.

Hauptfenster

Inspektor »Projekteinstellungen«

Beim Öffnen eines neuen Projekts erscheint der Inspektor Neues Projekt. Die darin enthaltenen Optionen sind die Einstellungen für das Projekt. Mit diesen Projekteinstellungen bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für das aktuelle Projekt relevant sind. Mit einem Mausklick auf das Symbol »Einstellungen« in der Symbolleiste kann dieser Inspektor jederzeit erneut aufgerufen werden.

Neues Projekt:Allgemein - geschlossen

Nachfolgend die einzelnen Register, die im Inspektor Neues Projekt enthalten sind:

Allgemein

Neues Projekt:Allgemein - aufgeklappt

Im Inspektor Neues Projekt: Allgemein befinden sich Optionen für die Einstellung von Vorgaben für das Projekt.

Datumsvorgaben

Hierbei handelt es sich um Vorgaben für die Richtung, in der das Projekt geplant wird, dem Startdatum des Projekts und dem ersten Wochentag. Sie wirken sich direkt auf die Datumsvorgaben des Projekts aus.

Arbeit

Hier können Vorgaben für die Arbeit im Projekt festgelegt werden. Diese lassen sich für folgende Optionen eintragen:

  • Stunden je Arbeitstag

  • Stunden je Arbeitswoche

  • Tage je Arbeitsmonat

  • Standardwert

Beim Standardwert wird die Anzahl der Zeiteinheiten für neue Vorgänge festgelegt. Das Fragezeichen zeigt dabei, ob es sich um einen geschätzten Wert bei der Standardzeit handelt. Es hat keinen Einfluss auf die Projektplanung und kann bei Bedarf weggelassen werden.

Anhand dieser Angaben berechnet Merlin Project alle Dauern im Projekt. Die abgebildeten Werte sind standardmäßige Vorgaben für die Planung und lassen sich jederzeit ändern.

Arbeitseinheiten - Arbeit/Dauer
Important Die Arbeitseinheiten haben einen direkten Einfluss auf berechnete Werte. Hat ein Vorgang beispielsweise 20 Tage geplante Arbeit, entspricht dies der geplanten Dauer des Vorgangs von einem Monat. Die Ursache hierfür ist, dass ein Arbeitsmonat standardmäßig in den Einstellungen mit 20 Tagen Arbeit als Grundlage für das Projekt eingetragen ist.
Dauer

Hier lässt sich ein Standardwert für die Dauer von neuen Vorgängen festlegen. Dieser Wert wird beim Erstellen von neuen Vorgängen automatisch für die Dauer eingetragen.

Die Berechnungseinheit für die Dauer ist standardmässig Dynamisch. Das bedeutet, dass bspw. eine Dauer von 7 Tagen automatisch von Merlin Project in 1 Woche umgerechnet wird, usw.

Wenn dies nicht gewünscht wird, lässt sich eine feste Einheit aus dem Klappmenü auswählen, danach werden alle Werte in dieser Einheit angezeigt.

Statusdatum

Das Statusdatum verschiebt die im Projekt noch nicht angefangenen Vorgänge an das angegebene Statusdatum. Hiermit wird ein dynamisches Verschieben der unerledigten Vorgänge im Projekt möglich. In der Auswahl Dynamische Planung stehen zwei Optionen für die Festlegung, welche Vorgänge auf das Statusdatum verschoben werden sollen. Dabei spielen die Werte für erwartete und geplante Werte eine Rolle. Diese Vorgaben wirken sich direkt auf die Datumsvorgaben des Projekts aus.

  • Erwartete & geplante Werte

  • Nur erwartete Werte

Tip Mit der Option Nur erwartete Werte werden nur die Vorgänge auf das aktuelle Datum verschoben. Die Planwerte, dargestellt durch graue Balken im Gantt, verbleiben am zuvor geplanten Datum des Vorgangs. Meistens handelt es sich um das Startdatum der umfassenden Gruppe oder des gesamten Projekts.

Mit der Auswahl für die Granularität wird für die Zeiteinheiten festgelegt, in welchem Zeitraster die Vorgänge verschoben werden.

Ressourcen

Es lassen sich zwei Optionen für die Nutzung von Ressourcen im Projekt anpassen: der Stil für die verwendeten Initialen der Ressourcen, und ob mehrere zugewiesenen Ressourcen sich in einem Vorgang die Arbeit teilen.

Entfernt man das Häkchen bei der Option Teilen sich die Arbeit, werden die Ressourcen nicht mehr zu gleichen Teilen auf die im Vorgang vorgegebene Arbeit zugewiesen.

Tip Standardmässig teilen sich die Ressourcen die Arbeit in Vorgängen. Beispielsweise schaffen zwei zugewiesene Ressourcen die Arbeit von einem Tag in der Hälfte der Zeit. Entfernen Sie das Häkchen, um diese Option auszuschalten.
Weitere Optionen

Im Inspektor Neues Projekt: Allgemein befinden sich noch zusätzliche Optionen für die Anpassung von Währungssymbolen und der Sichtbarkeit des Projekts. Das Projekt wird hiermit vor anonymen Benutzern verborgen. Nur Ressourcen, die im Projekt als Benutzer angelegt wurden, können dieses Projekt dann sehen.

Kalender

Neues Projekt:Kalender

Im Inspektor Neues Projekt: Kalender befinden sich Optionen für die Einstellung von Kalendern für das Projekt. Die Kalender lassen sich als Projektkalender für die Nutzung verwenden.

Zudem finden Sie in diesem Inspektor die Einstellungen der Arbeitskalender für die reguläre Arbeitszeit in der Woche, sowie Ausnahmen für Urlaub oder Arbeitszeiten außerhalb der regulären Wochenarbeitszeit.

  • Reguläre Woche

  • Ausnahmen

Die Arbeitszeiten lassen sich mithilfe des Mauszeigers als Arbeitsphasen für jeden Tag individuell festlegen. Selektieren Sie mehrere Tage, wird die Arbeitszeit automatisch für die ausgewählten Tage verwendet.

Tip Mit einem Mausklick auf das Zahnradsymbol lassen sich vorhandene Arbeitszeiten als ICS-Kalenderdateien ex- und importieren.

Codes

Neues Projekt:Codes

Im Inspektor Neues Projekt: Codes befinden sich Optionen für die Einstellung und Erstellung von Codes. Die Codes lassen sich im Projekt für die Projektstruktur verwenden. Es existieren gesonderte Spalten für diese Codes, die sich in der Gliederung einblenden lassen.

  • Outline-Codes

Mit den Symbolen + und - können neue Outline-Codes erstellt oder vorhandene entfernt werden. Für jeden Eintrag lassen sich zudem Optionen für ein Präfix, Reihenfolge, Min. Länge sowie Trenner bestimmen. Die Eingaben lassen sich direkt in der Vorschau als Beispiel betrachten.

  • WBS-Codes

Mit den Symbolen + und - können neue WBS-Codes erstellt oder vorhandene entfernt werden. Für jeden Eintrag lassen sich zudem Optionen für ein Präfix, Reihenfolge, Min. Länge sowie Trenner bestimmen. Die Eingaben lassen sich direkt in der Vorschau als Beispiel betrachten.

Zudem finden Sie zwei weitere Optionen für die Nutzung von WBS-Codes. Die eine erstellt einen Code für neue Vorgänge, und die zweite prüft die Eindeutigkeit neuer Codes. Beide Optionen können mit dem Entfernen des Häkchens ausgeschaltet werden.

Tip WBS steht für Work Breakdown Structure und kann für die Nummerierung der Projektstruktur vorausgesetzt werden.

Wertelisten

Neues Projekt:Wertelisten

Im Inspektor Neues Projekt: Wertelisten befinden sich Optionen für die Anpassung und Erstellung von Wertelisten.

Wertelisten werden für Anhänge, Kosten und Ressourcen verwendet. Diese Werte tauchen im Inspektor für die entsprechenden Anhänge, Kosten und Ressourcen auf. Jeder Anhangstyp verfügt über eine eigene Werteliste, die sich individuell konfigurieren lässt. Hierzu selektiert man aus dem Klappmenü die vorhandenen Anhänge und ruft somit die dazugehörigen Wertelisten auf.

  • Datei

  • Kosten

  • Ressourcen

  • Ereignis

  • Informationen

  • Problem

  • Risiko

Mit den Symbolen + und - können neue Werte in der selektierten Liste erstellt oder vorhandene Werte entfernt werden. Für manche Werte lassen sich zudem Symbole festlegen. Die neu angelegten Werte stehen für die aufgeführten Anhänge im Inspektor direkt zur Auswahl parat.

Auslastung

Im Inspektor Neues Projekt: Auslastung befinden sich Optionen für die Einstellung der Auslastung im Projekt. Die Unterteilung erfolgt in zwei Hauptoptionen.

  • Auslastungsschwellenwerte

Hier können zwei Werte für die Auslastungsschwellenwerte von Überlastung und Unterlastung bei festgelegten %-Werten für das Projekt festgelegt werden. Dies hat Einfluss auf die Auslastungsanzeigen bei den im Projekt zugewiesenen Ressourcen.

  • Auslastungsabgleich

Hier befinden sich die Optionen für den Auslastungsabgleich.

  • Für (Klappmenü)

  • Überlastungsintervall

  • Vorherigen Verzug löschen

  • Nur innerhalb Puffer

  • Reihenfolge

  • Jetzt abgleichen

Neues Projekt:Auslastung Für

Im Klappmenü Für wird bestimmt, ob der Auslastungsabgleich für das gesamte Projekt oder für einen Zeitraum Von - Bis angewandt wird.

Im Klappmenü Überlastungsintervall wird bestimmt, in welchen Zeiteinheiten der Auslastungsabgleich stattfindet. Es stehen alle verfügbaren Zeiteinheiten zur Auswahl.

Mit der Option Vorherigen Verzug löschen wird der Verzug durch die Überlastung gelöscht. Diese Option ist standardmäßig eingeschaltet.

Mit der Option Nur innerhalb Puffer findet der Auslastungsabgleich nur innerhalb der Puffer statt, die in der Projektplanung angegeben wurden.

Mit der Option Reihenfolge kann die Reihenfolge des Auslastungsabgleichs für das Projekt oder den bestimmten Zeitbereich gewählt werden.

  • Standard

  • Priorität

  • # (manuelle Reihenfolge)

Neues Projekt:Auslastung Zahnrad

Mit einem Mausklick auf das Zahnradsymbol »Jetzt abgleichen« lassen sich die oben getroffenen Optionen für einen Auslastungsabgleich anwenden. Die gleichen Optionen befinden sich auch im Menü »Bearbeiten > Ressourcenauslastung«.

Bei der Option Jetzt abgleichen stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:

  • Alles abgleichen

  • Alles zurücksetzen

  • Auswahl abgleichen

  • Auswahl zurücksetzen

Note Beim Abgleich werden die Zuweisungen einer Ressource zu Vorgängen nach den folgenden Kriterien und der folgenden Abgleichsreihenfolge verzögert
  • Standard

    • Nachfolger vor Vorgänger

    • Später startende Vorgänge vor früher startenden Vorgängen

    • Gewichteter Puffer der Vorgänger (je höher der Puffer, umso früher die Verzögerung)

    • Priorität der Vorgänge (die niedrigste Priorität wird zuerst verzögert)

    • Längere Dauer wird vor kürzerer Dauer verzögert

    • Laufende Nummer der Vorgänge (Vorgänge mit einer höheren #-Nummer werden zuerst verzögert)

  • Priorität

    • Priorität der Vorgänge (die niedrigste Priorität wird zuerst verzögert)

    • Nachfolger vor Vorgänger

    • Später startende Vorgänge vor früher startenden Vorgängen

    • Gewichteter Puffer der Vorgänger (je höher der Puffer, umso früher die Verzögerung)

    • Längere Dauer wird vor kürzerer Dauer verzögert

    • Laufende Nummer der Vorgänge (Vorgänge mit einer höheren #-Nummer werden zuerst verzögert)

  • *# (manuelle Reihenfolge)

    • Laufende Nummer der Vorgänge (Vorgänge mit einer höheren #-Nummer werden zuerst verzögert)

    • Nachfolger vor Vorgänger

    • Später startende Vorgänge vor früher startenden Vorgängen

    • Gewichteter Puffer der Vorgänger (je höher der Puffer, umso früher die Verzögerung)

    • Priorität der Vorgänge (die niedrigste Priorität wird zuerst verzögert)

    • Längere Dauer wird vor kürzerer Dauer verzögert

Inspektor »Vorgang«

Dieser Inspektor ist für den Großteil der Arbeit im Projekt verantwortlich. Selektiert man das Projekt, ein oder mehrere Vorgänge/Meilensteine, erscheint der Inspektor Vorgang: Plan, der bei der Planungsarbeit behilflich ist.

Inspektor »Vorgang: Plan«

In diesem Inspektor werden je nach getroffener Auswahl entweder die Planungswerte für das selektierte Projekt oder selektierte Vorgänge/Meilensteine angezeigt.

Vorgang:Plan
Vorgang:Plan
Titel

Im Abschnitt »Titel« stehen drei Optionen für die Benennung des selektierten Objekts zur Verfügung.

  • Titel

  • Untertitel

  • Zusatztitel

Beim Titel lässt sich somit eine Bezeichnung des Projekts, der Vorgänge und Meilensteine festlegen und jederzeit anpassen.

Untertitel und Zusatztitel sind optionale Werte und können für die weitere Betitelung der getroffenen Selektion verwendet werden.

Arbeit

Im Abschnitt »Arbeit« stehen vier Optionen für die Festlegung der Arbeit und Dauer für die Selektion zur Verfügung. Bei Vorgängen und Meilensteinen ist zudem das Häkchen für die Umwandlung in einen Meilenstein/Vorgang aktiv.

  • Arbeit

  • Mehrarbeit

  • Dauer

  • Meilenstein

Bei neuen Vorgängen wird der Wert für die Arbeit standardmäßig mit »1 Tag ?« angegeben. Dieser Wert kann in den Projekteinstellungen für neue Vorgänge verändert werden. Die Eingabe für die benötigte Arbeit lässt sich manuell eingeben. Hierzu wird ein Zahlenwert sowie eine Einheit benötigt. Gibt man beispielsweise »10 W« ein wird daraus automatisch der Wert »10 Wochen«.

Somit werden zehn Wochen Arbeit für den gewählten Vorgang geplant. Dabei handelt es sich um die benötigte Arbeit, um den Vorgang fertigzustellen. Das Fragezeichen markiert, dass die Arbeit für den Vorgang geschätzt ist. Es hat keinen Einfluss auf die Berechnung im Projekt.

Im Feld Mehrarbeit lässt sich die Dauer der Arbeit, die ausserhalb der Arbeitszeiten des Projekts stattfinden wird, bestimmen. Die geplante Kosten des Vorgangs werden dann auch vom Überstundensatz der Standard- bzw. zugewiesenenen Ressource beeinflusst.

Im Feld Dauer lassen sich die Dauer bezogen auf die Arbeitszeiten im Projekt und die Dauer auf die fortlaufende Zeit bestimmen.

Note
Zeiteinheiten
In Merlin Project werden für die Eingabe von Arbeit, Dauer und fortlaufende Dauer verschiedene Zeiteinheiten angeboten, die sich in den Feldern für Arbeit und Dauer verwenden lassen.
Zeiteinheiten
Tip Für die Einheiten können unterschiedliche Werte eingetragen werden und müssen nicht komplett ausgeschrieben werden. Als Einheiten lassen sich auch Worte aus dem Englischen verwenden. Tippt man in das Feld Arbeit oder Dauer zum Beispiel »2 d« wird daraus »2 Tage«. Das »d« steht in diesem Fall für das englische Wort »day«. Die Dauer bezieht sich jeweils auf die Arbeitswerte im Projekt. Ist die standardmäßige Arbeit von 8 Stunden pro Tag im Projekt eingestellt, dauert ein Tag genau 9 fortlaufende Stunden (8 Stunden + 1 Stunde Mittagszeit dazwischen). Für fortlaufende Dauern sollte zusätzlich ein vor der Einheit gestelltes »f« (Deutsch: fortlaufend) oder »e« (Englisch: elapsed) eingegeben werden. Beispielsweise »2 ft« ergeben somit einen Wert für die Dauer von »2 fTage«. Das bedeutet dieser Vorgang dauert genau 2 x 24h.
Start, Ende und Ausrichtung

Weitere Optionen stehen für die Festlegung von Start, Ende und Ausrichtung der Selektion.

Die Option für einen Start wird bei Projekten direkt mit einem Startdatum angegeben. Vorgänge wiederum haben einen standardmäßig uneingeschränkten Start. Das bedeutet, hier wird das Startdatum anhand der Planung der übergeordneten Gruppe bzw. durch Verknüpfungen mit anderen Vorgängen dynamisch gesteuert.

Im Klappmenü finden Sie zusätzliche Optionen für die Bestimmung der Startwerte. Diese sind wie folgt:

  • Genau

  • Frühestens

  • Spätestens

  • Zwischen

Der Wert »Genau« bestimmt ein genaues Startdatum für die Selektion. Es erscheint ein Eingabefeld, bei dem ein Datum inkl. einer Uhrzeit für den Start bestimmt werden kann. Wird die Option »Fixierter genauer Start« im Kalender mit einem Häkchen versehen, ist der Vorgang an dem angegebenen Datum fixiert und somit statisch. Das fixierte Datum wird mit einem Ausrufezeichen markiert. Der Vorgang lässt sich nicht mehr durch andere Anhängigkeiten beeinflussen. Das ist praktisch bei festen und unverrückbaren Terminen.

Mit der Ausrichtung können die Angaben zu dem Stardatum aus dem Klappmenü gewählt werden. Hier stehen die folgenden Werte zur Auswahl:

Tip Datumsfelder können manuell mit Werten bestückt werden. Dabei helfen die Pfeiltasten rechts und links, um zwischen den einzelnen Einheiten (Tag, Monat, Jahr, Stunde und Minuten) zu wechseln, und die Pfeiltasten oben und unten, um die Werte zu ändern. Mit einem Mausklick auf das Kalendersymbol erscheint ein Kalenderfenster, in dem man direkt Datumswerte mit einem Mausklick selektieren kann.

Der Wert »Frühestens« bestimmt ein frühestes Startdatum für die Selektion. Es erscheint ein Eingabefeld, bei dem ein Datum inkl. einer Uhrzeit für den frühesten Start bestimmt werden kann. Wird die Option »Fixiert« mit einem Häkchen versehen, ist der Vorgang an dem angegebenen Datum fixiert und somit statisch. Der Vorgang lässt sich nicht mehr durch andere Anhängigkeiten beeinflussen. Das ist praktisch bei festen und unverrückbaren Terminen.

Der Wert »Spätestens« bestimmt ein spätestes Startdatum für die Selektion. Es erscheint ein Eingabefeld, bei dem ein Datum inkl. einer Uhrzeit für den spätesten Start bestimmt werden kann. Wird die Option »Fixiert« mit einem Häkchen versehen, ist der Vorgang an dem angegebenen Datum fixiert und somit statisch. Der Vorgang lässt sich nicht mehr durch andere Anhängigkeiten beeinflussen. Das ist praktisch bei festen und unverrückbaren Terminen.

Die Option »Dazwischen« vereint die beiden Werte »Frühestens« und »Spätestens« und erlaubt somit einen Pufferzeitraum für die Selektion. Dies ermöglicht eine flexible Planung.

Für die Werte Frühestens und Spätestens kann die Ausrichtung bestimmt werden. Selektiert man aus dem Klappmenü »Ausrichtung« die drei Optionen Früh, Spät oder Lang, wird die Selektion anhand der übergeordneten Gruppe im Projekt ausgerichtet. Standardmäßig ist die Ausrichtung Früh aktiv. Damit fangen die Vorgänge immer so früh wie möglich an, beeinflusst durch die im Projekt verwendeten Arbeitszeiten und andere Abhängigkeiten. Das Gegenteil davon ist die Ausrichtung Spät damit fangen die Vorgänge so spät wie möglich an. Die Ausrichtung Lang stellt die Ausrichtung des Vorgangs auf die maximale Länge der übergeordneten Struktur (der übergeordneten Gruppe oder des gesamten Projekts) und ist somit eine Mischung aus Früh und Spät.

Start/Ende Vorgaben
Tip Alle Eingaben für die Vorgaben für den Start stehen mit den gleichen Einstellungsmöglichkeiten für die Vorgaben für das Ende der Selektion zur Verfügung. Hiermit lässt sich bei Bedarf das Enddatum für die Selektion bestimmen.
Fortgeschritten

Für die Arbeit existieren im Abschnitt »Fortgeschritten« erweiterte Optionen.

  • Ressourcen-Einheiten

  • Priorität

  • Auslastungs-Verzögerung

  • Kalender

  • Vorrang

Die Option Ressourcen-Einheiten bestimmt den prozentualen Wert der Auslastung bezogen auf Arbeit und Erledigung. Standardmäßig wird der Wert 100% verwendet. Ist bereits eine Ressource zum Vorgang zugewiesen, wird der Wert im Feld ausgegraut und lässt sich nicht mehr ändern. Entfernt man alle Zuweisungen, lässt sich die Option verändern.

Die Option Auslastungs-Verzögerung kann mit einer Zeiteinheit angegeben werden. Dadurch wird der Vorgang automatisch um den angegebenen Zeitraum in die Zukunft verschoben.

Die Option Priorität bestimmt die Priorität, mit der sich ein Auslastungsabgleich steuern lässt. Je höher die Priorität in Punkten, desto bevorzugter wird der Vorgang im Auslastungsabgleich bei der Planung behandelt.

Mit der Option Kalender lässt sich ein abweichender Kalender für die Selektion aus dem Klappmenü zuordnen. In Merlin Project sind bereits standardmäßig einige Kalender verfügbar. Eigene Kalender lassen sich in »Projekteinstellungen« im Register »Kalender« einrichten.

Die Option Vorrang bestimmt, welcher Kalender vorrangig ausschlaggebend für die Selektion ist. Dabei wird der Kalender der zugewiesenen Ressource standardmässig bevorzugt.

Im Abschnitt »Erwartet« werden die erwarteten und durch Merlin Project berechneten Werte für die Selektion angezeigt. Die Werte ergeben sich aus allen im Projekt auf die Selektion einwirkenden Abhängigkeiten sowie den aktuellen Kalendergegebenheiten.

  • Status

  • Start

  • Ende

  • Arbeit

  • Dauer (fortlaufend)

  • Auslastung

Die Anzeige »Status« enthält die Angabe zum Fortschritt der Selektion. Diese kann Anstehend, Im Zeitplan (grüner Punkt), Leicht hinter Plan (gelbes Dreieck), Hinter Plan (rotes Rechteck) oder Erledigt sein. Dies hängt vom aktuellen Stand der wirklichen Werte und dem aktuellen Datum ab. Diese Informationen werden in der gleichnamigen Spalte der Gliederung im Arbeitsbereich angezeigt.

Die Anzeige »Start« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Startdatum der Selektion.

Die Anzeige »Ende« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Enddatum der Selektion.

Die Anzeige »Arbeit« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Arbeit der Selektion.

Die Anzeige »Dauer« enthält die berechneten Werte zur erwarteten Dauer und erwarteten fortlaufenden Dauer (in Klammern) der Selektion.

Die Anzeige »Auslastung« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Auslastung (in Prozent) der Selektion.

Inspektor »Vorgang: Abhängigkeiten«

Dieser Inspektor steuert die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorgängen. Selektiert man einen Vorgang, erscheinen hier die Vorgänger und Nachfolger sowie die Reihenfolge der Abhängigkeiten und eine optionale Pufferdauer.

Vorgang: Abhängigkeiten

Für Vorgänger und Nachfolger der Selektion existieren jeweils zwei gleich aufgebaute Listen. Diese sind in die folgenden Spalten unterteilt.

  • #

  • Titel

  • Art

  • Pufferdauer

Die Spalte # enthält die Nummer des Vorgängers/Nachfolgers.

Die Spalte Titel enthält den Titel des Vorgängers/Nachfolgers.

Die Spalte Art enthält die Art der Abhängigkeit (EA, AA, EE, AE) zwischen der Selektion und dem Vorgängers/Nachfolger.

Die Spalte Puffer-Dauer enthält die Puffer zwischen den Abhängigkeiten. Hier lassen sich unterschiedliche Dauern bestimmen, falls die Vorgänge nicht unmittelbar mit dem/den Vorgänger(n)/Nachfolger(n) starten/enden sollen.

Tip Mit einem Doppelklick auf die Zeile wird der dazugehörige Vorgang im Hauptfenster angezeigt.

Inspektor »Vorgang: Finanzen«

Dieser Inspektor ist dreigeteilt in die Register »Budget«, »Kosten« und »Saldo«. Damit lassen sich Kosten für die Selektion bestimmen und steuern.

Budget

Das Register »Budget« ist wie folgt unterteilt.

Beantragt

Im Abschnitt »Beantragt« lassen sich beantragte Budgets für die Selektion eintragen. Hierzu trägt man im Feld Betrag die Summe für das beantragte Budget ein. Im Feld Von Ressource wird optional die Person, die das Budget beantragt, eingetragen, oder aus den bereits im Projekt enthaltenen Ressourcen ausgewählt.

Genehmigt

Im Abschnitt »Genehmigt« lassen sich genehmigte Budgets für die Selektion eintragen. Hierzu trägt man im Feld Betrag die Summe für das genehmigte Budget ein. Im Feld Von Ressource wird optional die Person, die das Budget genehmigt, eingetragen, oder aus den bereits im Projekt enthaltenen Ressourcen ausgewählt.

Status

Im Abschnitt »Status« lassen sich die nachfolgenden Optionen für den Status des Budgets der Selektion bestimmen.

  • Kein Budget

  • Beantragt

  • Genehmigt

  • Abgelehnt

Die Option Datum: erlaubt es, einen Termin für den Status zu vermerken.

Ergebnisse

Hier kann man die Ergebnisse für das Budget sehen. Es stehen die Informationen zum Budget Genehmigt, Verteilt und Unverteilt zur Verfügung.

Im Bereich Notizen können sonstige Notizen zu dem Budget dokumentiert werden.

Kosten

Das Register »Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Basiskosten

Unter Basiskosten versteht man alle sonstigen Kostenpositionen, die zu der Selektion anfallen. Im Feld Fälligkeit kann man die Fälligkeit der Kosten über ein Klappmenü definieren.

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Kosten erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Basiskosten stehen die folgenden Spalten für die Bearbeitung der Basiskosten.

  • Titel

  • Geplanter Betrag

  • Wirklicher Betrag

Die Spalte Titel enthält die Bezeichnung für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Geplanter Betrag enthält die geplante Summe für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Wirklicher Betrag enthält die wirkliche Summe für die Basiskosten-Position.

Ist eine Basiskosten-Position ausgewählt, erscheinen weitere Optionen unter der Liste. Diese sind:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Von

Die Option Abrechenbar bestimmt, ob die Kosten abrechenbar sind.

Die Option Art enthält eine Auswahl an Werten für die Art der Basiskosten-Position.

Die Option Konto enthält das Konto für die Basiskosten-Position.

Die Option Status enthält eine Auswahl an Werten für den Status der Basiskosten-Position.

Die Option Hinzugefügt von enthält den Namen der Ressource, von der die Basiskosten-Position stammt.

Saldo

Das Register »Saldo« ist wie folgt unterteilt:

Erwartete Kosten

Im Abschnitt »Erwartete Kosten« befindet sich eine Auflistung mit den erwarteten Kosten für die Selektion. Diese Kosten werden für das Budget unterteilt in:

  • Basiskosten

  • Arbeitskosten

  • Anhangskosten

und den daraus resultierenden Saldo.

Die Basiskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen erwarteten Basiskosten.

Die Arbeitskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen erwarteten Arbeitskosten. Die Arbeitskosten ergeben sich aus den Kosten für die zugewiesenen Ressourcen.

Die Anhangskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen erwarteten Anhangskosten. Die Anhangskosten ergeben sich aus den Kosten für die Anhänge.

Geplante Kosten

Im Abschnitt »Geplante Kosten« befindet sich eine Auflistung mit den geplanten Kosten für die Selektion. Diese Kosten werden für das Budget unterteilt in:

  • Basiskosten

  • Arbeitskosten

  • Anhangskosten

und das daraus resultierende Saldo.

Die Basiskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen geplanten Basiskosten.

Die Arbeitskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen geplanten Arbeitskosten. Die Arbeitskosten ergeben sich aus den Kosten für die zugewiesenen Ressourcen.

Die Anhangskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen geplanten Anhangskosten. Die Anhangskosten ergeben sich aus den Kosten für die Anhänge.

Wirkliche Kosten

Im Abschnitt »Wirkliche Kosten« befindet sich eine Auflistung mit den wirklichen Kosten für die Selektion. Diese Kosten werden für das Budget unterteilt in:

  • Basiskosten

  • Arbeitskosten

  • Anhangskosten

und das daraus resultierende Saldo.

Die Basiskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen wirklichen Basiskosten.

Die Arbeitskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen wirklichen Arbeitskosten. Die Arbeitskosten ergeben sich aus den Kosten für die zugewiesenen Ressourcen.

Die Anhängekosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen wirklichen Anhangskosten. Die Anhangskosten ergeben sich aus den Kosten für die Anhänge.

Inspektor »Vorgang: Wirkliche Werte«

Vorgang:Wirkliche Werte
Vorgang:Wirkliche Werte

Im Inspektor »Vorgang: Wirkliche Werte« lassen sich die wirklichen Werte im Projekt eintragen und steuern.

Tip Die wirklichen Werte sind die Angaben, die während der Ausführung des Projekts zugetragen werden. Somit sind es die tatsächlichen, und nicht die geplanten oder erwarteten Werte im Projekt.
Wirklicher Start

In diesem Feld lässt sich das wirkliche Startdatum für die Selektion eintragen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen Start.

Wirkliches Ende

In diesem Feld lässt sich das wirkliche Enddatum für die Selektion eintragen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen Ende.

% Erledigt

In diesem Feld lässt sich der wirkliche Erledigungswert in Prozent eintragen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen prozentualen Erledigungstand.

Wirkliche Arbeit

Dieser Abschnitt enthält Optionen für die wirkliche Arbeit. Damit lassen sich tatsächliche Werte für die Arbeit bestimmen. Mit der Option Wirkliche Arbeit lässt sich der Wert für die wirklich geleistete Arbeit eintragen. Erweiterte Optionen für diesen Abschnitt sind:

  • Wirkliche Mehrarbeit

  • Verbleibende Arbeit

  • Berichtet am

Wirkliche Mehrarbeit

Mit der Option Wirkliche Mehrarbeit lässt sich der Wert für die (mehr als geplante) geleistete Mehrarbeit eintragen.

Verbleibende Arbeit

Mit der Option Verbleibende Arbeit lässt sich der Wert für die noch verbleibende (zu erledigende) Arbeit eintragen.

Berichtet am

Mit der Option Berichtet am lässt sich ein Datum für den Eintrag der wirklichen Werte angeben.

Ergebnisse

In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse für die wirklichen Werte der Selektion angezeigt.

Die Verbleibende Dauer enthält den Wert für die verbleibende Dauer in der Selektion.

Erledigt bis zeigt den Stand der Erledigung zum aktuellen Zeitpunkt an.

Erwartet

Dieser Abschnitt enthält die erwarteten Werte für die Selektion.

  • Start

  • Ende

  • Arbeit

  • Dauer (fortlaufend)

  • Auslastung

Die Anzeige »Start« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Startdatum der Selektion.

Die Anzeige »Ende« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Enddatum der Selektion.

Die Anzeige »Arbeit« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Arbeit der Selektion.

Die Anzeige »Dauer« enthält die berechneten Werte zur erwarteten Dauer und erwarteten fortlaufenden Dauer (in Klammern) der Selektion.

Die Anzeige »Auslastung« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Auslastung (in Prozent) der Selektion.

Geplant

Dieser Abschnitt enthält die bisherigen geplanten Werte für die Selektion.

  • Start

  • Ende

  • Arbeit

  • Dauer (fortlaufend)

Die Anzeige »Start« enthält den Wert zum geplanten Startdatum der Selektion.

Die Anzeige »Ende« enthält den Wert zum geplanten Enddatum der Selektion.

Die Anzeige »Arbeit« enthält den Wert zur geplanten Arbeit der Selektion.

Die Anzeige »Dauer« enthält die Werte zu geplanter Dauer und geplanter fortlaufender Dauer (in Klammern) der Selektion.

Inspektor »Vorgang: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Vorgang: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register aufgebaut.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung im Projekt erstellen und steuern.

Tags
Vorgang:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.
Felder
Vorgang:Benutzerdefiniert - Felder

Im Register Felder lassen sich mit den Symbolen »+« und »-« neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen oder entfernen. Die Spalten können freie Werte sowie eine Auswahl an unterschiedlichen Formatierungen enthalten. Beispielsweise als:

  • Texte

  • Nummern

  • Datumformate

  • Dauern

  • Checklisten

  • Status

  • Medien

Inspektor »Vorgang: Notizen«

Vorgang:Notizen

Im Inspektor »Vorgang: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können durch das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einsetzen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einsetzen erweitern. Damit lassen sich Informationen gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Inspektor »Abhängigkeit«

Nachdem in einem Projekt Vorgänge erstellt wurden, lassen sich diese verknüpfen. Beim Verknüpfen von Vorgängen werden Vorgangsabhängigkeiten erstellt. Im Menü »Struktur > Verknüpfen« lassen sich für mehrere (mindestens zwei) selektierte Vorgänge, Meilensteine, Gruppen oder Zuweisungen die Abhängigkeiten auswählen.

In der Symbolleiste befindet sich die Schaltfläche »Verknüpfen«. Sie enthält die gleichen Auswahlmöglichkeiten wie das gleichnamige Menü.

Verknüpfen Kontextmenü

Beim Selektieren einer Abhängigkeit im Arbeitsbereich erscheint der Inspektor »Abhängigkeit«. Die darin enthaltenen Optionen sind relevante Einstellungen für die Abhängigkeit zwischen den zueinander in Abhängigkeit gesetzten Objekten (Vorgänge, Gruppen, Meilensteine und Zuweisungen).

Tip Im Menü »Struktur > Verknüpfen« lassen sich die Verknüpfungen auswählen. Die »Ende zu Anfang«-Verknüpfung lässt sich zudem mit dem Tastaturkurzbefehl [ctrl + cmd+ L] schnell auf eine Selektion von Vorgängen (mindestens zwei) erstellen.
Abhängigkeit im Gantt-Diagramm

Abb: Eine Abhängigkeit wurde im Arbeitsbereich mit einem Mausklick im Balkendiagramm (Gantt) selektiert.

Nachfolgend die einzelnen Optionen, die im Inspektor Abhängigkeit enthalten sind:

Vorgänger

Abhängigkeit

Im Abschnitt »Vorgänger« findet man die Informationen zum Vorgänger in der Abhängigkeit. Mit einem Mausklick auf die Schaltfläche mit dem Pfeil gelangt man automatisch zum Vorgänger.

Die Option Aktivität # # enthält die fortlaufende Nummer (#) des Vorgängers aus der selektierten Abhängigkeit.

Die Option Titel enthält die Bezeichnung des Vorgängers aus der selektierten Abhängigkeit.

Nachfolger

Im Abschnitt »Nachfolger« findet man die Informationen zum Nachfolger aus der selektierten Abhängigkeit. Mit einem Mausklick auf die Schaltfläche mit dem Pfeil gelangt man automatisch zum Nachfolger.

Die Option Aktivität # # enthält die fortlaufende Nummer (#) des Nachfolgers aus der selektierten Abhängigkeit.

Die Option Titel enthält die Bezeichnung des Nachfolgers aus der selektierten Abhängigkeit.

Weitere Optionen

Desweiteren findet man im Inspektor die folgenden Optionen:

  • Art

  • Pufferdauer

  • Erwartet kritisch

  • Geplant kritisch

Art

Die Option Art enthält im Klappmenü vier Abhängigkeiten. Damit kann die Reihenfolge der Abhängigkeit zwischen Vorgänger und Nachfolger verändert werden.

  • Ende zu Anfang (Der Vorgänger endet und der Nachfolger beginnt)

  • Anfang zu Anfang (Der Vorgänger und der Nachfolger starten gleichzeitig)

  • Ende zu Ende (Der Vorgänger und der Nachfolger enden gleichzeitig)

  • Anfang zu Ende (Der Vorgänger startet und der Nachfolger endet)

Die Ende zu Anfang Abhängigkeit ist die standardmäßig am meisten verwendete Verbindung zwischen Vorgängen und bildet die Grundlage für die Wasserfallmethode im Projektmanagement.

Pufferdauer

Mit der Option Puffer-Dauer lässt sich eine positive oder negative Dauer für die Abhängigkeit bestimmen. Das führt dazu, dass ein Nachfolger erst später oder früher anfangen kann, und zwar genau um den angegebenen Pufferdauer-Wert.

Wird beispielsweise eine Pufferdauer von »- 1 Tag« eingetragen, fängt der Nachfolger bereits einen Tag früher an. Wird eine Pufferdauer von zum Beispiel »2 Tage« eingetragen, fängt der Nachfolger erst zwei Tage später an.

Erwartet kritisch

Die Option Erwartet kritisch enthält die Aussage zum kritischen Pfad der Abhängigkeit in Relation zu den erwarteten Werten. Es gibt zwei Aussagen bei dieser Option.

  • »Ja« die Abhängigkeiten führen bei den erwarteten Werten zum kritischen Pfad

  • »Nein« die Abhängigkeiten führen bei den erwarteten Werten nicht zum kritischen Pfad

Tip Der kritische Pfad trifft immer dann zu, wenn die Abhängigkeiten bei Änderungen das Ende des gesamten Projekts beeinflussen.
Geplant kritisch

Die Option Geplant kritisch enthält die Aussage zum kritischen Pfad der Abhängigkeit in Relation zu den geplanten Werten. Es gibt zwei Aussagen bei dieser Option.

  • »Ja« die Abhängigkeiten führen bei den geplanten Werten zum kritischen Pfad

  • »Nein« die Abhängigkeiten führen bei den geplanten Werten nicht zum kritischen Pfad

Inspektor »Ressource«

Mit diesem Inspektor lassen sich Ressourcen im Projekt bearbeiten und anpassen.

Ressource:Info
Ressource:Info

In der Ressourcen-Ansicht im Arbeitsbereich lassen sich die im Projekt angelegten Ressourcen selektieren. Daraufhin erscheint der Inspektor Ressource. Die darin enthaltenen Optionen sind die Einstellungen für die selektierten Ressourcen. Damit bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für das Bearbeiten von Ressourcen relevant sind.

Nachfolgend die einzelnen Register, die im Inspektor Ressource enthalten sind:

Inspektor »Ressource: Info«

Im Inspektor Ressource: Info befinden sich Optionen für die Einstellung von Informationen zur selektierten Ressource.

Titel

Hierbei handelt es sich um den Titel, also die Bezeichnung der Ressource. Die Ressource kann insgesamt mit den vier Optionen betitelt werden:

  • Titel

  • Untertitel

  • Zusatztitel

  • Initialen

Tip Die Initialen werden automatisch anhand des Eintrags bei Titel erstellt und lassen sich in den Projekteinstellungen anpassen.
Weitere Optionen

Nachfolgende Optionen finden Sie für eine selektierte Ressource zudem im Inspektor Ressource: Info:

  • Telefon

  • E-Mail

  • Rolle

  • Typ

  • Verfügbare Einheiten

  • Ist Benutzer

  • Rechte

  • Status

Die Option Telefon enthält die Telefonnummer der Ressource. Mit einem Mausklick auf das »Telefonhörer«-Symbol wird die Nummer vorgelesen.

Die Option E-Mail enthält die E-Mail-Adresse der Ressource. Mit einem Mausklick auf das »@«-Symbol wird ein neues E-Mail-Fenster des voreingestellten Mail-Programms geöffnet. Damit lässt sich direkt eine E-Mail an die Ressource verfassen.

Die Option Rolle enthält die Rolle der Ressource im Projekt. Mit einem Mausklick auf das »Pfeil«-Symbol klappt ein Menü mit einigen voreingestellten Rollen auf.

Die Option Typ enthält die Auswahl für die folgenden Ressourcen-Typen:

  • Person

  • Material

  • Firma

  • Ausrüstung

Die Option Verfügbare Einheiten enthält die verfügbaren Einheiten für die Auslastung der Ressource.

Die Option Ist Benutzer macht aus einer Ressource einen Benutzer und lässt diesen Benutzer mit einem Kennwort und Rechten ausstatten.

Die Rechte können mit bis zu drei unterschiedlichen Auswahlkriterien eingegrenzt werden:

  • Lesen & Schreiben (alle Rechte für die Ressource)

  • Nur Lesen (keine Schreibrechte, nur Lesemodus)

  • Kein Zugriff (keine Rechte und keine Sichtbarkeit)

Die Option Status enthält den Auslastungsstatus der Ressource. Dieser kann die folgenden Werte haben:

  • Gut ausgelastet (grüner Kreis)

  • Unterlaster (gelbes Dreieck)

  • Überlastet (rotes Rechteck)

Kalender

Ressource:Kalender - Regulär

Im Inspektor »Ressource: Kalender« befinden sich Optionen für die Einstellung von Kalendern der selektierten Ressource. Die Kalender orientieren sich standardmäßig an den Projektkalender-Einstellungen.

In diesem Inspektor stehen die Einstellungen der Ressourcen-Arbeitskalender für die reguläre Arbeitszeit in der Woche sowie Ausnahmen für Urlaub oder Arbeitszeiten außerhalb der regulären Wochenarbeitszeit.

  • Reguläre Woche

  • Ausnahmen

Die Arbeitszeiten lassen sich mithilfe des Mauszeigers als Arbeitsphasen für jeden Tag individuell festlegen. Selektieren Sie mehrere Tage, wird die Arbeitszeit automatisch für die ausgewählten Tage verwendet.

Ressource:Kalender - Ausnahmen

In den Ausnahmen werden mit einem Mausklick auf das Plus-Symbol neue Kalenderausnahmen eingetragen. Zu den Ausnahmen gehören beispielsweise ein Urlaub oder zusätzliche Arbeitstage.

Ressource:Kalender - Ausnahmen

Das Zahnradsymbol enthält Optionen für den Ressourcenkalender:

  • Auf Basiswerte zurücksetzen

  • Alle Tage auf Basiswerte zurücksetzen

  • Ressourcenkalender importieren

  • Ressourcenkalender exportieren

Ressource:Kalender - Zahnrad
Tip Mit dem Zahnradsymbol lassen sich Kalenderausnahmen als ICS-Dateien exportieren und importieren. Dadurch wird der Austausch von bereits erstellten Kalenderausnahmen vereinfacht.

Inspektor »Ressource: Kosten«

Der Inspektor »Ressource: Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Ressource:Kosten

Damit können alle Kosten für die selektierte Ressource gesteuert werden.

Geplante Kosten

Der Abschnitt »Geplante Kosten« enthält die geplanten Kosten für die Ressource. Diese Kosten werden für das Budget unterteilt in:

  • Standardsatz

  • Überstundensatz

Der Standardsatz enthält die geplanten Kosten für die Ressource.

Der Überstundensatz enthalten die geplanten Kosten für die Ressource bei Überstunden.

Wirkliche Kosten

Im Abschnitt »Wirkliche Kosten« lassen sich die tatsächlichen Kosten für die Ressource eintragen. Diese Kosten werden für das Budget unterteilt in:

  • Standardsatz

  • Überstundensatz

  • Basiskosten

  • Verwendung

  • Fälligkeit

Der Standardsatz enthält die wirklichen Kosten für die Ressource.

Der Überstundensatz enthalten die wirklichen Kosten für die Ressource bei Überstunden.

Die Basiskosten enthalten sonstige Kosten, die für die Ressource anfallen.

Die Verwendung bestimmt, ob die Basiskosten pro Projekt oder pro Zuweisung gelten.

Die Fälligkeit enthält eine Auswahl an möglichen Fälligkeiten im Klappmenü.

  • Anteilig fällig

  • Fällig sofort

  • Fällig zu Beginn

  • Fällig am Ende

Mit »+« und »-« lassen sich neue Basiskosten erstellen. Dabei kann man die Basiskosten in der Spalte Titel benennen. Zudem können die Basiskosten in den Spalten Geplanter Betrag und Wirklicher Betrag jeweils mit einer Summe dokumentiert werden.

Alle neuen Kosten verfügen über zusätzliche Optionen für die nachfolgenden Informationen:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Hinzugefügt von

Inspektor »Ressource: Wirkliche Werte«

Ressource:Wirkliche Werte
Ressource:Wirkliche Werte

Im Inspektor »Ressource: Wirkliche Werte« lassen sich die wirklichen Werte für die Ressource ablesen.

Tip Die wirklichen Werte sind die Angaben, die während der Ausführung des Projekts zugetragen werden. Somit sind es die tatsächlichen, und nicht geplanten oder erwarteten Werte im Projekt. Bei den Ressourcen handelt es sich um berechnete Werte.
Wirklicher Start

In diesem Feld lässt sich das wirkliche Startdatum für die Selektion ablesen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen Start.

Wirkliches Ende

In diesem Feld lässt sich das wirkliche Enddatum für die Selektion ablesen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen Ende.

% Erledigt

In diesem Feld lässt sich der wirkliche Erledigungswert in Prozent ablesen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen prozentualen Erledigungstand.

Wirkliche Arbeit

Dieser Abschnitt enthält Optionen für die wirkliche Arbeit. Damit lassen sich tatsächliche Werte für die Arbeit bestimmen. Mit der Option Wirkliche Arbeit lässt sich der Wert für die wirklich geleistete Arbeit ablesen. Weitere erweiterte Optionen für diesen Abschnitt sind:

  • Wirkliche Mehrarbeit

  • Verbleibende Arbeit

  • Berichtet am

Wirkliche Mehrarbeit

Mit der Option Wirkliche Mehrarbeit lässt sich der Wert für die (mehr als geplant) geleistete Arbeit ablesen.

Verbleibende Arbeit

Mit der Option Verbleibende Arbeit lässt sich der Wert für die noch verbleibende (zu erledigende) Arbeit ablesen.

Berichtet am

Mit der Option Berichtet am lässt sich ein Datum für den Eintrag der wirklichen Werte ablesen.

Ergebnisse

In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse für die wirklichen Werte der Selektion angezeigt.

Die Verbleibende Dauer enthält den Wert für die verbleibende Dauer in der Selektion.

Erledigt bis enthält den Stand der Erledigung zum aktuellen Zeitpunkt.

Erwartet

Dieser Abschnitt enthält die erwarteten Werte für die Selektion.

  • Start

  • Ende

  • Arbeit

  • Mehrarbeit

  • Dauer (fortlaufend)

  • Auslastung

Die Anzeige »Start« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Startdatum der Selektion.

Die Anzeige »Ende« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Enddatum der Selektion.

Die Anzeige »Arbeit« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Arbeit der Selektion.

Die Anzeige »Dauer« enthält die berechneten Werte zur erwarteten Dauer und erwarteten fortlaufenden Dauer (in Klammern) der Selektion.

Die Anzeige »Auslastung« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Auslastung (in Prozent) der Selektion.

Geplant

Dieser Abschnitt enthält die bisherigen geplanten Werte für die Ressource.

  • Start

  • Ende

  • Arbeit

  • Dauer (fortlaufend)

  • Auslastung

Die Anzeige »Start« enthält den Wert zum geplanten Startdatum der Selektion.

Die Anzeige »Ende« enthält den Wert zum geplanten Enddatum der Selektion.

Die Anzeige »Arbeit« enthält den Wert zur geplanten Arbeit der Selektion.

Die Anzeige »Dauer« enthält die Werte zur geplanten Dauer und geplanten fortlaufenden Dauer (in Klammern) der Selektion.

Die Anzeige »Auslastung« enthält den geplanten Wert der Auslastung (in Prozent) für die Ressource.

Inspektor »Ressource: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Ressource: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register unterteilt.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung mit den Ressourcen im Projekt erstellen und steuern.

Tags

Ressource:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.

Felder

Ressource:Benutzerdefiniert - Felder

Im Register Felder lassen sich neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen. Diese Spalten können freie Werte enthalten. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Felder erstellen oder entfernen.

Inspektor »Ressource: Notizen«

Ressource:Notizen

Im Inspektor »Ressource: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können Sie über das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einfügen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einfügen erweitern. Damit lassen sich Informationen gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Inspektor »Zuweisung«

Im Projekt zugewiesene Ressourcen lassen sich mit dem Inspektor bearbeiten und anpassen.

Zuweisung:Plan

Inspektor »Zuweisung: Plan«

Wird eine Ressource zu einem Vorgang im Projekt zugewiesen, lässt sie sich im Arbeitsbereich selektieren. Mit dem Inspektor »Zuweisung: Plan« bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für diese Zuweisung relevant sind.

Ressource

Die Option Ressource enthält den Namen der zugewiesenen Ressource und ein Klappmenü, aus dem man bereits im Projekt enthaltene Ressourcen für die Zuweisung selektiert. Mit einem Mausklick auf das Pfeilsymbol gelangen Sie zu der Ressource in der entsprechenden Ansicht.

Arbeit

Die Option Arbeit enthält die Angabe für die Arbeit der Zuweisung am Vorgang. Dieser Wert lässt sich prozentual oder absolut eingeben.

Weitere Optionen im Abschnitt Arbeit für die Zuweisung sind:

  • Mehrarbeit

  • Dauer

  • Start

  • Ende

  • Ausrichtung

Fortgeschritten

Für die Arbeit existieren im Abschnitt »Fortgeschritten« erweiterte Optionen.

  • Ressourcen-Einheiten

  • Priorität

  • Auslastungs-Verzögerung

  • Kalender

  • Vorrang

Die Option Ressourcen Einheiten bestimmt den prozentualen Wert für die Auslastung bezogen auf Arbeit und Erledigung. Standardmäßig wird der Wert 100% verwendet. Ist bereits eine Ressource zum Vorgang zugewiesen, wird der Wert im Feld ausgegraut und lässt sich nicht mehr ändern. Entfernt man alle Zuweisungen, lässt sich die Option verändern.

Die Option Priorität bestimmt die Priorität, mit der sich ein Auslastungsabgleich steuern lässt. Je höhe die Priorität in Punkten, desto bevorzugter wird der Vorgang im Auslastungsabgleich in der Planung behandelt.

Die Option Auslastungs-Verzögerung kann mit einer Zeiteinheit angegeben werden. Dadurch wird der Vorgang automatisch um den angegebenen Zeitraum in die Zukunft verschoben.

Mit der Option Kalender lässt sich ein abweichender Kalender für die Selektion aus dem Klappmenü zuordnen. In Merlin Project sind bereits standardmäßig einige Kalender verfügbar. Eigene Kalender lassen sich in »Projekteinstellungen« im Register »Kalender« einrichten.

Die Option Vorrang bestimmt, welcher Kalender vorrangig ausschlaggebend für die Selektion ist.

Erwartet

Im Abschnitt »Erwartet« werden die erwarteten und durch Merlin Project berechneten Werte für die Selektion angezeigt. Die Werte ergeben sich aus allen im Projekt auf die Selektion einwirkenden Abhängigkeiten sowie den aktuellen Kalendergegebenheiten.

  • Status

  • Start

  • Ende

  • Arbeit

  • Dauer (fortlaufend)

  • Auslastung

Die Anzeige »Status« enthält die Angabe zum Fortschritt der Selektion. Diese kann Anstehend, Im Zeitplan (grüner Punkt), Leicht hinter Plan (gelbes Dreieck), Hinter Plan (rotes Rechteck) oder Erledigt sein. Dies hängt vom aktuellen Stand der wirklichen Werte und dem aktuellen Datum ab. Diese Informationen werden in der gleichnamigen Spalte der Gliederung im Arbeitsbereich angezeigt.

Die Anzeige »Start« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Startdatum der Selektion.

Die Anzeige »Ende« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Enddatum der Selektion.

Die Anzeige »Arbeit« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Arbeit der Selektion.

Die Anzeige »Dauer« enthält die berechneten Werte zur erwarteten Dauer und erwarteter fortlaufender Dauer (in Klammern) der Selektion.

Die Anzeige »Auslastung« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Auslastung (in Prozent) der Selektion.

Inspektor »Zuweisung: Abhängigkeiten«

Dieser Inspektor zeigt die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Zuweisungen. Selektiert man eine Zuweisung, erscheinen hier die Vorgänger und Nachfolger sowie die Reihenfolge der Abhängigkeiten und eine optionale Pufferdauer.

Details

Für Vorgänger und Nachfolger der Selektion existieren jeweils zwei gleich aufgebaute Listen. Diese sind in die folgenden Spalten unterteilt.

  • #

  • Titel

  • Art

  • Pufferdauer

Die Spalte # enthält die Nummer des Vorgängers/Nachfolgers.

Die Spalte Titel enthält den Titel des Vorgängers/Nachfolgers.

Die Spalte Art enthält die Art der Abhängigkeit (EA, AA, EE, AE) zwischen der Selektion und dem Vorgängers/Nachfolger.

Die Spalte Puffer-Dauer enthält die Puffer zwischen den Abhängigkeiten. Hier befinden sich unterschiedliche Dauern, falls die Vorgänge nicht unmittelbar mit dem/den Vorgänger(n)/Nachfolger(n) starten/enden.

Inspektor »Zuweisung: Finanzen«

Dieser Inspektor ist dreigeteilt in die Register »Budget«, »Kosten« und »Saldo«. Damit lassen sich Kosten für die Selektion bestimmen und steuern.

Budget

Das Register »Budget« ist wie folgt unterteilt.

Zuweisung:Finanzen - Budget
Beantragt

Im Abschnitt »Beantragt« lassen sich beantragte Budgets für die Selektion eintragen. Hierzu trägt man im Feld Betrag die Summe für das beantragte Budget ein. Im Feld Von Ressource wird optional die Person, die das Budget beantragt, eingetragen, oder aus den bereits im Projekt enthaltenen Ressourcen ausgewählt.

Genehmigt

Im Abschnitt »Genehmigt« lassen sich genehmigte Budgets für die Selektion eintragen. Hierzu trägt man im Feld Betrag die Summe für das genehmigte Budget ein. Im Feld Von Ressource wird optional die Person, die das Budget genehmigt, eingetragen, oder aus den bereits im Projekt enthaltenen Ressourcen ausgewählt.

Die Option Betrag enthält die genehmigten Kosten für das Budget.

Die Option Von Ressource enthält die Person, die das Budget genehmigt hat.

Status

Im Abschnitt »Status« lassen sich die nachfolgenden Optionen für den Status des Budgets der Selektion bestimmen.

  • Kein Budget

  • Beantragt

  • Genehmigt

  • Abgelehnt

Die Option Datum: erlaubt es, einen Termin für den Status zu vermerken.

Ergebnisse

Hier kann man die Ergebnisse für das Budget sehen. Es stehen die Informationen zum Budget Genehmigt, Verteilt und Unverteilt zur Verfügung.

Im Bereich Notizen können sonstige Notizen zu dem Budget dokumentiert werden.

Kosten

Das Register »Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Zuweisung:Finanzen - Kosten
Basiskosten

Unter Basiskosten versteht man alle sonstigen Kostenpositionen, die zu der Selektion anfallen. Im Feld Fälligkeit kann man die Fälligkeit der Kosten über ein Klappmenü definieren.

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Kosten erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Basiskosten stehen die folgenden Spalten für die Bearbeitung der Basiskosten.

  • Titel

  • Geplanter Betrag

  • Wirklicher Betrag

Die Spalte Titel enthält die Bezeichnung für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Geplanter Betrag enthält die geplante Summe für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Wirklicher Betrag enthält die wirkliche Summe für die Basiskosten-Position.

Ist eine Basiskosten-Position ausgewählt, erscheinen weitere Optionen unter der Liste. Diese sind:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Von

Die Option Abrechenbar bestimmt, ob die Kosten abrechenbar sind.

Die Option Art enthält eine Auswahl an Werten für die Art der Basiskosten-Position.

Die Option Konto enthält das Konto für die Basiskosten-Position.

Die Option Status enthält eine Auswahl an Werten für den Status der Basiskosten-Position.

Die Option Hinzugefügt von enthält den Namen der Ressource, von der die Basiskosten-Position stammt.

Saldo

Das Register »Saldo« ist wie folgt unterteilt

Zuweisung:Finanzen - Saldo
Erwartete Kosten

Im Abschnitt »Erwartete Kosten« befindet sich eine Auflistung mit den erwarteten Kosten für die Selektion. Diese Kosten werden für das Budget unterteilt in:

  • Basiskosten

  • Arbeitskosten

  • Anhangskosten

und den daraus resultierenden Saldo.

Die Basiskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen erwarteten Basiskosten.

Die Arbeitskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen erwarteten Arbeitskosten. Die Arbeitskosten ergeben sich aus den Kosten für die zugewiesenen Ressourcen.

Die Anhangskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen erwarteten Anhangskosten. Die Anhangskosten ergeben sich aus den Kosten für die Anhänge.

Geplante Kosten

Im Abschnitt »Geplante Kosten« befindet sich eine Auflistung mit den geplanten Kosten für die Selektion. Diese Kosten werden für das Budget unterteilt in:

  • Basiskosten

  • Arbeitskosten

  • Anhangskosten

und den daraus resultierenden Saldo.

Die Basiskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen geplanten Basiskosten.

Die Arbeitskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen geplanten Arbeitskosten. Die Arbeitskosten ergeben sich aus den Kosten für die zugewiesenen Ressourcen.

Die Anhangskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen geplanten Anhangskosten. Die Anhangskosten ergeben sich aus den Kosten für die Anhänge.

Wirkliche Kosten

Im Abschnitt »Wirkliche Kosten« befindet sich eine Auflistung mit den wirklichen Kosten für die Selektion. Diese Kosten werden für das Budget unterteilt in:

  • Basiskosten

  • Arbeitskosten

  • Anhangskosten

und den daraus resultierenden Saldo.

Die Basiskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen wirklichen Basiskosten.

Die Arbeitskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen wirklichen Arbeitskosten. Die Arbeitskosten ergeben sich aus den Kosten für die zugewiesenen Ressourcen.

Die Anhangskosten enthalten die Summe aus allen in der Selektion vorhandenen wirklichen Anhangskosten. Die Anhangskosten ergeben sich aus den Kosten für die Anhänge.

Inspektor »Zuweisung: Wirkliche Werte«

Zuweisung:Wirkliche Werte
Zuweisung:Wirkliche Werte

Im Inspektor »Zuweisung: Wirkliche Werte« lassen sich die wirklichen Werte im Projekt eintragen und steuern.

Tip Die wirklichen Werte sind die Angaben, die während der Ausführung des Projekts zugetragen werden. Somit sind es die tatsächlichen, und nicht die geplanten oder erwarteten Werte im Projekt.
Wirklicher Start

In diesem Feld lässt sich das wirkliche Startdatum für die Selektion eintragen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen Start.

Wirkliches Ende

In diesem Feld lässt sich das wirkliche Enddatum für die Selektion eintragen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen Ende.

% Erledigt

In diesem Feld lässt sich der wirkliche Erledigungswert in Prozent eintragen. Dieser Wert entspricht dem tatsächlichen prozentualen Erledigungstand.

Wirkliche Arbeit

Dieser Abschnitt enthält Optionen für die wirkliche Arbeit. Damit lassen sich tatsächliche Werte für die Arbeit bestimmen. Mit der Option Wirkliche Arbeit lässt sich der Wert für die wirklich geleistete Arbeit eintragen. Weitere erweiterte Optionen für diesen Abschnitt sind:

  • Wirkliche Mehrarbeit

  • Verbleibende Arbeit

  • Berichtet am

Wirkliche Mehrarbeit

Mit der Option Wirkliche Mehrarbeit lässt sich der Wert für die (mehr als geplant) geleistete Arbeit eintragen.

Verbleibende Arbeit

Mit der Option Verbleibende Arbeit lässt sich der Wert für die noch verbleibende (zu erledigende) Arbeit eintragen.

Berichtet am

Mit der Option Berichtet am lässt sich ein Datum für den Eintrag der wirklichen Werte angeben.

Ergebnisse

In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse für die wirklichen Werte der Selektion angezeigt.

Die Verbleibende Dauer enthält den Wert für die verbleibende Dauer in der Selektion.

Erledigt bis enthält das Datum, an dem die Selektion erledigt ist.

Erwartet

Dieser Abschnitt enthält die erwarteten Werte für die Selektion.

  • Start

  • Ende

  • Arbeit

  • Mehrarbeit

  • Dauer (fortlaufend)

  • Auslastung

Die Anzeige »Start« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Startdatum der Selektion.

Die Anzeige »Ende« enthält den berechneten Wert zum erwarteten Enddatum der Selektion.

Die Anzeige »Arbeit« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Arbeit der Selektion.

Die Anzeige »Dauer« enthält die berechnete Werte zu erwarteter Dauer und erwarteter fortlaufender Dauer (in Klammern) der Selektion.

Die Anzeige »Auslastung« enthält den berechneten Wert zur erwarteten Auslastung (in Prozent) der Selektion.

Geplant

Dieser Abschnitt enthält die bisherigen geplanten Werte für die Ressource.

  • Start

  • Ende

  • Arbeit

  • Dauer (fortlaufend)

  • Auslastung

Die Anzeige »Start« enthält den Wert zum geplanten Startdatum der Selektion.

Die Anzeige »Ende« enthält den Wert zum geplanten Enddatum der Selektion.

Die Anzeige »Arbeit« enthält den Wert zur geplanten Arbeit der Selektion.

Die Anzeige »Dauer« enthält die Werte zu geplanter Dauer und geplanter fortlaufender Dauer (in Klammern) der Selektion.

Die Anzeige »Auslastung« enthält den geplanten Wert der Auslastung (in Prozent) für die Zuweisung.

Inspektor »Zuweisung: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Zuweisung: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register unterteilt.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung mit der Zuweisung erstellen und steuern.

Tags
Zuweisung:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.
Felder
Zuweisung:Benutzerdefiniert - Felder

Im Register Felder lassen sich neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen. Diese Spalten können freie Werte enthalten. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Felder erstellen oder entfernen.

Inspektor »Zuweisung: Notizen«

Zuweisung:Notizen

Im Inspektor »Zuweisung: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können Sie durch das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einfügen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einfügen erweitern. Damit lassen sich Informationen gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Register wieder aufrufen.

Inspektor »Datei«

Im Inspektor lassen sich Anhänge vom Typ »Datei« im Projekt bearbeiten und anpassen. Hierzu sollte im Bereich Details mindestens ein Anhang vom Typ »Datei« vorhanden und selektiert sein.

Tip Der Bereich Details lässt sich mit dem gleichnamigen Symbol aus der Symbolleiste, ein- und ausblenden.

In der Details-Ansicht im Arbeitsbereich lassen sich die im Projekt angelegten Anhänge des Typs »Datei« selektieren. Daraufhin erscheint der Inspektor Datei. Die darin enthaltenen Optionen sind die Einstellungen für die selektierten Dateien. Damit bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für das Bearbeiten von Datei-Anhängen relevant sind.

Nachfolgend die einzelnen Register, die im Inspektor Datei enthalten sind:

Info

Datei:Info

Im Inspektor Datei: Info befinden sich Optionen für die Einstellung von Informationen der selektierten Datei.

Titel

Hierbei handelt es sich um den Titel, also die Bezeichnung der Datei. Die Datei kann insgesamt mit drei Optionen betitelt werden:

  • Titel

  • Untertitel

  • Zusatztitel

Mit der Option Autor kann eine Ressource als Urheber der Datei bestimmt werden.

Der Status ist frei wählbar und editierbar in der Werteliste. Öffnen Sie Einstellungen > Wertelisten für die Anpassung der Status-Inhalte.

Versionsverlauf

In diesem Bereich befinden sich die Informationen zu der angehängten Datei. Das Feld Dateiname enthält die Datei samt Dateinamen. Mit einem Mausklick auf das Zahnradsymbol lassen sich weitere Optionen für die in der Liste ausgewählte Datei aufrufen.

  • Öffnen

  • Anzeigen

  • Ersetzen

Die Option Öffnen öffnet die Datei mit dem zum Dateiformat passenden Programm.

Die Option Anzeigen ruft den Pfad auf, in dem sich die Datei im Finder befindet.

Die Option Ersetzen blendet einen Öffnen-Dialog ein, in dem sich eine beliebige andere Datei als Anhang auswählen lässt.

Kommentar

Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zu der selektierten Datei.

Die Feld Kommentar enthält benutzerdefinierte Einträge zu der selektierten Datei.

Darunter befinden sich zusätzliche Informationen zu der selektierten Datei.

  • Größe

  • Typ

  • Erstellt

  • Geändert

  • Eingefügt am

Die Option Größe enthält die Information über die Dateigröße des Anhangs.

Die Option Typ enthält die Information zum Dateityp.

Die Option Erstellt enthält das Erstellungsdatum der Datei.

Die Option Geändert enthält das Änderungsdatum der Datei.

Die Option Eingefügt am enthält Einfügedatum der Datei.

Inspektor »Datei: Kosten«

Der Inspektor »Datei: Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Datei:Kosten

Unter Basiskosten versteht man alle sonstigen Kostenpositionen, die für die Datei anfallen. Im Feld Fälligkeit kann man die Fälligkeit der Basiskosten über ein Klappmenü definieren.

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Basiskosten erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Basiskosten stehen die folgenden Spalten für die Bearbeitung der Basiskosten.

  • Titel

  • Geplanter Betrag

  • Wirklicher Betrag

Die Spalte Titel enthält die Bezeichnung für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Geplanter Betrag enthält die geplante Summe für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Wirklicher Betrag enthält die wirkliche Summe für die Basiskosten-Position.

Ist eine Basiskosten-Position ausgewählt, erscheinen weitere Optionen unter der Liste. Diese sind:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Hinzugefügt von

Die Option Abrechenbar bestimmt, ob die Kosten abrechenbar sind.

Die Option Art enthält eine Auswahl an Werten für die Art der Basiskosten-Position.

Die Option Konto enthält das Konto für die Basiskosten-Position.

Die Option Status enthält eine Auswahl an Werten für den Status der Basiskosten-Position.

Die Option Hinzugefügt von enthält den Namen der Ressource, von der die Basiskosten-Position stammt.

Inspektor »Datei: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Datei: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register unterteilt.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung mit Ereignissen im Projekt erstellen und steuern.

Tags
Datei:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.
Felder
Datei:Benutzerdefiniert - Felder

Im Register Felder lassen sich neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen. Diese Spalten können freie Werte enthalten. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Felder erstellen oder entfernen.

Inspektor »Datei: Notizen«

Datei:Notizen

Im Inspektor »Datei: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können Sie über das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einsetzen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einsetzen erweitern. Damit lassen sich Informationen gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Inspektor »Checkliste«

Mit diesem Inspektor lassen sich Anhänge vom Typ »Checkliste« im Projekt bearbeiten und anpassen. Hierzu sollte im Bereich Details mindestens ein Anhang vom Typ »Checkliste« vorhanden und selektiert sein.

Tip Der Bereich Details lässt sich mit dem gleichnamigen Symbol aus der Symbolleiste ein- und ausblenden.

In der Details-Ansicht im Arbeitsbereich lassen sich die im Projekt angelegten Anhänge des Typs »Checkliste« selektieren. Daraufhin erscheint der Inspektor Checkliste. Die darin enthaltenen Optionen sind die Einstellungen für die selektierten Checklisten. Damit bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für das Bearbeiten von Checklisten-Anhängen relevant sind.

Nachfolgend die einzelnen Register, die im Inspektor Checkliste enthalten sind:

Info

Checkliste:Info

Im Inspektor Checkliste: Info befinden sich Optionen für die Einstellung von Informationen der selektierten Checkliste.

Titel

Hierbei handelt es sich um den Titel, also die Bezeichnung der Checkliste. Die Checkliste kann insgesamt mit drei Optionen betitelt werden:

  • Titel

  • Untertitel

  • Zusatztitel

Weitere Optionen

Nachfolgende Optionen finden Sie zudem für eine selektierte Checkliste im Inspektor:

  • Erstellungsdatum

  • Status

  • Checklisten-Einträge

  • Notizen

Die Option Erstellungsdatum enthält das Datum, an dem die Checkliste erstellt wurde.

Die Option Status enthält die Information zum Stand der Erledigung der Checklisten-Einträge. Entsprechend dem Erledigungszustand kann der Status Geplant, In Arbeit oder Abgeschlossen sein.

Mit einem Mausklick auf »+« und »-« lassen sich Checklisten-Einträge für die Checkliste neu anlegen oder entfernen.

Wird ein neuer Eintrag erstellt, lässt sich dieser benennen und mit einem Häkchen als erledigt markieren. Dies hat einen Einfluss auf den Status-Wert.

Mit einem Mausklick auf das »Zahnradsymbol« können Checklisten-Einträge ex- und importiert werden. Das verwendete Format der Listen ist das OPML-Format.

Zu jedem Checklisten-Einträg können im gleichnamigen Feld Notizen verfasst werden.

Inspektor »Checkliste: Kosten«

Der Inspector »Checkliste: Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Checkliste:Kosten

Unter Basiskosten versteht man alle sonstigen Kostenpositionen, die zu der Checkliste anfallen. Im Feld Fälligkeit kann man die Fälligkeit der Basiskosten über ein Klappmenü definieren.

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Basiskosten erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Basiskosten stehen die folgenden Spalten für die Bearbeitung der Basiskosten.

  • Titel

  • Geplanter Betrag

  • Wirklicher Betrag

Die Spalte Titel enthält die Bezeichnung für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Geplanter Betrag enthält die geplante Summe für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Wirklicher Betrag enthält die wirkliche Summe für die Basiskosten-Position.

Ist eine Basiskosten-Position ausgewählt, erscheinen weitere Optionen unter der Liste. Diese sind:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Von

Die Option Abrechenbar bestimmt, ob die Kosten abrechenbar sind.

Die Option Art enthält eine Auswahl an Werten für die Art der Basiskosten-Position.

Die Option Konto enthält das Konto für die Basiskosten-Position.

Die Option Status enthält eine Auswahl an Werten für den Status der Basiskosten-Position.

Die Option Hinzugefügt von enthält den Namen der Ressource, von der die Basiskosten-Position stammt.

Inspektor »Checkliste: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Checkliste: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register unterteilt.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung mit den Checklisten im Projekt erstellen und steuern.

Tags
Checkliste:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte, lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.
Felder
Checkliste:Benutzerdefiniert - Felder

Im Register Felder lassen sich neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen. Diese Spalten können freie Werte enthalten. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Felder erstellen oder entfernen.

Inspektor »Checkliste: Notizen«
Checkliste:Notizen

Im Inspektor »Checkliste: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können Sie über das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einfügen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einfügen erweitern. Damit lassen sich Informationen gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Inspektor »Ereignis«

Mit diesem Inspektor lassen sich Anhänge vom Typ »Ereignis« im Projekt bearbeiten und anpassen. Hierzu sollte im Bereich Details mindestens ein Anhang vom Typ »Ereignis« vorhanden und selektiert sein.

Tip Der Bereich Details lässt sich mit dem gleichnamigen Symbol aus der Symbolleiste ein- und ausblenden.

In der Ansicht Details lassen sich die im Projekt angelegten Anhänge des Typs »Ereignis« selektieren. Daraufhin erscheint der Inspektor Ereignis. Die darin enthaltenen Optionen sind die Einstellungen für die selektierten Checklisten. Damit bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für das Bearbeiten von Ereignis-Anhängen relevant sind.

Nachfolgend die einzelnen Register, die im Inspektor Ereignis enthalten sind:

Info

Ereignis:Info

Im Inspektor Ereignis: Info befinden sich Optionen für die Einstellung von Informationen des selektierten Ereignisses.

Titel

Hierbei handelt es sich um den Titel, also die Bezeichnung des Ereignisses. Das Ereignis kann insgesamt mit drei Optionen betitelt werden:

  • Titel

  • Untertitel

  • Zusatztitel

Weitere Optionen

Nachfolgende Optionen finden Sie zudem für ein selektiertes Ereignis im Inspektor:

  • Ganztägig

  • Start

  • Ende

  • Status

  • Teilnehmerstatus

  • Teilnehmer

Die Option Ganztägig enthält die Information ob es sich um ein ganztägiges Ereignis handelt. Hierzu muss das Häkchen gesetzt sein.

Die Option Start enthält das Startdatum des Ereignisses.

Die Option Ende enthält das Enddatum des Ereignisses.

Die Option Status enthält eine Auswahl über den Status des Ereignisses. Diese Auswahl kann mit der Option »Werteliste« in den Projekteinstellungen benutzerdefiniert angepasst werden.

Die Option URL enthält eine URL-Adresse, die für das Ereignis relevant ist.

Die Option Teilnehmerstatus enthält die Information über den Status aller im Ereignis enthaltenen Teilnehmer. Hierzu sollten zuvor Teilnehmer in der Teilnehmerliste hinzugefügt werden.

Mit einem Mausklick auf »+« und »-« lassen sich Teilnehmer für das Ereignis neu anlegen oder entfernen.

Wird ein neuer Teilnehmer hinzugefügt, lässt sich dieser benennen und mit der Option Status seine Teilnahme bestimmen.

Inspektor »Ereignis: Kosten«

Der Inspektor »Ereignis: Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Ereignis:Kosten

Unter Basiskosten versteht man alle sonstigen Kostenpositionen, die zum Ereignis anfallen. Im Feld Fälligkeit kann man die Fälligkeit der Basiskosten über ein Klappmenü definieren.

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Basiskosten erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Basiskosten stehen die folgenden Spalten für die Bearbeitung der Basiskosten.

  • Titel

  • Geplanter Betrag

  • Wirklicher Betrag

Die Spalte Titel enthält die Bezeichnung für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Geplanter Betrag enthält die geplante Summe für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Wirklicher Betrag enthält die wirkliche Summe für die Basiskosten-Position.

Ist eine Basiskosten-Position ausgewählt, erscheinen weitere Optionen unter der Liste. Diese sind:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Von

Die Option Abrechenbar bestimmt, ob die Kosten abrechenbar sind.

Die Option Art enthält eine Auswahl an Werten für die Art der Basiskosten-Position.

Die Option Konto enthält das Konto für die Basiskosten-Position.

Die Option Status enthält eine Auswahl an Werten für den Status der Basiskosten-Position.

Die Option Hinzugefügt von enthält den Namen der Ressource, von der die Basiskosten-Position stammt.

Inspektor »Ereignis: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Ereignis: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register unterteilt.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung mit Ereignissen im Projekt erstellen und steuern.

Tags
Ereignis:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.
Felder

Im Register Felder lassen sich neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen. Diese Spalten können freie Werte enthalten. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Felder erstellen oder entfernen.

Inspektor »Ereignis: Notizen«

Ereignis:Notizen

Im Inspektor »Ereignis: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können Sie über das _Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einfügen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einfügen erweitern. Damit lassen sich Informationen gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Inspektor »Informationen«

Mit diesem Inspektor lassen sich Anhänge vom Typ »Information« im Projekt bearbeiten und anpassen. Hierzu sollte im Bereich Details mindestens ein Anhang vom Typ »Information« vorhanden und selektiert sein.

Tip Der Bereich Details lässt sich mit dem gleichnamigen Symbol aus der Symbolleiste ein- und ausblenden.

In der Details-Ansicht im Arbeitsbereich lassen sich die im Projekt angelegten Anhänge des Typs »Information« selektieren. Daraufhin erscheint der Inspektor Information. Die darin enthaltenen Optionen sind die Einstellungen für die selektierten Informationen. Damit bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für das Bearbeiten von Information-Anhängen relevant sind.

Nachfolgend die einzelnen Register, die im Inspektor Information enthalten sind:

Info

Informationen:Info

Im Inspektor Informationen: Info befinden sich Optionen für die Einstellung von Optionen der selektierten Information.

Titel

Hierbei handelt es sich um den Titel, also die Bezeichnung der Information. Die Information kann insgesamt mit drei Optionen betitelt werden:

  • Titel

  • Untertitel

  • Zusatztitel

Weitere Optionen

Nachfolgend können zusätzliche Optionen für Information-Anhänge vergeben werden.

Mit der Option Autor lässt sich eine Ressource als Autor der Information bestimmen.

Die Option Meldedatum enthält das Datum, an dem die Information erstellt wurde.

Die Option Art enthält eine Liste mit Werten für die Art der Information. Diese Liste lässt sich benutzerspezifisch in den »Einstellungen > Wertelisten« für den Anhang Information erweitern und anpassen.

Die Option Status enthält eine Liste mit Werten für den Status der Information. Diese Liste lässt sich benutzerspezifisch in den »Einstellungen > Wertelisten« für den Anhang Information erweitern und anpassen.

Die Option URL enthält optional eine Web-Adresse zum Information-Anhang.

Inspektor »Informationen: Kosten«

Der Inspektor »Informationen: Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Informationen:Kosten

Unter Basiskosten versteht man alle sonstigen Kostenpositionen, die für die Information anfallen.

Im Feld Fälligkeit kann man die Fälligkeit der Basiskosten über ein Klappmenü definieren.

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Basiskosten erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Basiskosten stehen die folgenden Spalten für die Bearbeitung der Basiskosten.

  • Titel

  • Geplanter Betrag

  • Wirklicher Betrag

Die Spalte Titel enthält die Bezeichnung für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Geplanter Betrag enthält die geplante Summe für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Wirklicher Betrag enthält die wirkliche Summe für die Basiskosten-Position.

Ist eine Basiskosten-Position ausgewählt, erscheinen weitere Optionen unter der Liste. Diese sind:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Von

Die Option Abrechenbar bestimmt, ob die Kosten abrechenbar sind.

Die Option Art enthält eine Auswahl an Werten für die Art der Basiskosten-Position.

Die Option Konto enthält das Konto für die Basiskosten-Position.

Die Option Status enthält eine Auswahl an Werten für den Status der Basiskosten-Position.

Die Option Hinzugefügt von enthält den Namen der Ressource, von der die Basiskosten-Position stammt.

Inspektor »Information: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Information: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register unterteilt.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung mit Informationen im Projekt erstellen und steuern.

Tags
Informationen:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.
Felder
Informationen:Benutzerdefiniert - Felder

Im Register Felder lassen sich neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen. Diese Spalten können freie Werte enthalten. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Felder erstellen oder entfernen.

Inspektor »Information: Notizen«

Informationen:Notizen

Im Inspektor »Information: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können Sie über das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einfügen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einfügen erweitern. Damit lassen sich Informationen gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Inspektor »Problem«

Mit diesem Inspektor lassen sich Anhänge vom Typ »Problem« im Projekt bearbeiten und anpassen. Hierzu sollte im Bereich Details mindestens ein Anhang vom Typ »Problem« vorhanden und selektiert sein.

Tip Der Bereich Details lässt sich mit dem gleichnamigen Symbol aus der Symbolleiste ein- und ausblenden.

In der Details-Ansicht im Arbeitsbereich lassen sich die im Projekt angelegten Anhänge des Typs »Problem« selektieren. Daraufhin erscheint der Inspektor Problem. Die darin enthaltenen Optionen sind die Einstellungen für die selektierten Probleme. Damit bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für das Bearbeiten von Problem-Anhängen relevant sind.

Nachfolgend die einzelnen Register, die im Inspektor Problem enthalten sind:

Info

Problem:Info

Im Inspektor Problem: Info befinden sich Optionen für die Einstellung von Optionen des selektierten Problems.

Titel

Hierbei handelt es sich um den Titel, also die Bezeichnung des Problems. Das Problem kann insgesamt mit drei Optionen betitelt werden:

  • Titel

  • Untertitel

  • Zusatztitel

Weitere Optionen

Nachfolgend sind zusätzliche Optionen für Problem-Anhänge verfügbar.

Mit der Option Gemeldet von lässt sich eine Ressource für das Berichten des Problems bestimmen.

Mit der Option Zugewiesen an lässt sich eine Ressource für das Beheben des Problems bestimmen.

Mit der Option Unterstützt durch lässt sich eine weitere Ressource für die Unterstützung beim Beheben des Problems bestimmen.

Die Option Erstellungsdatum enthält das Datum, an dem das Problem erstellt wurde.

Die Option Beheben bis enthält das Datum, an dem das Problem zu beheben ist.

Die Option So bald wie möglich lässt sich mit einem Häkchen versehen, falls eine schnellsmögliche Behebung des Problems erfolgen soll.

Die Option Kategorie enthält eine Liste mit Werten für die Kategorie des Problems. Diese Liste lässt sich benutzerspezifisch in den »Einstellungen > Wertelisten« für den Anhang Problem erweitern und anpassen.

Die Option Art enthält eine Liste mit Werten für die Art des Problems. Diese Liste lässt sich benutzerspezifisch in den »Einstellungen > Wertelisten« für den Anhang Problem erweitern und anpassen.

Die Option Status enthält eine Liste mit Werten für den Status des Problems. Diese Liste lässt sich benutzerspezifisch in den »Einstellungen > Wertelisten« für den Anhang Problem erweitern und anpassen.

Die Option URL enthält optional eine Web-Adresse zum Problem-Anhang.

Inspektor »Problem: Kosten«

Der Inspektor »Problem: Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Problem:Kosten

Unter Basiskosten versteht man alle sonstigen Kostenpositionen, die für das Problem anfallen.

Im Feld Fälligkeit kann man die Fälligkeit der Basiskosten über ein Klappmenü definieren.

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Basiskosten erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Basiskosten stehen die folgenden Spalten für die Bearbeitung der Basiskosten.

  • Titel

  • Geplanter Betrag

  • Wirklicher Betrag

Die Spalte Titel enthält die Bezeichnung für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Geplanter Betrag enthält die geplante Summe für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Wirklicher Betrag enthält die wirkliche Summe für die Basiskosten-Position.

Ist eine Basiskosten-Position ausgewählt, erscheinen weitere Optionen unter der Liste. Diese sind:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Von

Die Option Abrechenbar bestimmt, ob die Kosten abrechenbar sind.

Die Option Art enthält eine Auswahl an Werten für die Art der Basiskosten-Position.

Die Option Konto enthält das Konto für die Basiskosten-Position.

Die Option Status enthält eine Auswahl an Werten für den Status der Basiskosten-Position.

Die Option Hinzugefügt von enthält den Namen der Ressource, von der die Basiskosten-Position stammt.

Inspektor »Problem: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Problem: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register unterteilt.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung mit Problemen im Projekt erstellen und steuern.

Tags
Problem:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.
Felder
Problem:Benutzerdefiniert - Felder

Im Register Felder lassen sich neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen. Diese Spalten können freie Werte enthalten. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Felder erstellen oder entfernen.

Inspektor »Problem: Notizen«

Problem:Notizen

Im Inspektor »Problem: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können Sie über das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einfügen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einfügen erweitern. Damit lassen sich Probleme gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Inspektor »Risiko«

Mit diesem Inspektor lassen sich Anhänge vom Typ »Risiko« im Projekt bearbeiten und anpassen. Hierzu sollte im Bereich Details mindestens ein Anhang vom Typ »Risiko« vorhanden und selektiert sein.

Tip Der Bereich Details lässt sich mit dem gleichnamigen Symbol aus der Symbolleiste ein- und ausblenden.

In der Details-Ansicht im Arbeitsbereich lassen sich die im Projekt angelegten Anhänge des Typs »Risiko« selektieren. Daraufhin erscheint der Inspektor Risiko. Die darin enthaltenen Optionen sind die Einstellungen für die selektierten Risiken. Damit bietet Merlin Project eine Vielzahl von Optionen, die für das Bearbeiten von Risiko-Anhängen relevant sind.

Nachfolgend die einzelnen Register, die im Inspektor Risiko enthalten sind:

Info

Risiko:Info
Risiko:Info

Im Inspektor Risiko: Info befinden sich Optionen für die Einstellung von Optionen für das selektierte Risikos.

Titel

Hierbei handelt es sich um den Titel, also die Bezeichnung des Risikos. Das Risiko kann insgesamt mit drei Optionen betitelt werden:

  • Titel

  • Untertitel

  • Zusatztitel

Weitere Optionen

Nachfolgend lassen sich zusätzliche Optionen für Risiko-Anhänge vornehmen.

Die Option Erstellungsdatum enthält das Datum, an dem das Risiko erstellt wurde.

Die Option Risikogruppe enthält eine Liste mit Werten für die Kategorisierung des Risikos. Diese Liste lässt sich benutzerspezifisch in den »Einstellungen > Wertelisten« für den Anhang Risiko erweitern und anpassen.

Mit der Option Wahrscheinlichkeit lässt sich eine prozentuale Wahrscheinlichkeit für das Eintreten des Risikos bestimmen.

Die Option Gemeldet von enthält eine Ressource, die das Risiko berichtet.

Die Option Verantwortlicher enthält eine Ressource, die für das Risiko verantwortlich ist.

Die Option Risikobeschreibung enthält weitere Notizen für die Beschreibung des Risikos.

Auswirkung

In diesem Bereich stehen Optionen, die bei Auswahl ein Risiko-Status anhand der Angaben berechnen.

Die Option Umfang enthält eine Liste mit Werten für den Umfang des Risikos.

Die Option Kosten enthält eine Liste mit Werten für die Kosten des Risikos.

Die Option Termin enthält eine Liste mit Werten für die Auswirkung des Risikos auf eine Terminverzögerung.

Status

In diesem Bereich stehen Informationen zum Status des Risikos, berechnet anhand der Vorgaben im Bereich Auswirkung.

Die Option Status enthält eine Einstufung des Risikos.

Die Option Wahrscheinlichkeit enthält eine Einstufung der Wahrscheinlichkeit des Risikos in Punkten.

Die Option Umfang enthält eine Einstufung des Umfangs vom Risiko in Punkten.

Die Option Kosten enthält eine Einstufung der Kosten des Risikos in Punkten.

Die Option Termin enthält eine Einstufung der Terminverzögerung, verursacht durch das Risiko, in Punkten.

Die Option Gesamt enthält die Gesamtzahl der Punkte für den Risiko-Status.

Die Option Aktionen enthält weitere Notizen für die Beschreibung von notwendigen Maßnahmen beim Eintreten des Risikos.

Abschluss

Hier lassen sich nachträglich Informationen zum Risiko dokumentieren.

Die Option Ist eingetreten kann beim Eintreten des Risikos angehakt werden.

Die Option Zeitverzug enthält die durch das Risiko verursachte Zeitverzögerung.

Die Option Kosten enthält die durch das Risiko verursachten Mehrkosten.

Die Option Gelernte Lektionen enthält weitere Notizen für die Beschreibung der gelernten Lektionen, die beim Auftreten des Risikos dokumentiert wurden.

Inspektor »Risiko: Kosten«

Der Inspektor »Risiko:Kosten« ist wie folgt unterteilt.

Risiko:Kosten

Unter Basiskosten versteht man alle sonstigen Kostenpositionen, die für das Risiko anfallen.

Im Feld Fälligkeit kann man die Fälligkeit der Basiskosten über ein Klappmenü definieren.

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Basiskosten erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Basiskosten stehen die folgenden Spalten für die Bearbeitung der Basiskosten.

  • Titel

  • Geplanter Betrag

  • Wirklicher Betrag

Die Spalte Titel enthält die Bezeichnung für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Geplanter Betrag enthält die geplante Summe für die Basiskosten-Position.

Die Spalte Wirklicher Betrag enthält die wirkliche Summe für die Basiskosten-Position.

Ist eine Basiskosten-Position ausgewählt, erscheinen weitere Optionen unter der Liste. Diese sind:

  • Abrechenbar

  • Art

  • Konto

  • Status

  • Von

Die Option Abrechenbar bestimmt, ob die Kosten abrechenbar sind.

Die Option Art enthält eine Auswahl an Werten für die Art der Basiskosten-Position.

Die Option Konto enthält das Konto für die Basiskosten-Position.

Die Option Status enthält eine Auswahl an Werten für den Status der Basiskosten-Position.

Die Option Hinzugefügt von enthält den Namen der Ressource, von der die Basiskosten-Position stammt.

Inspektor »Risiko: Benutzerdefiniert«

Der Inspektor »Risiko: Benutzerdefiniert« ist in zwei Register unterteilt.

  • Tags

  • Felder

Hiermit lassen sich benutzerdefinierte Tags und Felder für die Nutzung mit Risiken im Projekt erstellen und steuern.

Tags
Risiko:Benutzerdefiniert - Tags

Im Register Tags befindet sich bereits eine Liste mit eingebauten Tags. Diese Liste kann mit eigenen Tags erweitert werden. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Tags erstellen oder entfernen. Wird ein Häkchen bei der Option Zugewiesen gesetzt, wird das entsprechende Tag an die Selektion zugewiesen.

Tip Benutzerdefinierte Tags helfen beim Suchen und Klassifizieren von Inhalten. Mit der gleichnamigen Spalte lassen sich Tags in der Gliederung sichtbar machen.
Felder
Risiko:Benutzerdefiniert - Felder

Im Register Felder lassen sich neue Felder für benutzerdefinierte Spalten erstellen. Diese Spalten können freie Werte enthalten. Mit den Symbolen »+« und »-« lassen sich neue Felder erstellen oder entfernen.

Inspektor »Risiko: Notizen«

Risiko:Notizen

Im Inspektor »Risiko: Notizen« lassen sich beliebige Informationen als formatierten Text eingeben. Die Inhalte können Sie über das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einfügen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einfügen erweitern. Damit lassen sich Risiken gut dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Inspektor »Stile«

Mit diesem Inspektor lassen sich Stile anpassen. Dieser Inspektor ist besonders kontextsensitiv. Er verhält sich unterschiedlich je nach Ansicht und den in dieser Ansicht selektierten Inhalten.

Der einfachste Weg für eine Stil-Auswahl ist der sekundäre Mausklick auf ein Objekt in der Ansicht. Im Kontextmenü stehen beim Punkt »Stil« die möglichen Ziele zur Auswahl. Wird ein Ziel selektiert, erscheint der dazugehörige Inspektor »Stile«.

Stile

Im abgebildeten Bildschirmfoto wurde ein sekundärer Mausklick auf einen Balken in der Vorgangsansicht ausgeführt. Im Kontextmenü »Stil« finden Sie nun passend alle Optionen für diese Selektion. Nachfolgendend wird der Inspektor »Stile« für Balken erläutert.

Balken

Stile

Im Inspektor Stile befinden sich Optionen für die Einstellung von unterschiedlichen Darstellungsoptionen der getroffenen Selektion.

Für

Das Klappmenü Für enthält eine Auswahl an Zielen. Hier lassen sich die Optionen für ein bestimmtes Ziel aufrufen. Sollen weitere Ziele aus der Ansicht aufgerufen werden, lässt sich das mit einem alt-Mausklick auf das Klappmenü "Für" bewerkstelligen.

Nachfolgend einige Ziele, die im Kontextmenü Für enthalten sein können:

  • Balken

  • Etiketten

  • Zeilen

  • Hintergrund

  • Ansicht

  • Gesamtes Dokument

Tip Ein »Ziel« ist jeweils ein Objekt, das sich im Inspektor »Stil« anpassen lässt. Beispielsweise Balken im Strukturplan. Weitere zusammenhängende Ziele lassen sich über den Punkt Für im Inspektor auswählen. Die Auswahl ist jeweils von der getroffenen Selektion abhängig. Klickt man auf das Klappmenü Für mit gleichzeitig gedrückter alt-Taste, werden alle Ziele für das Objekt in der Ansicht aufgelistet. Das gleiche Ergebnis erhält man mit der Option Alle Bestandteile zeigen im Klappmenü.
Stile - Ziele kurz

Ziele lassen sich im Klappmenü »Für« selektieren

Stile - Ziele alle

Nach einem Mausklick und gleichzeitig gedrückter alt-Taste erscheinen weitere Ziele im Klappmenü »Für«

Bedingung

Stiloptionen lassen sich für unterschiedliche Ziele bestimmen. Das Klappmenü Bedingung enthält eine Auswahl an Bedingungen.

Dort können weitere eingebaute oder benutzerdefinierte Bedingungen bearbeitet werden.

Im Klappmenü stehen die folgenden Optionen für die Bedingungen zur Auswahl:

  • In Verwendung

  • Weitere

  • Bearbeiten

Wie auch bereits beim Klappmenü Für lassen sich auch im Klappmenü Bedingung weitere Bedingungen mit einem Mausklick und gleichzeitig gehaltener alt-Taste aufrufen.

Stile - Bedingungen kurz

Bedingungen lassen sich im Klappmenü »Bedingung« selektieren

Stile - Bedingungen alle

Nach einem Mausklick und gleichzeitig gedrückter alt-Taste erscheinen weitere Bedingungen im Klappmenü »Bedingung«

In Verwendung enthält die Bedingung, die aktuell verwendet wird.

Bearbeiten ruft einen Dialog auf, mit dem weitere eingebaute und benutzerdefinierte Bedingungen bearbeitet werden.

Stil-Bedingungen

Mit einem Mausklick auf das »+«-Symbol werden neue Bedingungen erstellt, und mit dem »-« entfernt. In der Liste der Bedingungen stehen die eingebauten sowie die eigenen Bedingungen. Mit einem Mausklick auf das Zahnradsymbol können eigene Bedingungen für andere lokale Projekte geteilt werden.

Stil-Bedingungen - Filter

Mit einem Mausklick auf das Lupensymbol lassen sich die Bedingungen anpassen. Hier können unterschiedliche Optionen für die Bedingung festgelegt werden.

Farbe

Im Abschnitt Farbe lassen sich die Farbstile für die Selektion bestimmen. Es stehen zwei Optionen zur Auswahl:

  • Farbe

  • Hintergrundfarbe

Stile

Das Feld Farbe enthält die Vordergrundfarbe der Selektion. Dieses Feld lässt sich mit dem Entfernen des Häkchens auf die für das gesamte Dokument gesetzte Farbe abändern.

Das Feld Hintergrundfarbe enthält die Hintergrundfarbe der Selektion.

Mit einem Mausklick auf das Farbfeld erscheint das vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte »Farben«-Fenster. Hier lassen sich unterschiedliche Farben bestimmen, verwalten und für die spätere Nutzung sichern.

Höhe

Im Abschnitt Höhe lassen sich Stile für die Höhe der Zeile bestimmen. Es stehen zwei Optionen zur Auswahl:

  • Min. Höhe

  • Max. Höhe

Mit dem Entfernen der Häkchen werden die Werte, die für das gesamte Dokument eingestellt wurden, in diesen Feldern übernommen.

Stile

Das Feld Min. Höhe enthält die Mindesthöhe für die Zeile. Der Wert der Höhe sowie die Einheiten lassen sich hier anpassen. Es stehen drei unterschiedliche Einheiten zur Auswahl:

  • pt

  • %

  • em

Das Feld Max. Höhe enthält die maximale Höhe für die Zeile. Der Wert der Höhe sowie die Einheiten lassen sich hier anpassen. Es stehen drei unterschiedliche Einheiten zur Auswahl:

  • pt

  • %

  • em

Weitere Optionen
Stile

Im abgebildeten Bereich befinden sich weitere Optionen für die Anpassung der Stile.

  • Linienstil

  • Hervorhebungsstil

  • Verlauf

  • Schatten

Tip In den Klappmenüs sind benutzerdefinierte Stile und je nach Auswahl weitere unterschiedliche Anpassungen mit zusätzlichen Stilen vorhanden.

Gesamtes Dokument

Mit den Stiloptionen Gesamtes Dokument lässt sich das Aussehen des Dokuments anpassen. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Anpassung der Schriften.

Mit einem Sekundärklick in den freien Bereich der Hauptansicht lässt sich die Option »Stil > Gesamtes Dokument« aus dem Kontextmenü auswählen.

Stile

Im Inspektor »Stile« mit dem Ziel Gesamtes Dokument stehen die folgenden Optionen zur Verfügung.

Farbe

Im Feld Farbe lässt sich eine Farbe für die Schrift im Dokument auswählen. Mit einem Mausklick auf das Farbfeld erscheint das vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte »Farben«-Fenster. Hier lassen sich unterschiedliche Farben bestimmen, verwalten und für die spätere Nutzung sichern.

Schrift

Das Feld Schrift enthält den aktuell für das gesamte Dokument voreingestellten Schriftsatz.

Stile - Schriften

Mit einem Mausklick auf das Feld erscheint das vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte »Schriften«-Fenster. Hier lassen sich unterschiedliche Anpassungen für die Schrift vornehmen.

Im Bereich Schrift stehen weitere Optionen für die Anpassung der Schrift zur Verfügung.

  • Familie

  • Größe

  • Gewicht

  • Schriftstil

  • Laufweite

Das Feld Familie enthält die Schriftfamilie. Diese wird über das Klappmenü bestimmen. Die Auswahl der Schriften ist je nach im System installierten Schriftfamilien unterschiedlich.

Das Feld Größe enthält die Schriftgröße. Die Schriftgröße wird in der Einheit pt eingestellt.

Das Feld Gewicht enthält die Schriftstärke (Leichter, Leicht, Normal, Fett und Fetter). Damit wird das Gewicht der Schrift reguliert.

Das Feld Schriftstil enthält den Schriftstil (Normal oder Kursiv). Damit wird der Stil der Schrift eingestellt.

Das Feld Laufweite enthält die Schriftstreckung (Eng, Normal und Weit). Damit wird die Laufweite der Schrift bestimmt.

Inspektor »Zeitskala«

Mit einem Mausklick auf eine Zeitskala im Arbeitsbereich wird der nachfolgende Inspektor eingeblendet.

Mit diesem Inspektor lassen sich unterschiedliche Einstellungen für die selektierte Zeitskala vornehmen.

Zeitskalen Inspektor

Reihe

Die Option Einheit steuert die verwendete Zeiteinheit für die selektierte Zeitskala. Mit dem Häkchen wird die ausgewählte Zeiteinheit fixiert.

Mit der Option Datumsformat wird ein Format für das verwendete Datum in der Zeitskala vorgegeben.

Mit der Option Aktuelle Einheit wird die aktuelle Datumseinheit in der Projektansicht blau gefärbt.

Mit der Option Zeitlinie wird eine rote Zeitlinie in der Projektansicht eingeblendet. Die Zeitlinie zeigt die aktuelle Zeit an.

Zeitbereich

In größeren Projekten eignen sich die nachfolgenden Optionen um einen Zeitbereich im Projekt auszublenden.

Die Option Startdatum legt das Datum fest, ab dem der sichtbare Zeitbereich im Projekt beginnt.

Die Option Enddatum legt das Datum fest, bei dem der sichtbare Zeitbereich im Projekt aufhört.

Im Klappmenü Etiketten wird das Verhalten der Etiketten im eingeschränkten Zeitbereich gesteuert. Es stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:

  • Sichtbaren Bereich erweitern (Standard)

  • Am Rand abschneiden

Arbeitsfreie Zeit

In diesem Abschnitt lassen sich Optionen für die Handhabung der arbeitsfreien Zeiten bestimmen.

Mit der Option Basiert auf wird festgelegt welche Kalender für die arbeitsfreien Zeiten gelten.

Mit der Option Abdimmen wird festgelegt wie die arbeitsfreien Zeiten in der Projektansicht dargestellt werden.

Mit dem Schieberregler wird die Darstellung der regelmäßigen arbeitsfreien Zeiten gesteuert. Beispielsweise lassen sich hiermit die Wochenenden ausblenden.

Inspektor »Darstellungsoptionen«

Mit diesem Inspektor lassen sich Darstellungsoptionen für die gewählte Ansicht anpassen. Dieser Inspektor ist kontextsensitiv und enthält je nach gewählter Ansicht unterschiedliche Optionen.

Das Aufrufen von Darstellungsoptionen kann auf mehreren Wegen erfolgen. Beispielsweise über das Menü »Darstellung > Darstellungsoptionen« oder direkt über das dazugehörige Symbol.

Darstellungsoptionen

Inspektor »Darstellungsoptionen: Strukturplan«

Dieser Inspektor erscheint, wenn die Ansicht Strukturplan aktiviert ist. Er enthält die folgenden Optionen, die für den Strukturplan zur Verfügung stehen:

Darstellungsoptionen:Strukturplan

Die Option Kritischer Pfad aktiviert/deaktiviert die Anzeige des kritischen Pfades im Gantt-Diagramm. Hierbei werden die Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen grafisch hervorgehoben.

Tip Der kritische Pfad ist immer dann vorhanden, wenn die miteinander verknüpften Vorgänge Einfluss auf das Projektende nehmen. Jede Änderung eines der verknüpften Vorgänge auf dem kritischen Pfad führt automatisch zur einer Veränderung des Endes vom gesamten Projekt. Mehr Informationen zum kritischen Pfad findet man bei Wikipedia.

Die Option Abhängigkeiten aktiviert/deaktiviert die Anzeige der Verknüpfungen zwischen den einzelnen Vorgängen im Gantt-Diagramm.

Die nachfolgenden Optionen sind in diese Abschnitte unterteilt:

  • Balken

  • Zeitphasen

  • Konflikte

  • Hintergrund

  • Fortgeschritten

Balken

Im Abschnitt Balken befinden sich Optionen für die Darstellung von Balken im Gantt-Diagramm.

Die Option Etiketten aktiviert/deaktiviert die Anzeige von Beschriftungen der Balken.

Die Option Zweitrangig aktiviert/deaktiviert die Anzeige von geplanten Werten. Diese Werte werden als graue Balken dargestellt und erscheinen automatisch, falls die wirklichen Werten von den geplanten Werten abweichen.

Die Option Gruppenbegrenzungen aktiviert/deaktiviert die Anzeige von grafischen Begrenzungen von Gruppen im Gantt-Diagramm.

Tip Die Option Gruppenbegrenzungen erhöht die Übersichtlichkeit bei Gruppen und Untergruppen.
Zeitphase

Im Abschnitt Zeitphase befinden sich Optionen für die Darstellung von Zeitphasen.

Note
Was bedeutet Zeitphase?
Mit Zeitphase sind Zeileninhalte gemeint, die sich für die unterschiedlichen Bedingungen festlegen lassen. Der dafür zuständige »Inhaltstile«-Inspektor wird mit einem sekundären Mausklick auf ein Objekt und das dazugehörige Kontextmenü Inhalt > Zeilen aufgerufen.
Inhaltsstile

Die Option Etiketten aktiviert/deaktiviert die Anzeige von Beschriftungen der Zeitphasen.

Die Option Beschreibung enthält Einstellungen für die Anzeige der Beschreibung (Automatisch, Zeigen und Verbergen). Bei Automatisch werden die Beschreibungen der Zeitphasen nur dann eingeblendet, wenn mehrere unterschiedliche Werte für die Zeitphasen als Inhaltstile angegeben wurden.

Die Option Verläufe aktiviert/deaktiviert die Anzeige von Farbverläufen.

Die Option Schatten aktiviert/deaktiviert die Anzeige von Schatten.

Konflikte

Diese Optionen erlauben es, die Anzeige von Konflikten im Strukturplan zu kontrollieren.

Die Option Konflikte aktiviert/deaktiviert die Anzeige von möglichen Planungskonflikten.

Die Option Stark aktiviert/deaktiviert die Anzeige von möglichen starken Planungskonflikten.

Die Option Schwach aktiviert/deaktiviert die Anzeige von möglichen schwachen Planungskonflikten.

Fortgeschritten

Der Abschnitt Fortgeschritten enthält fortgeschrittene Darstellungsoptionen.

Die Option Änderungen hervorheben aktiviert/deaktiviert die Anzeige von Änderungen und den daraus resultierenden Werten.

Die Option Details in sekundärer Ansicht definiert, ob sich die Information der Details-Ansicht nur auf die aktuelle Selektion der Hauptansicht oder auf das gesamte Projekt bezieht.

Die Option Auswahlabhängige Stile aktiviert/deaktiviert die Anzeige von Stilen je nach Auswahl.

Die Option Gesperrte Felder abdimmen stellt die Anzeige von berechneten oder gesperrten Feldern in Grau ein/aus.

Die Option Benachbarte Linien bündeln stellt die Anzeige von Verknüpfungslinien im Balkendiagram gebündelt dar. Damit ist die Darstellung der Verknüpfungen im Projekt grafisch ansprechender.

In der unteren Tabelle lassen sich Objeke nach Feldern ab- oder aufsteigend sortieren. Mit einem Mausklick auf das + wird eine neue Sortierungsoption erstellt.

Inspektor »Spalte«

Der Inspektor für Spalten enthält zwei Register: Spalte: Info und Spalte: Notizen.

Mithilfe dieser Register können sowohl eingebaute als auch eigene Spalten bearbeitet werden.

Inspektor »Spalte: Info«

Der Inspektor Spalte: Info unterscheidet sich in seinen Optionen bei eingebauten und eigenen Spalten.

Eingebaute Spalten

Im Inspektor Spalte: Info befinden sich folgende Optionen für die Bearbeitung der selektierten eingebauten Spalte.

Spalte:Info
  • Titel (nicht veränderbar)

  • Angezeigter Titel

  • Ausrichtung

  • Sortierung

  • Format (nicht bei allen Spalten)

  • Zeilenumbruch

Die Option Titel enthält bei eingebauten Spalten die Bezeichnung der Spalte und lässt sich nicht verändern.

Die Option Angezeigter Titel erlaubt es, bei eingebauten Spalten eine eigene Bezeichnung zu verwenden.

Die Option Ausrichtung enthält drei unterschiedliche Ausrichtungen für die Spalteninhalte. Die Inhalte sind in den Spalten standardmäßig mit der Ausrichtung Rechtsbündig angeordnet. Im Klappmenü befinden sich zusätzlich die Ausrichtungen Linksbündig und Zentriert.

Die Option Sortierung enthält drei unterschiedliche Sortierungen für die Spalteninhalte. Die Inhalte sind in den Spalten standardmäßig mit der Sortierung Manuell geordnet. Im Klappmenü befinden sich zusätzlich die Sortierungen Aufsteigend und Absteigend.

Die Option Format enthält drei unterschiedliche Anzeigen für Spalteninhalte, die Einheiten enthalten. Die Inhalte sind in den Spalten standardmäßig mit der Formatierung Automatisch dargestellt. Das bedeutet: die Spaltenbreite entscheidet über die Länge der Formatierung der Inhalte. Im Klappmenü befinden sich zusätzlich die Formate Kurz und Lang.

Eigene Spalten

Im Inspektor Spalte: Info befinden sich folgende Optionen für die Bearbeitung der selektierten eigenen Spalte.

Spalte:Info
  • Titel

  • Ausrichtung

  • Sortierung

  • Art

  • Zusammenfassung

  • Vordefinierte Werte

  • Freie Eingabe erlauben

  • Spaltentrenner

Die Option Titel enthält bei eigenen Spalten die Bezeichnung der Spalte und ist benutzerdefiniert.

Die Option Ausrichtung enthält drei unterschiedliche Ausrichtungen für die Spalteninhalte. Die Inhalte sind in den Spalten standardmäßig mit der Ausrichtung Rechtsbündig angeordnet. Im Klappmenü befinden sich zusätzlich die Ausrichtungen Linksbündig und Zentriert.

Die Option Sortierung enthält drei unterschiedliche Sortierungen für die Spalteninhalte. Die Inhalte sind in den Spalten standardmäßig mit der Sortierung Manuell geordnet. Im Klappmenü befinden sich zusätzlich die Sortierungen Aufsteigend und Absteigend.

Die Option Art enthält unterschiedliche Arten für eigene Spalteninhalte. Die Inhalte sind in den eigenen Spalten standardmäßig für Text ausgelegt. Das bedeutet, die Spalten enthalten eigene Texte. Im Klappmenü befinden sich die folgenden Arten für die eigenen Spalteninhalte:

  • Text

  • Zahl

  • Datum

  • Dauer

  • Markierungsfeld

  • Status

  • Medien

Art: Text

Spalte:Info - Art/Text

Mit der Option Text wird die Art des Spalteninhalts als Text verwendet. Damit lassen sich beliebige Textinhalte in die Spaltenzeilen der eigenen Spalte eintragen.

Die Option Zusammenfassung enthält Einstellungen für die Berechnung der Werte in darüberliegenden Ebenen. In einer Gruppe lassen sich so die Werte der Gruppeninhalte auf die Gruppe bestimmen. Bei Texten sind es die maximalen oder minimalen Werte.

Art: Zahl

Spalte:Info - Art/Zahl

Mit der Option Zahl wird die Art des Spalteninhalts als Zahl verwendet. Damit lassen sich Zahleninhalte in die Spaltenzeilen der eigenen Spalte eintragen.

Es stehen die folgenden Optionen für die Zahleninhalte im Inspektor zur Auswahl:

  • Variante

  • Nachkommastellen

  • End-Nullen

  • Zusammenfassung

Die Option Variante enthält im Klappmenü folgende Auswahlkriterien:

  • Reine Zahl

  • Zahl mit Einheit

  • Prozent

  • Währung

Spalte:Info - Art/Zahl mit Einheit

Zahl mit Einheit kann eingebaute Einheiten aus dem Menü oder eine eigene Einheit, die in das Feld eingetragen wird, enthalten

Die Option Nachkommastellen enthält standardmäßig die Einstellung Unbegrenzt. Im Klappmenü lässt sich die Anzahl der Nachkommastellen für die Zahleninhalte verändern.

Die Option End-Nullen enthält standardmäßig die Einstellung Automatisch. Damit werden die Nullen bei vollen Zahlen nach dem Komma nicht angezeigt. Im Klappmenü befinden sich noch die Einstellungen Anzeigen und Nicht anzeigen. Die Werte werden durch die Option Anzahl der Nachkommastellen gesteuert.

Die Option Zusammenfassung enthält Einstellungen für die Berechnung der Werte in darüberliegenden Ebenen. In einer Gruppe lassen sich so die Werte der Gruppeninhalte auf die Gruppe aufsummieren oder ein Mittelwert bestimmen.

Art: Datum

Spalte:Info - Art/Datum

Mit der Option Datum wird die Art des Spalteninhalts als Datum verwendet. Damit lassen sich Datumsinhalte in die Spaltenzeilen der eigenen Spalte eintragen.

Es stehen die folgenden Optionen für die Datumsinhalte im Inspektor zur Auswahl:

  • Datumsformat

  • Zeitformat

  • Zusammenfassung

Die Option Datumsformat enhält Einstellungen für die Darstellung des Datums. Standardmäßig wird die Einstellung Automatisch verwendet und richtet sich nach der Spaltenbreite. Weitere Auswahlmöglichkeiten sind die Einstellungen »Kurz« und »Lang«. Damit werden die Datumswerte immer in einem Kurz- oder Langformat dargestellt.

Tip In den Spalten lassen sich die Datumseingaben manuell und mithilfe des Kalenders bestimmen. Mit den Pfeiltasten hoch und runter lassen sich die Werte in den Datumsangaben schrittweise verändern. Mit den Pfeilen rechts und links kann man zwischen den Datumseinheiten navigieren.
Spalte:Info - Datum

Mit einem Mausklick auf das Kalendersymbol lassen sich Datumsangaben schnell eingeben

Die Option Zusammenfassung enthält Einstellungen für die Berechnung der Werte in darüberliegende Ebenen. In einer Gruppe lassen sich so die Werte der Gruppeninhalte auf die Gruppe aufsummieren oder ein Mittelwert bestimmen.

Art: Dauer

Mit der Option Dauer wird die Art des Spalteninhalts als Dauer verwendet. Damit lassen sich Dauern in die Spaltenzeilen der eigenen Spalte eintragen.

Spalte:Info - Art/Dauer
Tip Trägt man eine Zahl ein, wird diese automatisch mit der Dauer »Tag(e)« ergänzt.

Im Inspektor stehen die folgenden Optionen für die Dauer zur Auswahl:

  • Format

  • Zusammenfassung

Die Option Format enhält Einstellungen für die Darstellung der Dauer. Standardmäßig wird die Einstellung Automatisch verwendet und richtet sich nach der Spaltenbreite. Weitere Auswahlmöglichkeiten sind die Einstellungen »Kurz« und »Lang«. Damit werden die Dauern immer in einem Kurz- oder Langformat dargestellt.

Die Option Zusammenfassung enthält Einstellungen für die Berechnung der Werte in darüberliegenden Ebenen. In einer Gruppe lassen sich so die Werte der Gruppeninhalte auf die Gruppe aufsummieren oder ein Mittelwert bestimmen.

Art: Markierungsfeld

Mit der Option Markierungsfeld werden in den Spalten Markierungsfelder verwendet. Damit lassen sich Markierungsfelder mit einem Häkchen versehen.

Spalte:Info - Art/Markierungsfelder

Im Inspektor stehen die folgenden Optionen für Markierungsfelder zur Auswahl:

  • Zusammenfassung

Die Option Zusammenfassung enthält Einstellungen für die Berechnung der Werte in darüberliegenden Ebenen. In einer Gruppe lassen sich so die Werte der Gruppeninhalte auf die Gruppe aufsummieren oder ein Mittelwert bestimmen.

Art:Status

Mit der Option Status werden in den Spalten unterschiedliche Status-Informationen verwendet. Damit lassen sich beispielsweise die Statusangaben Rot, Gelb und Grün samt der dazugehörigen Symbole verwenden.

Spalte:Info - Art/Status
Tip In der Liste Vordefinierte Werte lassen sich neue Werte mit einem Mausklick auf das »+« erstellen, und vorhandene mit einem Mausklick auf das »-« entfernen. Folgende Status-Symbole lassen sich zu neu hinzugefügten Werten verwenden:
  • Rotes Rechteck

  • Gelbes Dreieck

  • Grüner Kreis

Spalte:Info - Art/Status-Symbole

Im Inspektor stehen die folgenden Einstellungen für die Option Status zur Auswahl:

  • Zusammenfassung

Die Option Zusammenfassung enthält Einstellungen für die Berechnung der Werte in darüberliegenden Ebenen. In einer Gruppe lassen sich so die Werte der Gruppeninhalte auf die Gruppe aufsummieren oder ein Mittelwert bestimmen.

Art: Medien

Mit der Option Medien werden in den Spalten unterschiedliche Medientypen verwendet.

Spalte:Info - Art/Markierungsfelder

Im Inspektor steht die folgende Option für die Medien zur Auswahl:

  • Zusammenfassung

Die Option Zusammenfassung enthält die Einstellung Keine oder Versteckt für die Anzeige der Medien in Gruppen. In einer Gruppe lassen sich so die Medien anzeigen oder verstecken.

Weitere Einstellungen

Im Inspektor »Spalte: Info« befinden sich weitere Einstellungen, die - je nach getätigter Auswahl - zur Verfügung stehen.

Vordefinierte Werte

Die Liste Vordefinierte Werte enthält eine Auswahl an vordefinierten Werten, die je nach gewählter Spalten-Art unterschiedlich befüllt sein kann. Mit einem Mausklick auf »+« lassen sich neue eigene Werte hinzufügen, mit einem Mausklick auf »-« werden Werte gelöscht.

Freie Eingabe erlauben

Die Option Freie Eingabe erlauben lässt sich aktivieren, um in gewissen Spaltenkonfigurationen sowohl vordefinierte Informationen als auch freie Eingabe von beliebigen Texten zu verwenden.

Inspektor »Spalte: Notizen«

Im Inspektor »Spalte: Notizen« lassen sich beliebige Informationen für die Spalte als formatierten Text betrachten oder eingeben. Bei eigenen Spalten können Sie die Inhalte durch das Zahnradsymbol mit den Optionen Aktuelles Datum einsetzen und Aktuelles Datum und Uhrzeit einsetzen erweitern. Damit lassen sich Spalten-Informationen dokumentieren und für späteren Gebrauch in diesem Inspektor wieder aufrufen.

Spalten

In manchen Ansichten existieren unterschiedliche Spalten. Beispielsweise in der Gliederung. Die Spalten lassen sich mithilfe der Maus in der Breite anpassen. Hierzu helfen die vertikalen Trennlinien zwischen den Spalten. Halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben die Trennlinie.

Mit einem Mausklick direkt auf eine Spalte kann man diese bewegen und somit die Reihenfolge in der Spaltenanordnung verändern. Bewegt man den Mauszeiger über einer Spalte, erscheint ein Symbol. Klickt man darauf, erscheinen weitere Optionen in einem Kontextmenü. Mit einem Doppelklick auf den Spaltennamen erscheint eine Liste mit allen zur Auswahl stehenden Spalten.

Die nachfolgende Abbildung zeigt die standardmäßig in der Gliederung verwendeten Spalten, sowie das Symbol für die weiteren Spaltenoptionen.

Spalte bearbeiten
Tip Bleibt man mit dem Mauszeiger einige Augenblicke über einer Spalte, erscheint ein sogenannter Tool Tip, der die Spalte mit einer kurzen Beschreibung erläutert. Diese Beschreibungen erscheinen auch im Klappmenü für die ausgewählten Spalten.

Mit einem Sekundärklick auf eine Spalte oder mit dem Mausklick auf das bereits erwähnte Symbol für weitere Spaltenoptionen erscheint ein Kontextmenü. Darin befinden sich weitere Optionen für die Sortierung, Bearbeitung, Einfrieren der Reihenfolge, Format und Stil der Spalten sowie die Verwendung von Spaltensets.

Spalte Kontextmenü

Neue Spalte hinzufügen

Zum Hinzufügen neuer Spalten in der aktuellen Ansicht, führen Sie einen sekundären Mausklick auf eine andere Spalte aus. Mit der Option Neue Spalte selektieren Sie eine neue Spalte aus der Liste aus.

Eigene Spalten

In Merlin Project lassen sich zudem neue und eigene Spalten erstellen. Die eigenen Spalten können beliebige Inhalte und vordefinierte Werte enthalten.

Zum Erstellen einer eigenen Spalte kann man mit einem Klick auf das Pfeilsymbol in einer vorhandenen Spalte das abgebildete Kontextmenü aufrufen.

Kontextmenü - Neue Spalte

Daraufhin wird eine neue Spalte erstellt. Diese Spalte kann man im Inspektor »Spalte« bearbeiten.

Spaltensets

Die Spaltensets ermöglichen es, unterschiedliche Zusammenstellungen von Spalten, die man gerne für Projekte verwendet, aufzurufen und für einen späteren Gebrauch zu sichern. Mit einem sekundären Mausklick auf eine vorhandene Spalte erscheint ein Kontextmenü.

Kontextmenü - Spaltensets

Im Menüpunkt Spaltensets befinden sich schon einige mit Merlin Project ausgelieferte Spaltensets. Eigene Spaltensets lassen sich nach Bedarf durch das Hinzufügen von Spalten in der Spaltenreihe anschließend sichern. Klickt man auf die Option Bearbeiten, erscheint das Fenster für die Spaltensets. Es wird zwischen Eigenen und Eingebauten Sets unterschieden.

Mit den Symbolen »+« und »-« können eigene Sets in der selektierten Liste erstellt oder entfernt werden. Neben den Sets, die Sie gerade verändert haben, erscheint ein kleiner Punkt. Die Änderungen können Sie mit einem Mausklick auf das Zahnradsymbol sichern.

Spaltensets-Fenster
Tip Das standardmäßige Spaltenset trägt die Bezeichnung Eingabe nach Arbeit und wird mit einem Punkt gekennzeichnet.

Eigene Spaltensets sichern

In eigenen Spaltensets können unterschiedliche Spaltenzusammensetzungen für eine spätere Nutzung gesichert werden. Mit einem sekundären Mausklick auf eine vorhandene Spalte erscheint ein Kontextmenü.

Kontextmenü - Spaltensets

Selektiert man den Menüpunkt Spaltensets, erscheint eine Auflistung von vorhandenen Spaltensets. Mit der Option Bearbeiten kann man die aktuelle Spaltenaufstellung als eigenes Spaltenset sichern. Mit einem Mausklick auf »+« wird ein neues eigenes Spaltenset erstellt.

Spaltensets - Mein Spaltenset

Filterfunktion

Mit der Filterfunktion in Merlin Project ist es möglich, die Projektinhalte nach unterschiedlichsten Parametern zu filtern, und somit Informationen nach Bedarf unterschiedlich darzustellen.

Das Symbol für die Filterfunktion befindet sich rechts oberhalb des Arbeitsbereichs. Mit einem Mausklick darauf wird der Inspektor »Filter« für die Filterfunktion aufgerufen.

Inspektor:Filter

Filter erstellen

Der Inspektor »Filter« enthält eine Liste mit Filtern. Alle Filter werden in Eigene und Eingebaute unterteilt. Filter lassen sich mit einem Mausklick auf das geöffnete Projekt anwenden.

Mit eimem Mausklick auf »+« lassen sich neue Filter erstellen. Die benutzerdefinierten Filter werden in der Kategorie Eigene geführt.

Inspektor:Eigener Filter
Tip Zum Entfernen von eigenen Filtern wird ein Filter mit einem Mausklick selektiert und mit einem weiteren Mausklick auf »-« gelöscht.

Filter-Bedingungen Bearbeiten

Mit einem Mausklick auf das Lupensymbol lassen sich alle Filter anpassen und bearbeiten.

Inspektor:Filter bearbeiten

Es erscheint ein Pop-Up-Fenster. Dieses enthält diverse Optionen für das Bearbeiten der Filter. Je nach gewählter Filterung erscheinen unterschiedliche Bedingungen für die Filter.

Inspektor:Filter Pop-Up

Standardmäßig ist eine Bedingung bereits für einen Filter eingestellt. Es handelt sich um Erwarteter Start.

Mit einem Mausklick auf das abgebildete Klappmenü können mehrere Bedingungen gesteuert werden.

Inspektor:Bedingung

In den Bedingungen für den Filter lassen sich die Klappmenüs verwenden, um neue Filterbedingungen einzustellen.

Inspektor:Bedingung A

Im dargestellten Klappmenü für den »Erwarteten Start« lässt sich bestimmen, für welchen Typ diese Bedingung gelten soll.

Inspektor:Bedingung B

Im dargestellten Klappmenü befinden sich alle Optionen für die Auswahl. Die Liste lässt sich mit dem Mauszeiger nach oben und unten durchforsten.

Mit einem Mausklick auf »+« oder »-« lassen sich neue Bedingungen hinzufügen oder entfernen.

Inspektor:Bedingung hinzufügen

Danach können die Parameter für die Bedingungen angepasst werden.

Inspektor:Bedingung hinzufügen und bearbeiten

Hierarchien

Für die Filterung stehen drei Optionen für die Anzeige der Hierarchien im Projekt. Bei der Anwendung der Filter lassen sich somit drei unterschiedliche Darstellungen verwenden. Diese sind wie folgt:

Nicht zutreffende Hierarchie einblenden

Mit dieser Darstellungsoption werden die nicht zutreffenden Filterergebnisse angezeigt. Die Hierarchie bleibt erhalten und die Titel werden ausgegraut dargestellt.

Filter:Hierarchie einblenden
Nur zutreffende Hierarchie einblenden

Mit dieser Darstellungsoption werden die Filterergebnisse hierarchisch aufgelistet. Dies gilt nur, wenn Vorgänge und Gruppen die Filterbedingung gleichzeitig erfüllen. Nicht zutreffende Ergebnisse bleiben ausgeblendet.

Filter:Hierarchie ausblenden
Als flache Liste darstellen

Mit dieser Darstellungsoption erscheinen die Filterergebnisse als Liste ohne Hierarchie. Nicht zutreffende Ergebnisse bleiben ausgeblendet.

Filter:flache Liste

Filter aktivieren/deaktivieren

Filter:Inspektor

Ein Mausklick auf das Filtersymbol (1), öffnet den Inspektor »Filter« (2).

Filter:Filter aktiviert

Wird ein Filter aus der Liste aktiviert, füllt sich das zum Filter dazugehörige Symbol mit weißer Farbe (1). Damit ist dieser Filter aktiviert. Zudem wird auch der Name des Filters rechts neben dem Filtersymbol (2) eingeblendet und signalisiert somit, dass die Projektinhalte gefiltert werden. Bei der Anwendung eines Filters auf das Projekt erscheinen die Ergebnisse der Filterung unmittelbar in der Arbeitsansicht (3).

Tip Mit einem Mausklick auf das weiß gefüllte Symbol des aktiven Filters wird es deaktiviert, und die Projektinhalte erscheinen im vollen Umfang.
Filter:Neu

Bei Anlegen eines neuen Filters (1) werden die Inhalte des Projekts solange komplett ausgeblendet, bis der Filter (2) entsprechend angepasst wurde. Hierzu muss ein Mausklick auf das Lupensymbol (3) ausgeführt werden, um die Einstellungen für das Filter vorzunehmen.

Tastaturkurzbefehle

Viele Menübefehle lassen sich in Merlin Project mithilfe von Tastaturkurzbefehlen ausführen. Die nachfolgende Liste enthält alle standardmäßig verwendeten Tastaturkurzbefehle im Überblick.

Tip Tastaturkurzbefehle lassen sich in OS X für jedes Programm unter »Systemeinstellungen > Tastatur > Kurzbefehle« anpassen.
Table 1. Merlin Project - Tastaturkurzbefehle
Menü Befehl Tastatur-kurz-befehl

Merlin Project

Über Merlin Project

Merlin Project

Einstellungen…

⌘,

Merlin Project

Nach Aktualisierungen suchen…

Merlin Project

Merlin ausblenden

⌘H

Merlin Project

Andere ausblenden

⌥⌘H

Merlin Project

Merlin Project beenden

⌘Q

Ablage

Neu

⌥⌘N

Ablage

Neu aus Vorlage ▶ (diverse)

Ablage

Öffnen …

⌘O

Ablage

Dokumente zusammenfassen …

⇧⌘M

Ablage

Benutzte Dokumente ▶ (diverse)

Ablage

Schließen

⌘W

Ablage

Alles Schließen

⌥⌘W

Ablage

Sichern …

⌘S

Ablage

Duplizieren

⇧⌘S

Ablage

Sichern unter …

⌥⇧⌘S

Ablage

Umbenennen …

Ablage

Bewegen …

Ablage

Als Vorlage sichern

⇧⌘T

Ablage

Zurück zur letzten Version

Ablage

Benutzer wechseln …

⇧⌘U

Ablage

Merlin Server ▶ Dokumente …

Ablage

Merlin Server ▶ Dokumente freigeben …

Ablage

Merlin Server ▶ Accounts einrichten …

Ablage

Merlin Server ▶ Mit bestehendem Dokument auf Server verknüpfen …

Ablage

Merlin Server ▶ Verknüpfung lösen …

Ablage

Änderungen integrieren …

Ablage

Exportieren …

⌥⌘E

Ablage

Als E-Mail versenden …

Ablage

Veröffentlichen ▶ Einstellungen …

Ablage

Veröffentlichen ▶ Veröffentlichen

Ablage

Aktionen ▶ (diverse)

Ablage

Projekteinstellungen

⌘;

Ablage

Arbeitsbereich ▶ Öffentlich

Ablage

Arbeitsbereich ▶ Privat

Ablage

Arbeitsbereich ▶ Privat - Änderungen integrieren

Ablage

Arbeitsbereich ▶ Privat - Änderungen veröffentlichen

Ablage

Arbeitsbereich ▶ Privat - Änderungen verwerfen

Ablage

Papierformat …

⇧⌘P

Ablage

Drucken …

⌘P

Bearbeiten

Widerrufen

⌘Z

Bearbeiten

Wiederholen

⇧⌘Z

Bearbeiten

Ausschneiden

⌘X

Bearbeiten

Kopieren

⌘C

Bearbeiten

Einsetzen

⌘V

Bearbeiten

Einsetzen …

⇧⌘V

Bearbeiten

Einsetzen und Stil anpassen

⌥⇧⌘V

Bearbeiten

Löschen

Bearbeiten

Alles auswählen

⌘A

Bearbeiten

Copy Link

Bearbeiten

Milestone

⌃⌘M

Bearbeiten

Wirkliche Werte löschen

Bearbeiten

Suchen ▶ Suchen …

⌘F

Bearbeiten

Suchen ▶ Weitersuchen (vorwärts)

⌘G

Bearbeiten

Suchen ▶ Weitersuchen (rückwärts)

⇧⌘G

Bearbeiten

Suchen ▶ Auswahl suchen

⌘E

Bearbeiten

Suchen ▶ Auswahl anzeigen

⌘J

Bearbeiten

Suchen ▶ Aktuelles Datum anzeigen

⌘D

Bearbeiten

Suchen ▶ Zeile auswählen …

⌘L

Bearbeiten

Rechtschreibung und Grammatik ▶ Rechtschreibung und Grammatik

⌘:

Bearbeiten

Rechtschreibung und Grammatik ▶ Dokument jetzt prüfen

Bearbeiten

Rechtschreibung und Grammatik ▶ Während der Texteingabe prüfen

Bearbeiten

Rechtschreibung und Grammatik ▶ Rechtschreib- und Grammatikprüfung

Bearbeiten

Rechtschreibung und Grammatik ▶ Rechtschreibung automatisch korrigieren

Bearbeiten

Ersetzungen ▶ Ersetzungen einblenden

Bearbeiten

Ersetzungen ▶ Intelligentes Kopieren/Einsetzen

Bearbeiten

Ersetzungen ▶ Intelligente Anführungszeichen

Bearbeiten

Ersetzungen ▶ Intelligente Bindestriche

Bearbeiten

Ersetzungen ▶ Intelligente Links

Bearbeiten

Ersetzungen ▶ Datenerkennung

Bearbeiten

Ersetzungen ▶ Text ersetzen

Bearbeiten

Transformationen ▶ Großschreibung

Bearbeiten

Transformationen ▶ Kleinschreibung

Bearbeiten

Transformationen ▶ Großschreiben

Bearbeiten

Sprachausgabe ▶ Starten

Bearbeiten

Sprachausgabe ▶ Stoppen

Bearbeiten

Sonderzeichen …

⌥⌘T

Bearbeiten

Diktat Starten …

Format

Schriften Einblenden

⌘T

Format

Fett

⌘B

Format

Kursiv

⌘I

Format

Unterstrichen

⌘U

Format

Größer

⇧⌘+

Format

Kleiner

⇧⌘-

Format

Farben einblenden

⇧⌘C

Format

Stil kopieren

⌥⌘C

Format

Stil einfügen

⌥⌘V

Einsetzen

Vorgang

⌘N

Einsetzen

Meilenstein

⌘N

Einsetzen

Kind

⌥⌘G

Einsetzen

Tante

^⌘G

Einsetzen

Vorgänger

⌥⌘P

Einsetzen

Nachfolger

⌥⌘S

Einsetzen

Zuweisung

⌥⌘A

Einsetzen

Anhang ▶ Ereignis

Einsetzen

Anhang ▶ Datei

Einsetzen

Anhang ▶ Information

Einsetzen

Anhang ▶ Problem

Einsetzen

Anhang ▶ Risiko

Einsetzen

Anhang ▶ Checkliste

Einsetzen

Projekt …

⌥⌘L

Einsetzen

Spalte

Struktur

Einrücken

^⌘→

Struktur

Ausrücken

^⌘←

Struktur

Hoch

^⌘↑

Struktur

Runter

^⌘↓

Struktur

Erweitern ▶ Alles

^⌘0

Struktur

Erweitern ▶ Auswahl

⌘0

Struktur

Erweitern ▶ Auswahl vollständig

⌥⌘0

Struktur

Erweitern ▶ Weiter

^⌘+

Struktur

Erweitern ▶ Zuweisungen

Struktur

Reduzieren ▶ Alles

^⌘9

Struktur

Reduzieren ▶ Auswahl

⌘9

Struktur

Reduzieren ▶ Auswahl vollständig

⌥⌘9

Struktur

Reduzieren ▶ Weiter

^⌘-

Struktur

Reduzieren ▶ Zuweisungen

Struktur

Verknüpfen ▶ Ende-Anfang

⌃⌘L

Struktur

Verknüpfen ▶ Anfang-Anfang

Struktur

Verknüpfen ▶ Ende-Ende

Struktur

Verknüpfen ▶ Anfang-Ende

Struktur

Verknüpfen ▶ Trennen

Struktur

Zuweisung ▶ (diverse)

Struktur

Zuweisung ▶ Alle Zuweisungen entfernen

Darstellung

Tableiste einblenden

Darstellung

Strukturplan ▶ (diverse)

⌘1

Darstellung

Netzplan ▶ (diverse)

⌘2

Darstellung

Ressourcen ▶ (diverse)

⌘3

Darstellung

Zuweisungen ▶ (diverse)

⌘4

Darstellung

Bericht ▶ (diverse)

⌘5

Darstellung

Anhänge ▶ (diverse)

⌘6

Darstellung

Filter

Darstellung

Darstellungsoptionen

Darstellung

Details ▶ Strukturplan ▶ (diverse)

⌘1

Darstellung

Details ▶ Netzplan ▶ (diverse)

⌘2

Darstellung

Details ▶ Ressourcen ▶ (diverse)

⌘3

Darstellung

Details ▶ Zuweisungen ▶ (diverse)

⌘4

Darstellung

Details ▶ Bericht ▶ (diverse)

⌘5

Darstellung

Details ▶ Anhänge ▶ (diverse)

⌘6

Darstellung

Details ▶ Darstellungsoptionen

Darstellung

Details ▶ Auf rechter Seite

Darstellung

Zoomen ▶ Vergrößern

⌥⌘+

Darstellung

Zoomen ▶ Verkleinern

⌥⌘-

Darstellung

Zoomen ▶ Originalgröße

⇧⌘0

Darstellung

Zoomen ▶ An Ansicht anpassen

⇧⌘9

Darstellung

Zeitskala ▶ Vergrößern

⌘+

Darstellung

Zeitskala ▶ Verkleinern

⌘-

Darstellung

Zeitskala ▶ An Projekt anpassen

Darstellung

Zeitskala ▶ An Auswahl anpassen

Darstellung

Kritischen Pfad zeigen

⌥⌘K

Darstellung

Symbolleiste ausblenden/einblenden

Darstellung

Symbolleiste anpassen …

Fenster

Im Dock ablegen

⌘M

Fenster

Alle im Dock ablegen

Fenster

Zoomen

Fenster

Neues Fenster

Fenster

Vorherigen Tab anzeigen

Fenster

Nächsten Tab anzeigen

Fenster

Tab in ein neues Fenster bewegen

Fenster

Alle Fenster zusammenführen

Fenster

Alle nach vorne bringen

Fenster

Vollbild ein

^⌘F

Fenster

Fensterkonfigurationen ▶ (diverse)

Fenster

Fensterkonfigurationen ▶ Bearbeiten …

Fenster

Infobereich ein-/ausblenden

F1

Fenster

Detailansicht ein-/ausblenden

F2

Fenster

Bibliothek ein-/ausblenden

F3

Fenster

Ressource-Quelle ein-/ausblenden

F4

Fenster

Warnungen ein-/ausblenden

F5

Fenster

(Liste der offenen Fenster)

Hilfe

Merlin Project Hilfe

⌘?

Hilfe

Demo-Dokument

Hilfe

Merlin Project Schnelleinstieg

Hilfe

Merlin Project im Internet

Hilfe

Support-Profil erstellen …

Tipps & Tricks

Nachfolgend einige nützliche Hinweise für die Arbeit mit Merlin Project.

Maus & Tastatur

Für die Nutzung von Merlin Project können sowohl die Maus, als auch die Tastatur verwendet werden. Sehr viele Befehle lassen sich direkt und schnell mit Tastaturkurzbefehlen aufrufen, andere Aufgaben werden mit der Maus spielerisch leicht erledigt.

Maus

Mit Maus ist das Eingabegerät zur Steuerung des Mauszeigers gemeint. Dies kann bei mobilen Macs beispielsweise ein Trackpad sein.

Tip Alle aktuellen Macs unterstützen eine Vielzahl von Eingabegeräten (Maus, Trackpad, Stifttablet etc.)

Eine Vielzahl von Gesten kann in den Systemeinstellungen von OS X entnommen werden. Beispielsweise der Sekundärklick unter Windows auch als rechter Mausklick bekannt. Die Optionen für Maus und Trackpad stehen in den Systemeinstellungen von OS X samt Anleitungsvideos zur Veranschaulichung parat.

Systemeinstellungen:Trackpad
Note In "Systemeinstellungen > Trackpad" befinden sich im Register "Zeigen und Klicken" die Optionen für die Steuerung der Eingabegesten.
Kontextmenüs

In Merlin Project werden Kontextmenüs mit einem sekundären Mausklick aufgerufen. Damit stehen zusätzliche Funktionen für die angeklickten Inhalte zur Verfügung.

Kontextmenü:Projekt
Drag & Drop

Das Bewegen von Inhalten mittels Eingabegerät, wird im Englischen »Drag & Drop« genannt. Damit wird der Vorgang des Bewegens und Fallenlassens gesteuert.

Tip Auf diese Art und Weise kann man neue Gruppen erstellen, die Reihenfolge von Inhalten des Projekts in der Gliederung anordnen, Ressourcen zur Vorgängen zuweisen oder Anhänge erstellen.

Der Ablauf ist immer der gleiche:

  1. Eine Selektion erstellen

  2. Die Selektion mit gedrückter Maustaste bewegen

  3. Die Selektion auf ein Objekt fallen lassen durch loslassen der Maustaste

Beispiel: Gruppe mittels Drag & Drop erstellen

In Merlin Project lassen sich neue Gruppen mit dieser Technik anlegen. Dabei können mehrere Vorgänge per Drag & Drop bewegt und auf einen anderen Vorgang fallen gelassen werden. Der Vorgang auf den die Inhalte fallen gelassen sollen, wird blau markiert und nach dem loslassen der Maustaste automatisch zu einer Gruppe (fett) und die Vorgänge zu seinen Untervorgängen (eingerückt).

  1. Selektion mit einem Mausklick anklicken und die Maustaste gedrückt halten.

    Drag&Drop:Schritt 1a
  2. Den Mauszeiger samt gedrückter Maustaste auf ein Objekt, in diesem Beispiel auf einen Vorgang, bewegen (noch nicht loslassen).

    Drag&Drop:Schritt 2a
  3. Maustaste loslassen um die Selektion abzulegen.

    Drag&Drop:Schritt 3a
Beispiel: Reihenfolge der Projektstruktur mittels Drag & Drop ändern

In Merlin Project lassen sich Vorgänge, Gruppen und Meilensteine in Ihrer Reihenfolge umsortieren. Dabei können mehrere Vorgänge per Drag & Drop bewegt und zwischen anderen Vorgängen fallen gelassen werden. Dabei erscheint eine blaue Linie mit einem Kreis um die Position zwischen den Inhalten zu markieren.

  1. Selektion mit einem Mausklick anklicken und die Maustaste gedrückt halten.

    Drag&Drop:Schritt 1b
  2. Den Mauszeiger samt gedrückter Maustaste zwischen zwei Objekte, in diesem Beispiel zwischen »Vorgang 1« und »Vorgang 2«, bewegen (noch nicht loslassen).

    Drag&Drop:Schritt 2b
  3. Maustaste loslassen um die Selektion abzulegen.

    Drag&Drop:Schritt 3b

Nun befindet sich der »Vorgang 3« zwischen den Vorgängen »Vorgang 1« und »Vorgang 2«.

Tastatur

Merlin Project verwendet eine Vielzahl von Tastaturkurzbefehlen,

Die meisten Befehle sind mit Tastaturkurzbefehlen versehen, diese stehen direkt hinter den einzelnen Menübefehlen. Dadurch kann mithilfe der Tastatur schnell und effizient die Steuerung erfolgen. Folgende Tasten sind auf dem Mac für die Verwendung von Tastaturkurzbefehlen von Bedeutung.

Wichtige Tasten

Tastatur:Tasten 1
Tasten und ihre Bezeichnungen:
  1. Umschalttaste (Shift) → Großschreibtaste

  2. Kontrolltaste (Control) → Entspricht Strg

  3. Optionstaste (Option) → Entspricht Alt/Alt Gr

  4. Befehlsstaste (Command) → Entspricht Windows

Tip In den Tastaturkurzbefehlen in den Menüs wird die ctrl-Taste mit einem ^ Symbol dargestellt. Beispielsweise wird die Option »Vollbild ein/aus« im Menü »Fenster« mit dem Tastaturkurzbefehl ctrl + cmd + F gesteuert.

Zum Editieren von Inhalten eignen sich die nachfolgenden Tasten besonders gut.

Tastatur:Tasten 2
  1. Löschtaste (Backspace) → Rückschritttaste

  2. Funktionstaste (Function) → Keine entsprechende Taste unter Windows

  3. Eingabetaste (Return) → Enter

  4. Entferntaste (Delete) → DEL

Tastaturkurzbefehle

Die Tastaturkurzbefehle bestehen aus mehreren gleichzeitig gedrückten Tasten, zum Beispiel kann das Sichern von Projekten mit [cmd + S] erfolgen. „F"-Tasten ([F1],[F2] etc.)lassen sich bei allen neueren Apple Tastaturen mithilfe der Funktionstaste (fn) aufrufen.

Tastaturkurzbefehle

Mit der Maus

  • Ein Doppelklick auf einen Spaltentrenner stellt die optimale Breite dieser Spalte ein.

  • Ein Doppelklick auf einen Spaltentrenner mit gleichzeitig gedrückter alt-Taste stellt die optimale Breite dieser Spalte ein und lässt etwas Platz für Bedienungselemente (wie Popup-Button o. ä.).

  • Spaltentrenner lassen sich mithilfe der Maus in der Breite anpassen.

  • Trenner in der Zeitskala lassen sich mithilfe der Maus in der Breite bewegen und verändern gleichzeitig den Zoomfaktor der Zeitskala.

  • Ein Sekundärklick (i.d.R rechter Mausklick) auf Objekte, wie zum Beispiel Vorgänge, Spalten oder die Zeitskala, blendet das Kontextmenü mit den entsprechenden Optionen für das angeklickte Objekt ein.

  • Ist das Gantt- bzw. Balkendiagramm in der Ansicht »Vorgänge« nicht mehr sichtbar? Hierzu reicht es, den Trenner am rechten Rand des Arbeitsbereichs mithilfe der Maus so lange nach Links zu bewegen, bis das Gantt- bwz. Balkendiagramm wieder erscheint.

Gantt verschwunden
Tip Eine weitere Möglichkeit, den Gantt oder die Gliederung zu zeigen, ist der sekundäre Mausklick in die Arbeitsfläche. Im Kontextmenü kann die Option Gantt einblenden/ausblenden oder Gliederung einblenden/ausblenden ausgewählt werden.
Gantt verschwunden
  • Bewegt man den Mauszeiger auf ein Feld oder Element im Fenster, erscheint nach wenigen Augenblicken ein sogenannter Tool Tip, damit erfährt man mehr über die unter der Maus liegenden Objekte.

Tool Tip
  • Beendet man Merlin und es sind noch geöffnete Projekte vorhanden, wird automatisch ein Hinweis eingeblendet.

Ungesicherte Dateien
  • In der Hauptansicht des Strukturplans kann mit der Maus die Gliederung aus- und eingeblendet werden. Hierzu genügt ein sekundärer Mausklick in einen inhaltsleeren Bereich und die Auswahl der Option Gliederung ausblenden aus dem Kontextmenü. Ist die Gliederung ausgeblendet, kann ein sekundärer Mausklick in den inhaltsleeren Bereich des Gantt-Diagramms ausgeführt werden, um die Option Gliederung einblenden zu verwenden.

Gliederung: Aus/Einblenden
  • In der Hauptansicht des Strukturplans kann mit der Maus das Gantt-Diagramm aus- und eingeblendet werden. Hierzu genügt ein sekundärer Mausklick in einen inhaltsleeren Bereich des Gantt-Diagramms und die Auswahl der Option Gantt ausblenden aus dem Kontextmenü. Ist das Gantt-Diagramm ausgeblendet, kann ein sekundärer Mausklick in den inhaltsleeren Bereich der Gliederung ausgeführt werden, um die Option Gantt einblenden zu verwenden.

Gantt: Aus/Einblenden
  • In der Hauptansicht des Projekts lässt sich eine Übersicht einblenden. Hierzu kann ein sekundärer Mausklick und die Option Übersicht einblenden aus dem Kontextmenü gewählt werden

Übersicht: Kontextmenü"

oder direkt mit der Tastaturkombination aus [cmd + shift] und einem gleichzeitigen Mausklick in die Hauptansicht eingeblendet werden.

Übersicht: Übersichtfenster"

Anhang

Liste und Lizenzen verwendeter Produkte

Dieser Text beinhaltet hauptsächlich Lizenztexte der Eigentümer und wurde daher in der Originalsprache belassen.

KissXML

Copyright (c) 2012, Robbie Hanson All rights reserved.

Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:

  • Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.

THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

Boost Library

Boost Software License - Version 1.0 - August 17th, 2003

Permission is hereby granted, free of charge, to any person or organization obtaining a copy of the software and accompanying documentation covered by this license (the "Software") to use, reproduce, display, distribute, execute, and transmit the Software, and to prepare derivative works of the Software, and to permit third-parties to whom the Software is furnished to do so, all subject to the following:

The copyright notices in the Software and this entire statement, including the above license grant, this restriction and the following disclaimer, must be included in all copies of the Software, in whole or in part, and all derivative works of the Software, unless such copies or derivative works are solely in the form of machine-executable object code generated by a source language processor.

THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, TITLE AND NON-INFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR ANYONE DISTRIBUTING THE SOFTWARE BE LIABLE FOR ANY DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.

Sparkle Framework

© 2006-2013 Andy Matuschak © 2009-2013 Elgato Systems GmbH. © 2011-2014 Kornel Lesiński © 2014 C.W. Betts © 2014 Petroules Corporation, Sparkle Project contributors © 2014 Big Nerd Ranch All rights reserved.

Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:

The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.

THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.

EXTERNAL LICENSES

bspatch.c and bsdiff.c, from bsdiff 4.3 <http://www.daemonology.net/bsdiff/>: © 2003-2005 Colin Percival. SUDSAVerifier.m: © 2011 Mark Hamlin.

All rights reserved.

Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted providing that the following conditions are met: . Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. . Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.

THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

POLE - Portable C++ library to access OLE Storage Copyright © 2002-2005 Ariya Hidayat <ariya@kde.org>

Performance optimization, API improvements: Dmitry Fedorov Copyright 2009-2014 <www.bioimage.ucsb.edu> <www.dimin.net>

Fix for more than 236 mbat block entries : Michel Boudinot Copyright 2010 <Michel.Boudinot@inaf.cnrs-gif.fr>

Considerable rework to allow for creation and updating of structured storage: St Copyright 2013 <srbaum@gmail.com>

Added GetAllStreams, reworked datatypes Copyright 2013 Felix Gorny from Bitplane

More datatype changes to allow for 32 and 64 bit code, some fixes involving incr Copyright 2013 <srbaum@gmail.com>

Version: 0.5.3 Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: - Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. - Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. - Neither the name of the authors nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission. THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

MiniZip Copyright (c) 1998-2010 - by Gilles Vollant - version 1.1 64 bits from Mathias Svensson Condition of use and distribution are the same than zlib:

This software is provided 'as-is', without any express or implied warranty. In no event will the authors be held liable for any damages arising from the use of this software.

Permission is granted to anyone to use this software for any purpose, including commercial applications, and to alter it and redistribute it freely, subject to the following restrictions:

  1. The origin of this software must not be misrepresented; you must not claim that you wrote the original software. If you use this software in a product, an acknowledgment in the product documentation would be appreciated but is not required.

  2. Altered source versions must be plainly marked as such, and must not be misrepresented as being the original software.

  3. This notice may not be removed or altered from any source distribution.

Objective-ZIP

Copyright (c) 2009-2012, Flying Dolphin Studio All rights reserved.

Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:

  • Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.

  • Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.

  • Neither the name of Flying Dolphin Studio nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.

THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

LibYAML Copyright (c) 2006 Kirill Simonov <xi@resolvent.net>

Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:

The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.

THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.

MPXJ: Microsoft Project Exchange by Jon Iles, LGPL v2 http://mpxj.sourceforge.net

libcsv - parse and write csv data Copyright © 2008 Robert Gamble

This library is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU Lesser General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2.1 of the License, or (at your option) any later version.

This library is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU Lesser General Public License for more details.

You should have received a copy of the GNU Lesser General Public License along with this library; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA

libical is distributed under two licenses. You may choose the terms of either:

  • The Mozilla Public License (MPL) v1.0 or

  • The GNU Library General Public License (LGPL) v2.1

Note Software distributed under these licenses is distributed on an "AS IS" basis, WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, either express or implied. See the License for the specific language governing rights and limitations under the License. Libical is distributed under both the LGPL and the MPL. The MPL notice, reproduced below, covers the use of either of the licenses.

interval_tree by Emin Martinian, LGPL v2.1

GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2.1, February 1999

Copyright © 1991, 1999 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.

[This is the first released version of the Lesser GPL. It also counts as the successor of the GNU Library Public License, version 2, hence the version number 2.1.]

Preamble

The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public Licenses are intended to guarantee your freedom to share and change free software—​to make sure the software is free for all its users.

This license, the Lesser General Public License, applies to some specially designated software packages—​typically libraries—​of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it. You can use it too, but we suggest you first think carefully about whether this license or the ordinary General Public License is the better strategy to use in any particular case, based on the explanations below.

When we speak of free software, we are referring to freedom of use, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish); that you receive source code or can get it if you want it; that you can change the software and use pieces of it in new free programs; and that you are informed that you can do these things.

To protect your rights, we need to make restrictions that forbid distributors to deny you these rights or to ask you to surrender these rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the library or if you modify it.

For example, if you distribute copies of the library, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that we gave you. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. If you link other code with the library, you must provide complete object files to the recipients, so that they can relink them with the library after making changes to the library and recompiling it. And you must show them these terms so they know their rights.

We protect your rights with a two-step method: (1) we copyright the library, and (2) we offer you this license, which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the library.

To protect each distributor, we want to make it very clear that there is no warranty for the free library. Also, if the library is modified by someone else and passed on, the recipients should know that what they have is not the original version, so that the original author’s reputation will not be affected by problems that might be introduced by others.

Finally, software patents pose a constant threat to the existence of any free program. We wish to make sure that a company cannot effectively restrict the users of a free program by obtaining a restrictive license from a patent holder. Therefore, we insist that any patent license obtained for a version of the library must be consistent with the full freedom of use specified in this license.

Most GNU software, including some libraries, is covered by the ordinary GNU General Public License. This license, the GNU Lesser General Public License, applies to certain designated libraries, and is quite different from the ordinary General Public License. We use this license for certain libraries in order to permit linking those libraries into non-free programs.

When a program is linked with a library, whether statically or using a shared library, the combination of the two is legally speaking a combined work, a derivative of the original library. The ordinary General Public License therefore permits such linking only if the entire combination fits its criteria of freedom. The Lesser General Public License permits more lax criteria for linking other code with the library.

We call this license the "Lesser" General Public License because it does Less to protect the user’s freedom than the ordinary General Public License. It also provides other free software developers Less of an advantage over competing non-free programs. These disadvantages are the reason we use the ordinary General Public License for many libraries. However, the Lesser license provides advantages in certain special circumstances.

For example, on rare occasions, there may be a special need to encourage the widest possible use of a certain library, so that it becomes a de-facto standard. To achieve this, non-free programs must be allowed to use the library. A more frequent case is that a free library does the same job as widely used non-free libraries. In this case, there is little to gain by limiting the free library to free software only, so we use the Lesser General Public License.

In other cases, permission to use a particular library in non-free programs enables a greater number of people to use a large body of free software. For example, permission to use the GNU C Library in non-free programs enables many more people to use the whole GNU operating system, as well as its variant, the GNU/Linux operating system.

Although the Lesser General Public License is Less protective of the users' freedom, it does ensure that the user of a program that is linked with the Library has the freedom and the wherewithal to run that program using a modified version of the Library.

The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. Pay close attention to the difference between a "work based on the library" and a "work that uses the library". The former contains code derived from the library, whereas the latter must be combined with the library in order to run.

GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE - TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION
  1. This License Agreement applies to any software library or other program which contains a notice placed by the copyright holder or other authorized party saying it may be distributed under the terms of this Lesser General Public License (also called "this License"). Each licensee is addressed as "you".

    A "library" means a collection of software functions and/or data prepared so as to be conveniently linked with application programs (which use some of those functions and data) to form executables.

    The "Library", below, refers to any such software library or work which has been distributed under these terms. A "work based on the Library" means either the Library or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Library or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated straightforwardly into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term "modification".)

    "Source code" for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For a library, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the library.

    Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running a program using the Library is not restricted, and output from such a program is covered only if its contents constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a tool for writing it). Whether that is true depends on what the Library does and what the program that uses the Library does.

  2. You may copy and distribute verbatim copies of the Library’s complete source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and distribute a copy of this License along with the Library.

    You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee.

  3. You may modify your copy or copies of the Library or any portion of it, thus forming a work based on the Library, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions:

    a) The modified work must itself be a software library.

    b) You must cause the files modified to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change.

    c) You must cause the whole of the work to be licensed at no charge to all third parties under the terms of this License.

    d) If a facility in the modified Library refers to a function or a table of data to be supplied by an application program that uses the facility, other than as an argument passed when the facility is invoked, then you must make a good faith effort to ensure that, in the event an application does not supply such function or table, the facility still operates, and performs whatever part of its purpose remains meaningful.

    (For example, a function in a library to compute square roots has a purpose that is entirely well-defined independent of the application. Therefore, Subsection 2d requires that any application-supplied function or table used by this function must be optional: if the application does not supply it, the square root function must still compute square roots.)

    These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Library, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Library, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it.

    Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Library.

    In addition, mere aggregation of another work not based on the Library with the Library (or with a work based on the Library) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License.

  4. You may opt to apply the terms of the ordinary GNU General Public License instead of this License to a given copy of the Library. To do this, you must alter all the notices that refer to this License, so that they refer to the ordinary GNU General Public License, version 2, instead of to this License. (If a newer version than version 2 of the ordinary GNU General Public License has appeared, then you can specify that version instead if you wish.) Do not make any other change in these notices.

    Once this change is made in a given copy, it is irreversible for that copy, so the ordinary GNU General Public License applies to all subsequent copies and derivative works made from that copy.

    This option is useful when you wish to copy part of the code of the Library into a program that is not a library.

  5. You may copy and distribute the Library (or a portion or derivative of it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange.

    If distribution of object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place satisfies the requirement to distribute the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code.

  6. A program that contains no derivative of any portion of the Library, but is designed to work with the Library by being compiled or linked with it, is called a "work that uses the Library". Such a work, in isolation, is not a derivative work of the Library, and therefore falls outside the scope of this License.

    However, linking a "work that uses the Library" with the Library creates an executable that is a derivative of the Library (because it contains portions of the Library), rather than a "work that uses the library". The executable is therefore covered by this License. Section 6 states terms for distribution of such executables.

    When a "work that uses the Library" uses material from a header file that is part of the Library, the object code for the work may be a derivative work of the Library even though the source code is not. Whether this is true is especially significant if the work can be linked without the Library, or if the work is itself a library. The threshold for this to be true is not precisely defined by law.

    If such an object file uses only numerical parameters, data structure layouts and accessors, and small macros and small inline functions (ten lines or less in length), then the use of the object file is unrestricted, regardless of whether it is legally a derivative work. (Executables containing this object code plus portions of the Library will still fall under Section 6.)

    Otherwise, if the work is a derivative of the Library, you may distribute the object code for the work under the terms of Section 6. Any executables containing that work also fall under Section 6, whether or not they are linked directly with the Library itself.

  7. As an exception to the Sections above, you may also combine or link a "work that uses the Library" with the Library to produce a work containing portions of the Library, and distribute that work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the customer’s own use and reverse engineering for debugging such modifications.

    You must give prominent notice with each copy of the work that the Library is used in it and that the Library and its use are covered by this License. You must supply a copy of this License. If the work during execution displays copyright notices, you must include the copyright notice for the Library among them, as well as a reference directing the user to the copy of this License. Also, you must do one of these things:

    a) Accompany the work with the complete corresponding machine-readable source code for the Library including whatever changes were used in the work (which must be distributed under Sections 1 and 2 above); and, if the work is an executable linked with the Library, with the complete machine-readable "work that uses the Library", as object code and/or source code, so that the user can modify the Library and then relink to produce a modified executable containing the modified Library. (It is understood that the user who changes the contents of definitions files in the Library will not necessarily be able to recompile the application to use the modified definitions.)

    b) Use a suitable shared library mechanism for linking with the Library. A suitable mechanism is one that (1) uses at run time a copy of the library already present on the user’s computer system, rather than copying library functions into the executable, and (2) will operate properly with a modified version of the library, if the user installs one, as long as the modified version is interface-compatible with the version that the work was made with.

    c) Accompany the work with a written offer, valid for at least three years, to give the same user the materials specified in Subsection 6a, above, for a charge no more than the cost of performing this distribution.

    d) If distribution of the work is made by offering access to copy from a designated place, offer equivalent access to copy the above specified materials from the same place.

    e) Verify that the user has already received a copy of these materials or that you have already sent this user a copy.

    For an executable, the required form of the "work that uses the Library" must include any data and utility programs needed for reproducing the executable from it. However, as a special exception, the materials to be distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable.

    It may happen that this requirement contradicts the license restrictions of other proprietary libraries that do not normally accompany the operating system. Such a contradiction means you cannot use both them and the Library together in an executable that you distribute.

  8. You may place library facilities that are a work based on the Library side-by-side in a single library together with other library facilities not covered by this License, and distribute such a combined library, provided that the separate distribution of the work based on the Library and of the other library facilities is otherwise permitted, and provided that you do these two things:

    a) Accompany the combined library with a copy of the same work based on the Library, uncombined with any other library facilities. This must be distributed under the terms of the Sections above.

    b) Give prominent notice with the combined library of the fact that part of it is a work based on the Library, and explaining where to find the accompanying uncombined form of the same work.

  9. You may not copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense, link with, or distribute the Library is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance.

  10. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Library or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Library (or any work based on the Library), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Library or works based on it.

  11. Each time you redistribute the Library (or any work based on the Library), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute, link with or modify the Library subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients' exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties with this License.

  12. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Library at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Library by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Library.

    If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply, and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.

    It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice.

    This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License.

  13. If the distribution and/or use of the Library is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Library under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License.

  14. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the Lesser General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns.

    Each version is given a distinguishing version number. If the Library specifies a version number of this License which applies to it and "any later version", you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Library does not specify a license version number, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation.

  15. If you wish to incorporate parts of the Library into other free programs whose distribution conditions are incompatible with these, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally.

NO WARRANTY
  1. BECAUSE THE LIBRARY IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE LIBRARY, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE LIBRARY "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE LIBRARY IS WITH YOU. SHOULD THE LIBRARY PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION.

  2. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE LIBRARY AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE LIBRARY (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE LIBRARY TO OPERATE WITH ANY OTHER SOFTWARE), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.

END OF TERMS AND CONDITIONS

How to Apply These Terms to Your New Libraries

If you develop a new library, and you want it to be of the greatest possible use to the public, we recommend making it free software that everyone can redistribute and change. You can do so by permitting redistribution under these terms (or, alternatively, under the terms of the ordinary General Public License).

To apply these terms, attach the following notices to the library. It is safest to attach them to the start of each source file to most effectively convey the exclusion of warranty; and each file should have at least the "copyright" line and a pointer to where the full notice is found.

<one line to give the library’s name and a brief idea of what it does.> Copyright © <year> <name of author>

This library is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU Lesser General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2.1 of the License, or (at your option) any later version.

This library is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU Lesser General Public License for more details.

You should have received a copy of the GNU Lesser General Public License along with this library; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA

Also add information on how to contact you by electronic and paper mail.

You should also get your employer (if you work as a programmer) or your school, if any, to sign a "copyright disclaimer" for the library, if necessary. Here is a sample; alter the names:

Yoyodyne, Inc., hereby disclaims all copyright interest in the library `Frob' (a library for tweaking knobs) written by James Random Hacker.

<signature of Ty Coon>, 1 April 1990 Ty Coon, President of Vice

That’s all there is to it!